Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ent­halts­er­laub­nis bei Nach­zug aus fa­mi­liä­ren Grün­den (zu Aus­län­dern) be­an­tra­gen

Kin­der und Ehe­män­ner oder Ehe­frau­en von in Deutsch­land le­ben­den aus­län­di­schen Staats­an­ge­hö­ri­gen kön­nen ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis aus fa­mi­liä­ren Grün­den er­hal­ten.

Mit die­ser dür­fen Sie nach Deutsch­land nach­zie­hen und sind zur Aus­übung ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit be­rech­tigt.

Das­sel­be gilt für fol­gen­de gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner­schaf­ten:

  • "ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaf­ten" im Sin­ne des deut­schen Le­bens­part­ner­schafts­ge­set­zes
  • nach aus­län­di­schem Recht staat­lich an­er­kann­te Le­bens­part­ner­schaf­ten, die der deut­schen "ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft" im We­sent­li­chen ent­spre­chen.

Je nach­dem, wel­che wei­te­ren Vor­aus­set­zun­gen Sie er­fül­len müs­sen, kann die zu­stän­di­ge Stel­le zu­sätz­li­che Un­ter­la­gen ver­lan­gen. Bit­te er­kun­di­gen Sie sich bei der zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung oder der Aus­län­der­be­hör­de, wel­che Un­ter­la­gen er­for­der­lich sind.

  • Nach­weis der Er­fül­lung der Pass- und Vi­sum­pflicht
  • Nach­weis des ge­si­cher­ten Le­bens­un­ter­halts
  • Nach­weis, dass kein Aus­wei­sungs­grund ge­gen Sie vor­liegt
  • Nach­weis, dass Sie die In­ter­es­sen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nicht ge­fähr­den oder be­ein­träch­ti­gen
  • Nach­weis des Auf­ent­halts­ti­tels Ih­res be­reits in Deutsch­land le­ben­den Fa­mi­li­en­mit­glieds
  • Nach­weis über aus­rei­chen­den Wohn­raum
  • Nach­weis der Fa­mi­li­en­zu­ge­hö­rig­keit (zum Bei­spiel Ge­burts- und Eheur­kun­den, Nach­weis ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft)
  • bei Ehe­gat­ten­nach­zug zu­sätz­lich:
    • Nach­weis des Min­dest­al­ters bei­der Ehe­leu­te
    • Nach­weis von ein­fa­chen Deutsch­kennt­nis­sen der nach­zie­hen­den Per­son
  • bei Nach­zug von Kin­dern zwi­schen 16 und 18 Jah­ren zu­sätz­lich:
    • Nach­weis der Ein­rei­se im Fa­mi­li­en­ver­bund mit den El­tern oder
    • Nach­weis deut­scher Sprach­kennt­nis­se oder ei­ner po­si­ti­ven In­te­gra­ti­ons­pro­gno­se oder
    • Nach­weis ei­nes be­son­de­ren Här­te­falls

Vor­aus­set­zun­gen für die Auf­ent­halts­er­laub­nis sind:

  • Sie er­fül­len die Pass- und Vi­sum­pflicht.
  • Ihr Le­bens­un­ter­halt ist ge­si­chert, oh­ne dass Sie öf­fent­li­che Mit­tel in An­spruch neh­men.
  • Es liegt kein Aus­wei­sungs­grund ge­gen Sie vor.
  • Ihr Auf­ent­halt ge­fähr­det oder be­ein­träch­tigt nicht die In­ter­es­sen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.
  • Ihr be­reits in Deutsch­land le­ben­des Fa­mi­li­en­mit­glied hat in Deutsch­land ei­ne
    • Nie­der­las­sungs­er­laub­nis,
    • Er­laub­nis zum Dau­er­auf­ent­halt-EU
    • Blaue Kar­te EU oder
    • Auf­ent­halts­er­laub­nis und
    • aus­rei­chen­den Wohn­raum zur Ver­fü­gung.
  • bei Ehe­gat­ten­nach­zug zu­sätz­lich:
    • Min­dest­al­ter bei­der Ehe­leu­te: 18 Jah­re
    • ein­fa­che Deutsch­kennt­nis­se des oder der Nach­zie­hen­den
  • bei Nach­zug von Kin­dern zwi­schen 16 und 18 Jah­ren zu­sätz­lich
    • Ein­rei­se im Fa­mi­li­en­ver­bund mit den El­tern oder
    • Be­herr­schen der deut­schen Spra­che oder Vor­lie­gen ei­ner po­si­ti­ven In­te­gra­ti­ons­pro­gno­se (zum Bei­spiel auf­grund Ab­stam­mung aus ei­nem deutsch­spra­chi­gen El­tern­haus oder Be­such ei­ner deutsch­spra­chi­gen Schu­le) oder
    • Vor­lie­gen ei­nes be­son­de­ren Här­te­falls

Dar­über hin­aus müs­sen Sie mög­li­cher­wei­se wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len. Die­se hän­gen teil­wei­se vom Sta­tus des be­reits in Deutsch­land le­ben­den Fa­mi­li­en­mit­glieds ab. Er­kun­di­gen Sie sich bit­te di­rekt bei der zu­stän­di­gen Stel­le.

Ach­tung: Ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis aus fa­mi­liä­ren Grün­den ist aus­ge­schlos­sen, wenn Sie die Ehe oder an­de­re ver­wandt­schaft­li­che Be­zie­hun­gen

  • er­zwun­gen ha­ben oder
  • nur für den Nach­zug nach Deutsch­land ein­ge­gan­gen sind.
  • Gel­tungs­dau­er bis zu ei­nem Jahr: 100,00 EUR
  • Gel­tungs­dau­er über ein Jahr: 110,00 EUR
  • Ver­län­ge­rung bis zu drei Mo­na­ten: 96,00 EUR
  • Ver­län­ge­rung um mehr als drei Mo­na­te: 93,00 EUR

Vor der Ein­rei­se nach Deutsch­land müs­sen Sie in Ih­rem Hei­mat­land ein na­tio­na­les Vi­sum be­an­tra­gen.

Nach der Ein­rei­se müs­sen Sie den Auf­ent­halts­ti­tel schrift­lich bei der Aus­län­der­be­hör­de be­an­tra­gen, be­vor Ihr Vi­sum ab­läuft.

Ju­gend­li­che aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge, die in Deutsch­land auf­ge­wach­sen oder im Rah­men des Kin­der­nach­zugs ein­ge­reist sind, kön­nen un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Nie­der­las­sungs­er­laub­nis er­hal­ten. Der Nach­zug von Fa­mi­li­en­mit­glie­dern von An­ge­hö­ri­gen der EU-/EWR-Staa­ten rich­tet sich nach dem Frei­zü­gig­keits­ge­setz/EU.

Das be­deu­tet:

  • Fa­mi­li­en­mit­glie­der von An­ge­hö­ri­gen der EU-/EWR-Staa­ten, die selbst ei­nem EU- oder EWR-Staat an­ge­hö­ren, kön­nen frei ein­rei­sen und ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit nach­ge­hen.
  • Fa­mi­li­en­mit­glie­der von An­ge­hö­ri­gen der EU-/EWR-Staa­ten, die selbst kei­nem EU- oder EWR-Staat an­ge­hö­ren, ha­ben eben­falls ein Ein­rei­se- und Auf­ent­halts­recht.
  • Seit dem 1. Sep­tem­ber 2011 er­hal­ten Sie den Auf­ent­halts­ti­tel in Form ei­ner Scheck­kar­te mit elek­tro­ni­schen Zu­satz­funk­tio­nen. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen da­zu er­hal­ten Sie un­ter Elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel (eAT).