Home
Na­vi­ga­ti­on

Ärzt­li­che Be­hand­lung für Kran­ken­ver­si­cher­te

Ge­setz­lich Kran­ken­ver­si­cher­te ha­ben im Be­darfs­fall An­spruch auf ärzt­li­che Be­hand­lung. Ei­ne ärzt­li­che Be­hand­lung soll da­bei zweck­mä­ßig und er­for­der­lich sein. Sie kann

  • der Ver­hü­tung von Krank­hei­ten

oder

  • der Früh­erken­nung und The­ra­pie von Krank­hei­ten

die­nen.

Zur ärzt­li­chen Be­hand­lung ge­hört auch die Hil­fe­leis­tung an­de­rer Per­so­nen, wenn die­se ärzt­lich an­ge­ord­net ist.

Ge­setz­lich Ver­si­cher­te kön­nen da­bei je­de Ärz­tin und je­den Arzt auf­su­chen, die oder der zur ver­trags­ärzt­li­chen Ver­sor­gung zu­ge­las­sen ist. Das kön­nen zz­um Bei­spiel Haus­ärz­te oder Fach­ärz­te in me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­tren, Pra­xen oder am­bu­lan­ten Ein­rich­tun­gen sein. Meis­tens bie­tet es sich an, zu­nächst die Haus­ärz­tin oder den Haus­arzt zu kon­tak­tie­ren.

  • Kran­ken­ver­si­che­rungs­kar­te oder Be­hand­lungs­schein

In der Re­gel fal­len für die ärzt­li­che Be­hand­lung kei­ne Kos­ten an. Über even­tu­el­le Zu­zah­lun­gen für The­ra­pi­en oder Me­di­ka­men­te in­for­miert Sie Ih­re Kran­ken­kas­se