Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der Au-pair-Be­schäf­ti­gung (Nicht-EU/EWR) be­an­tra­gen

Au-pair-Be­schäf­tig­te aus den meis­ten Staa­ten au­ßer­halb der EU oder der EWR-Staa­ten be­nö­ti­gen für die Ein­rei­se nach Deutsch­land ein Vi­sum für ei­ne Au-pair-Be­schäf­ti­gung. Für ein­zel­ne Staa­ten gel­ten ab­wei­chen­de Re­ge­lun­gen.

Tipp: Trotz be­stehen­der Vi­sums­frei­heit kann es emp­feh­lens­wert sein, mit ei­nem Vi­sum für ei­ne Au-pair-Be­schäf­ti­gung ein­zu­rei­sen. Er­kun­di­gen Sie sich des­we­gen bit­te bei der deut­schen Aus­lands­ver­tre­tung in Ih­rem Hei­mat­land.

Die Auf­ent­halts­er­laub­nis für ei­ne Au-pair-Be­schäf­ti­gung gilt für

  • die Mit­ar­beit im Haus­halt der Gast­fa­mi­lie und
  • die Kin­der­be­treu­ung.

Die Auf­ent­halts­er­laub­nis gilt für höchs­tens ein Jahr. Sie kön­nen sie für den­sel­ben Zweck nicht ver­län­gern las­sen.

  • gül­ti­ger Rei­se­pass,
  • ein ak­tu­el­les Pass­bild,
  • Kran­ken­ver­si­che­rungs­nach­weis,
  • Mel­de­be­stä­ti­gung über den Haupt­wohn­sitz bei der Gast­fa­mi­lie,
  • Au-pair-Ver­trag.

Bit­te er­kun­di­gen Sie sich bei der zu­stän­di­gen Aus­lands­ver­tre­tung oder der Aus­län­der­be­hör­de, wel­che wei­te­ren Un­ter­la­gen er­for­der­lich sind.

Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis sind:

  • Für Au-pair-Be­schäf­tig­te:
    • Sie sind zwi­schen 18 und un­ter 27 Jah­re alt.
    • Sie be­sit­zen Grund­kennt­nis­se der deut­schen Spra­che.
    • Sie be­sit­zen
      • ein gül­ti­ges na­tio­na­les Vi­sum zum Zweck der Au-pair-Be­schäf­ti­gung
      • ei­nen ab­ge­schlos­se­nen Au-pair-Ver­trag und
      • ei­ne Kran­ken­ver­si­che­rung.
    • an­ge­mel­de­ter Haupt­wohn­sitz bei der Gast­fa­mi­lie
  • Für Gast­fa­mi­li­en:
  • Die Gast­fa­mi­lie spricht Deutsch als Mut­ter­spra­che.
    Grund­sätz­lich muss we­nigs­tens ein er­wach­se­nes Fa­mi­li­en­mit­glied die deut­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit be­sit­zen.
    Die Fa­mi­lie kann auch aus ei­nem deutsch­spra­chi­gen Land oder ei­nem Lan­des­teil stam­men, in dem es Deutsch als Mut­ter­spra­che gibt.
    Aus­län­di­sche Fa­mi­li­en kom­men aus­nahms­wei­se in Fra­ge, wenn Deutsch ih­re Um­gangs­spra­che ist.
  • Die Agen­tur für Ar­beit hat, wenn nö­tig, der Be­schäf­ti­gung zu­ge­stimmt.
  • 100 Eu­ro für die Er­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis