Home
Na­vi­ga­ti­on

Schiff­fahrts­mu­se­um zeigt Aus­stel­lung „For­schungs­schif­fe der DDR“

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.09.2001



Das Schiff­fahrts­mu­se­um Ros­tock zeigt ab 28. Sep­tem­ber die Aus­stel­lung „For­schungs­schif­fe der DDR“. Sie ent­stand an­läss­lich des 50jäh­ri­gen Ju­bi­lä­ums des For­schungs­schif­fes „Pro­fes­sor Al­brecht Penck“. Das Schiff wur­de am 4. Ju­ni 1951 in der Ro­ßlau­er Schiffs­werft als Log­ger ge­baut und mit dem Na­men „Joh. L. Krü­ger“ vom See­hy­dro­gra­phi­schen Dienst der DDR ge­nutzt. 1960 wur­de die Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten der DDR Ei­gen­tü­mer des Schif­fes. Haupt­nut­zer war das In­sti­tut für Mee­res­kun­de in War­ne­mün­de. Seit 1992 fährt die „Pro­fes­sor Al­brecht Penck“ für das In­sti­tut für Ost­see­for­schung War­ne­mün­de (IOW) und wird von der BMS Bal­tic Ma­ri­ne Ser­vice GmbH be­ree­dert.

For­schungs­schif­fe sind Spe­zi­al­schif­fe für den Ein­satz in der Mee­res- und Fi­sche­rei­for­schung so­wie für die Su­che und Er­kun­dung von Roh­stoff­vor­kom­men im Meer.
In der Aus­stel­lung kann man sich an­hand von 18 Text- und Fo­to­ta­feln ei­nen Über­blick über die Viel­falt der For­schungs­schif­fe in der DDR ver­schaf­fen. Mit auf­ge­nom­men wur­den auch Schif­fe für die See­ver­mes­sung und For­schungs­schif­fe, die auf DDR-Werf­ten für die So­wjet­uni­on ge­baut wur­den.
Ein Rei­he von Schiffs­mo­del­len, dar­un­ter die „Carl Fried­rich Gauss“ und die fast drei Me­ter lan­ge „Dmittrij Men­de­leev“, als Leih­ga­be der Aker MTW Werft GmbH Wis­mar, sind bis zum 13. Ja­nu­ar 2002 im Mu­se­um in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße 1 zu se­hen.

Die Ex­po­si­ti­on wur­de durch das In­sti­tut für Ost­see­for­schung War­ne­mün­de in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ros­to­cker Schiff­fahrts­mu­se­um ent­wi­ckelt. Sie trägt die Hand­schrift von Prof. Dr. Hans- Jür­gen Bro­sin, der sich als Mee­res­kund­ler mit der Ge­schich­te der For­schungs­schif­fe be­schäf­tig­te und so man­ches in­ter­es­san­te De­tail bei­steu­er­te.