Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der Aus­bil­dung: Ver­län­ge­rung be­an­tra­gen

Sie müs­sen Ih­re Auf­ent­halts­er­laub­nis recht­zei­tig ver­län­gern las­sen, wenn Sie Ih­re Aus­bil­dung in Deutsch­land fort­set­zen wol­len be­zie­hungs­wei­se nach er­folg­rei­chem Ab­schluss ei­ner qua­li­fi­zier­ten Be­rufs­aus­bil­dung ei­ne Ver­län­ge­rung Ih­rer Auf­ent­halts­er­laub­nis zur Su­che ei­nes die­sem Ab­schluss an­ge­mes­se­nen Ar­beits­plat­zes er­stre­ben. Das gilt für al­le aus­län­di­schen Staats­an­ge­hö­ri­gen aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staa­ten, die in Deutsch­land ei­ne Aus­bil­dung ma­chen.

§ 8 Abs 1 i.V.m. §§ 16a ff. Auf­en­thG

  • Nach­wei­se, über das Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen für die Ers­ter­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis
  • Nach­wei­se, dass
    • Sie Ihr Aus­bil­dungs­ver­hält­nis auf­recht­erhal­ten
    • die kon­kre­te Aus­sicht be­steht, dass der Aus­bil­dungs­er­folg in an­ge­mes­se­ner Zeit er­reicht wer­den kann
    • Ih­re qua­li­fi­zier­te Be­rufs­aus­bil­dung er­folg­reich ab­ge­schlos­sen ha­ben.

 Bit­te er­kun­di­gen Sie sich auch bei der zu­stän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de, wel­che Un­ter­la­gen er­for­der­lich sind.

Für die Ver­län­ge­rung müs­sen Sie die glei­chen Vor­aus­set­zun­gen wie für die Ers­ter­tei­lung der Auf­ent­halts­er­laub­nis er­fül­len.

Zu­sätz­lich muss

  • Ihr Aus­bil­dungs­ver­hält­nis auf­recht­erhal­ten wer­den und
  • die kon­kre­te Aus­sicht be­stehen, dass der Aus­bil­dungs­er­folg in an­ge­mes­se­ner Zeit er­reicht wer­den kann.

Nach er­folg­rei­cher Be­en­di­gung der qua­li­fi­zier­ten Be­rufs­aus­bil­dung kann die Auf­ent­halts­er­laub­nis zur Su­che ei­nes der qua­li­fi­zier­ten Be­rufs­aus­bil­dung an­ge­mes­se­nen Ar­beits­plat­zes bis zu ei­nem Jahr ver­län­gert wer­den. Wäh­rend die­ses Zeit­rau­mes darf je­de Er­werbs­tä­tig­keit aus­ge­übt wer­den.

Die Hö­he der Ge­bühr hängt von der Gel­tungs­dau­er der Auf­ent­halts­er­laub­nis ab:

  • bis zu drei Mo­na­te: 96 Eu­ro,
  • über drei Mo­na­te: 93 Eu­ro.

Hin­weis: Nur in Aus­nah­me­fäl­len kön­nen Sie von den Ge­büh­ren be­freit wer­den.