Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ent­halts­recht für Au-pair-Be­schäf­tig­te (EU)

Staats­an­ge­hö­ri­ge ei­nes Mit­glied­staa­tes der Eu­ro­päi­schen Uni­on so­wie von Is­land, Liech­ten­stein, Nor­we­gen be­nö­ti­gen für ei­ne Au-pair-Be­schäf­ti­gung kei­ne Er­laub­nis. Ähn­li­ches gilt für Staats­an­ge­hö­ri­ge der Schweiz. Sie kön­nen bei der Aus­län­der­be­hör­de ei­ne (de­kla­ra­to­ri­sche) Auf­ent­halts­er­laub­nis zur Be­schei­ni­gung ih­res Auf­ent­halts­rechts er­hal­ten.

Au-pair-Be­schäf­tig­te aus Nicht-EU/EWR-Staa­ten be­nö­ti­gen ei­ne Auf­ent­halts­er­laub­nis zum Zweck der Au-pair-Be­schäf­ti­gung.

Au-pair-Be­schäf­tig­te müs­sen fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

  • Sie sind zwi­schen 18 und un­ter 27 Jah­re alt.
  • Sie be­sit­zen Grund­kennt­nis­se der deut­schen Spra­che.
  • Sie ha­ben ei­ne Kran­ken­ver­si­che­rung.
  • Sie sind bei der Gast­fa­mi­lie an­ge­mel­det.
  • Die Gast­fa­mi­lie spricht Deutsch als Mut­ter­spra­che.

Grund­sätz­lich muss we­nigs­tens ein er­wach­se­nes Fa­mi­li­en­mit­glied die deut­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit be­sit­zen. Die Fa­mi­lie kann auch aus ei­nem deutsch­spra­chi­gen Land oder ei­nem Lan­des­teil stam­men, in dem es Deutsch als Mut­ter­spra­che gibt. Aus­län­di­sche Fa­mi­li­en kom­men aus­nahms­wei­se in Fra­ge, wenn Deutsch ih­re Um­gangs­spra­che ist. Als Fa­mi­lie zäh­len Ehe­paa­re mit oder oh­ne Kind so­wie un­ver­hei­ra­te­te Paa­re oder Al­lein­er­zie­hen­de mit Kind im ge­mein­sa­men Haus­halt.

  • Sie ha­ben ei­nen Au-pair-Ver­trag ab­ge­schlos­sen.