Home
Na­vi­ga­ti­on

Ar­beits­be­schei­ni­gung oder Be­schei­ni­gung zum Ne­ben­ein­kom­men aus­stel­len und über­mit­teln

Ar­beits­be­schei­ni­gung

Als Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber sind Sie ver­pflich­tet, auf Ver­lan­gen Ih­rer Ar­beit­neh­me­rin oder Ih­res Ar­beit­neh­mers oder der Bun­des­agen­tur für Ar­beit (BA) ei­ne Ar­beits­be­schei­ni­gung an die BA zu über­mit­teln.

Die Ar­beits­be­schei­ni­gung be­inhal­tet un­ter an­de­rem An­ga­ben

  • zur Art der Tä­tig­keit,
  • zu Be­ginn, En­de, Un­ter­bre­chung und Grund für die Be­en­di­gung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses,
  • das Ar­beits­ent­gelt und die sons­ti­gen Geld­leis­tun­gen, die die Ar­beit­neh­me­rin oder der Ar­beit­neh­mer er­hal­ten oder zu be­an­spru­chen hat.

Die Ar­beits­be­schei­ni­gung ist er­for­der­lich

  • für die Ent­schei­dung über den An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld und
  • für die Er­stel­lung von Nach­wei­sen für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer, die An­sprü­che auf Leis­tun­gen bei aus­län­di­schen Trä­gern be­an­tragt ha­ben oder be­zie­hen (Ar­beits­be­schei­ni­gung für Zwe­cke des über und zwi­schen­staat­li­chen Rechts).

Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gung

Sie müs­sen au­ßer­dem auf Ver­lan­gen für ei­ne Per­son, die sie be­schäf­ti­gen oder der Sie ei­ne selb­stän­di­ge Tä­tig­keit über­tra­gen, ei­ne Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gung an die BA über­mit­teln, wenn die­se Per­son

  • Ar­beits­lo­sen­geld,
  • Be­rufs­aus­bil­dungs­bei­hil­fe,
  • Aus­bil­dungs­geld,
  • Über­gangs­geld oder
  • Kurz­ar­bei­ter­geld

be­an­tragt hat oder be­zieht.

Die Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gung um­fasst An­ga­ben zur Art und Dau­er der Be­schäf­ti­gung, Hö­he des Ar­beits­ent­gelts be­zie­hungs­wei­se der Ver­gü­tung so­wie zur Ar­beits­zeit.

Die­se Be­schei­ni­gung ist er­for­der­lich, weil sich die Ne­ben­er­werbs­tä­tig­keit be­zie­hungs­wei­se das Ne­ben­ein­kom­men auf den Leis­tungs­an­spruch und des­sen Hö­he aus­wir­ken kann.

Wenn Sie die Ar­beits­be­schei­ni­gung oder die Be­schei­ni­gung über das Ne­ben­ein­kom­men nicht über­mit­teln, be­ge­hen Sie da­mit ei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit. Ein mög­li­ches Bu­ß­geld be­trägt bis zu 2.000 EUR.

Ent­hält die Be­schei­ni­gung fal­sche An­ga­ben, kön­nen sich hier­aus Scha­den­er­satz­an­sprü­che und ge­ge­be­nen­falls so­gar straf­recht­li­che Fol­gen für Sie er­ge­ben.

  • Wi­der­spruch
  • Sie müs­sen die Ar­beits­be­schei­ni­gung auf Ver­lan­gen der Ar­beit­neh­me­rin oder des Ar­beit­neh­mers oder der BA an die BA über­mit­teln.
  • Sie müs­sen die Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gung auf Ver­lan­gen der Per­son, die be­schäf­tigt oder be­auf­tragt ist und lau­fen­de Geld­leis­tun­gen be­an­tragt hat oder be­zieht oder auf Ver­lan­gen der BA an die BA über­mit­teln.

Die Ar­beits- und Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gung müs­sen Sie elek­tro­nisch mit BEA (Be­schei­ni­gung elek­tro­nisch an­neh­men) über­mit­teln.

Aus­nah­me: Wenn Sie Ne­ben­ein­kom­mens­be­schei­ni­gun­gen für ei­ne Be­schäf­ti­gung oder selb­stän­di­ge Tä­tig­keit im pri­va­ten Haus­halt er­stel­len oder über­mit­teln, dür­fen Sie wei­ter­hin das For­mu­lar der Bun­des­agen­tur nut­zen.

  • Um die Da­ten elek­tro­nisch an die Bun­des­agen­tur für Ar­beit zu über­mit­teln, ha­ben Sie zwei Mög­lich­kei­ten:
    • über Ih­re Lohn­ab­rech­nungs­soft­ware, so­fern die­se über ei­ne ent­spre­chen­de Funk­ti­on ver­fügt, oder
    • über die elek­tro­ni­sche Aus­füll­hil­fe "sv-net" – So­zi­al­ver­si­che­rung im In­ter­net.
  • Die Be­schei­ni­gun­gen wer­den in ei­ner elek­tro­ni­schen Ak­te ge­spei­chert.
  • Die Ar­beit­neh­me­rin oder der Ar­beit­neh­mer er­hal­ten ei­nen Aus­druck der über­mit­tel­ten Da­ten von der BA zu­ge­sandt.

Wenn Sie für ei­ne Be­schäf­ti­gung oder selb­stän­di­ge Tä­tig­keit im pri­va­ten Haus­halt das For­mu­lar der Bun­des­agen­tur für Ar­beit nut­zen wol­len:

  • La­den Sie das er­for­der­li­che For­mu­lar auf der In­ter­net­sei­te der BA her­un­ter.
  • Sie kön­nen aus­schlie­ß­lich das von der BA vor­ge­se­he­ne For­mu­lar nut­zen.
  • Fül­len Sie das For­mu­lar voll­stän­dig aus, dru­cken Sie es aus und un­ter­schrei­ben Sie es.
  • Rei­chen Sie die Un­ter­la­gen bei der Agen­tur für Ar­beit ein, in de­ren Be­zirk die leis­tungs­be­rech­tig­te Per­son, die die Be­schei­ni­gung be­trifft, ih­ren Wohn­sitz hat.

Wenn Sie die Be­schei­ni­gung un­mit­tel­bar der Agen­tur für Ar­beit über­mit­telt ha­ben, er­stel­len Sie für die Per­son, für die Sie die Be­schei­ni­gung er­stellt ha­ben, un­ver­züg­lich ei­nen Nach­weis über die über­mit­tel­ten Da­ten.

Wenn die Ar­beit­neh­me­rin oder der Ar­beit­neh­mer die Ar­beits­be­schei­ni­gung ver­lan­gen, über­mit­teln Sie die­se bit­te zeit­nah an die Bun­des­agen­tur für Ar­beit.

Falls die Ar­beits­be­schei­ni­gung von der Bun­des­agen­tur für Ar­beit an­ge­for­dert wird, be­ach­ten Sie bit­te die im Schrei­ben ge­nann­te Frist.