Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­he­bung der Ehe­schlie­ßung be­an­tra­gen

Ei­ne Ehe kann un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auf­ge­ho­ben wer­den, z. B. wenn Sie bei der Hei­rat min­der­jäh­rig oder ge­schäfts­un­fä­hig wa­ren, Sie sich bei der Ehe­schlie­ßung im Zu­stand der Be­wusst­lo­sig­keit oder vor­über­ge­hen­der Stö­rung der Geis­tes­tä­tig­keit be­fan­den, Sie arg­lis­tig ge­täuscht wur­den, Ih­nen wi­der­recht­lich ge­droht wur­de oder Sie nicht wuss­ten, dass es sich um ei­ne Ehe­schlie­ßung han­delt.

Für die An­trag­stel­lung beim zu­stän­di­gen Amts­ge­richt – Fa­mi­li­en­ge­richt – wen­den Sie sich bit­te an ei­ne Rechts­an­wäl­tin bzw. an ei­nen Rechts­an­walt. Im ge­richt­li­chen Ver­fah­ren wird ge­prüft, ob Auf­he­bungs­grün­de vor­lie­gen. Un­ter be­stimm­ten Grün­den ist die Auf­he­bung der Ehe trotz­dem aus­ge­schlos­sen. Das wä­re der Fall, wenn Sie zu er­ken­nen ge­ben, dass Sie die Ehe fort­set­zen wol­len. Wa­ren Sie bei Ehe­schlie­ßung z. B. noch nicht 18 Jah­re alt und ge­ben jetzt als Voll­jäh­ri­ger/Voll­jäh­ri­ge zu er­ken­nen, dass Sie die Ehe fort­set­zen wol­len, bleibt es bei der Ehe.

Be­schwer­de gem. §§ 58 ff. FamFG ge­gen die fa­mi­li­en­ge­richt­li­che Ent­schei­dung bin­nen ei­nes Mo­nats durch ei­ne Rechts­an­wäl­tin bzw. ei­nen Rechts­an­walt

  • Ko­pie der Hei­rats­ur­kun­de
  • ggf. Nach­wei­se für den Auf­he­bungs­grund, z. B. ärzt­li­che Un­ter­la­gen, Po­li­zei­be­rich­te

Die Ehe könn­te auf­heb­bar sein, wenn Sie bei der Ehe­schlie­ßung
z. B.:

  • noch nicht voll­jäh­rig wa­ren
  • sich bei der Ehe­schlie­ßung im Zu­stand der Be­wusst­lo­sig­keit oder vor­über­ge­hen­der Stö­rung der Geis­tes­tä­tig­keit be­fan­den
  • arg­lis­tig ge­täuscht wur­den
  • zur Ein­ge­hung der Ehe wi­der­recht­lich durch Dro­hung be­stimmt wor­den sind oder
  • ge­schäfts­un­fä­hig wa­ren
  • bei der Ehe­schlie­ßung nicht ge­wusst ha­ben, dass es sich um ei­ne sol­che han­delt.

Un­ter be­stimm­ten Grün­den ist die Auf­he­bung der Ehe trotz­dem aus­ge­schlos­sen. Das wä­re der Fall, wenn Sie zu er­ken­nen ge­ben, dass Sie die Ehe fort­set­zen wol­len. Wa­ren Sie bei Ehe­schlie­ßung z. B. noch nicht 18 Jah­re alt und ge­ben jetzt als Voll­jäh­ri­ger/Voll­jäh­ri­ge zu er­ken­nen, dass Sie die Ehe fort­set­zen wol­len, bleibt es bei der Ehe.

  • Rechts­an­walts­kos­ten nach dem Rechts­an­walts­ver­gü­tungs­ge­setz (RVG)
  • Kos­ten des Ge­richts, § 43 Ge­setz über Ge­richts­kos­ten in Fa­mi­li­en­sa­chen (FamG­KG)
  • je­weils Be­rech­nung nach der Hö­he des Ge­gen­stands­werts (ein­kom­mens und ver­mö­gens­ab­hän­gig)
  • bei Be­dürf­tig­keit kann Ver­fah­rens­kos­ten­hil­fe be­an­tragt wer­den

Ein Ver­fah­ren zur Auf­he­bung der Ehe kann nur durch ei­ne Rechts­an­wäl­tin bzw. ei­nen Rechts­an­walt ein­ge­lei­tet wer­den.

  • Die Rechts­an­wäl­tin bzw. der Rechts­an­walt wird ei­nen schrift­li­chen, be­grün­de­ten Auf­he­bungs­an­trag beim Amts­ge­richt - Fa­mi­li­en­ge­richt - ein­rei­chen.
  • Das Fa­mi­li­en­ge­richt wird die­sen An­trag der Ehe­part­ne­rin oder dem Ehe­part­ner zu­stel­len.
  • Das wei­te­re Ver­fah­ren ist ab­hän­gig von der Re­ak­ti­on der Ehe­part­ne­rin/des Ehe­part­ners. In der Re­gel wird es zu ei­nem ge­richt­li­chen Ter­min kom­men, in dem bei­de Ehe­gat­ten an­ge­hört wer­den. Ggf. ist ei­ne Be­weis­auf­nah­me zu den Auf­he­bungs­vor­aus­set­zun­gen er­for­der­lich.
  • So­dann wird das Fa­mi­li­en­ge­richt durch Be­schluss über den An­trag ent­schei­den.
  • Ge­gen die Ent­schei­dung des Amts­ge­richts kann ei­ne Be­schwer­de ein­ge­legt wer­den, und zwar bin­nen ei­nes Mo­nats durch ei­nen Rechts­an­walt. Hier­über wird das zu­stän­di­ge Ober­lan­des­ge­richt ent­schei­den.

Min­des­tens 3 Mo­na­te we­gen des vor­ge­ge­be­nen Ver­fah­rens­ab­laufs, in kom­ple­xe­ren Ver­fah­ren ggf. län­ger

Je nach Auf­he­bungs­grund ein Jahr, z. B. bei arg­lis­ti­ger Täu­schung, oder drei Jah­re bei wi­der­recht­li­cher Dro­hung ab dem Zeit­punkt der Ent­de­ckung des Auf­he­bungs­grun­des (§ 1317 BGB)

Bit­te wen­den Sie sich an ei­ne Rechts­an­wäl­tin bzw. ei­nen Rechts­an­walt.