Home
Na­vi­ga­ti­on

Aus­bil­der­eig­nungs­prü­fung an­mel­den

Um als Aus­bil­der oder Aus­bil­de­rin ar­bei­ten zu kön­nen, müs­sen Sie über die not­wen­di­gen be­rufs- und ar­beits­päd­ago­gi­schen Fä­hig­kei­ten ver­fü­gen. Den da­für not­wen­di­gen Nach­weis kön­nen Sie über ei­ne Eig­nungs­prü­fung er­brin­gen.

Die Prü­fung be­steht aus ei­nem schrift­li­chen und ei­nem prak­ti­schen Teil.

Im schrift­li­chen Teil der Prü­fung müs­sen Sie fall­be­zo­ge­ne Auf­ga­ben aus al­len Hand­lungs­fel­dern be­ar­bei­ten. Die schrift­li­che Prü­fung dau­ert 3 Stun­den.

Im prak­ti­schen Teil der Prü­fung müs­sen Sie ei­ne ty­pi­sche Aus­bil­dungs­si­tua­ti­on in ei­ner Prä­sen­ta­ti­on oder ei­nem Rol­len­spiel be­ar­bei­ten und an­schlie­ßend in ei­nem Fach­ge­spräch Ihr Vor­ge­hen er­läu­tern. Die­ser Prü­fungs­teil dau­ert ins­ge­samt höchs­tens 30 Mi­nu­ten. Da­von be­trägt die Prä­sen­ta­ti­on (oder das Rol­len­spiel) 15 Mi­nu­ten.

In den Be­rei­chen Land­wirt­schaft und Haus­wirt­schaft kann der prak­ti­sche Teil da­von ab­wei­chend bis zu 60 Mi­nu­ten dau­ern.

Die Teil­nah­me an ei­nem Vor­be­rei­tungs-Lehr­gang ist kei­ne recht­li­che Vor­aus­set­zung für die An­mel­dung zur Prü­fung.

Sie ha­ben die Prü­fung be­stan­den, wenn Sie in je­dem Prü­fungs­teil min­des­tens ein "aus­rei­chend" er­rei­chen. Sie kön­nen je­den Prü­fungs­teil 2-mal wie­der­ho­len. Wenn Sie den an­de­ren Prü­fungs­teil be­stan­den ha­ben, müs­sen Sie die­sen nicht wie­der­ho­len. Dies gilt, wenn Sie die Wie­der­ho­lung in­ner­halb von 2 Jah­ren an­mel­den.

Sie kön­nen be­an­tra­gen, dass Sie von der Nach­weis­pflicht be­freit wer­den. Sie wer­den von der Nach­weis­pflicht be­freit, wenn Sie Ih­re Eig­nung auf an­de­re Wei­se nach­wei­sen kön­nen. Bit­te in­for­mie­ren Sie sich da­zu vor Aus­bil­dungs­be­ginn bei der zu­stän­di­gen Stel­le.

Das gilt für al­le Aus­bil­dungs­be­ru­fe nach dem Be­rufs­bil­dungs­ge­setz, mit Aus­nah­me der frei­en Be­ru­fe. Die frei­en Be­ru­fe um­fas­sen bei­spiels­wei­se:

  • Me­di­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te oder Me­di­zi­ni­scher Fach­an­ge­stell­ter
  • Phar­ma­zeu­tisch-Kauf­män­ni­sche An­ge­stell­te oder Phar­ma­zeu­tisch-Kauf­män­ni­scher An­ge­stell­ter
  • Steu­er­fach­an­ge­stell­te oder Steu­er­fach­an­ge­stell­ter
  • Rechts­an­walts­fach­an­ge­stell­te oder Rechts­an­walts­fach­an­ge­stell­ter

Die Aus­bil­der­eig­nung kön­nen Sie al­ter­na­tiv auch im Rah­men zahl­rei­cher Fort­bil­dungs­ab­schlüs­se er­wer­ben.

  • Für die An­mel­dung: Kei­ne Un­ter­la­gen er­for­der­lich
  • Bei der Prü­fung: Amt­li­cher Licht­bild­aus­weis zur Iden­ti­fi­ka­ti­on

Kei­ne Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

Kos­ten­pflich­tig. Rich­tet sich nach dem Ge­büh­ren­ta­rif der zu­stän­di­gen Stel­le. Ei­ne ver­spä­te­te An­mel­dung zur Prü­fung führt even­tu­ell zu ei­nem Ver­wal­tungs­kos­ten­zu­schlag.

Wenn Sie sich zur Aus­bil­der­eig­nungs­prü­fung an­mel­den wol­len:

  • Sie mel­den sich ent­spre­chend der Vor­ga­be der je­wei­li­gen zu­stän­di­gen Stel­le zur Prü­fung an.
  • Sie er­hal­ten ei­ne Ein­la­dung zur Prü­fung. Die Ein­la­dung gilt als Zu­las­sungs­be­stä­ti­gung.
  • Am Prü­fungs­tag müs­sen Sie sich an­hand der Ein­la­dung und ei­nes Aus­weis­do­ku­ments aus­wei­sen.
  • In der Re­gel wird der prak­ti­sche Teil der Prü­fung nach dem schrift­li­chen Teil der Prü­fung ab­sol­viert.

Nach be­stan­de­ner Ge­samt­prü­fung er­hal­ten Sie ein Zeug­nis.

Das ge­sam­te Prü­fungs­ver­fah­ren dau­ert ei­ni­ge Wo­chen.

Wie­der­ho­lung der Prü­fung: Wenn Sie nur ei­nen Prü­fungs­teil wie­der­ho­len müs­sen, mel­den Sie die Wie­der­ho­lung in­ner­halb von 2 Jah­ren an. Die Frist be­ginnt mit dem Tag, an dem Ih­nen mit­ge­teilt wur­de, dass Sie nicht be­stan­den ha­ben. Hal­ten Sie die Frist nicht ein, müs­sen Sie bei­de Prü­fungs­tei­le wie­der­ho­len.

Es gibt kei­ne Hin­wei­se oder Be­son­der­hei­ten.

Wen­den Sie sich an die für Ih­re Be­rufs­aus­bil­dung zu­stän­di­ge Kam­mer. Die­se kann sein:

  • die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer für die Be­rufs­bil­dung in nicht­hand­werk­li­chen Ge­wer­be­be­ru­fen,
  • die Hand­werks­kam­mer für die Be­rufs­bil­dung in Be­ru­fen der Hand­werks­ord­nung,
  • die Land­wirt­schafts­kam­mer für die Be­rufs­bil­dung in Be­ru­fen der Land­wirt­schaft und der länd­li­chen Haus­wirt­schaft
  • die Rechts­an­walts-, Pa­tent­an­walts- und No­tar­kam­mer so­wie die No­tar­kas­se für die Be­rufs­bil­dung der Fach­an­ge­stell­ten im Be­reich der Rechts­pfle­ge,
  • die Wirt­schafts­prü­fer- und die Steu­er­be­ra­ter­kam­mer für die Be­rufs­bil­dung der Fach­an­ge­stell­ten im Be­reich der Wirt­schafts­prü­fung und Steu­er­be­ra­tung,
  • die Ärz­te-, Zahn­ärz­te-, Tier­ärz­te- und Apo­the­ker­kam­mer für die Be­rufs­bil­dung der Fach­an­ge­stell­ten im Be­reich der Ge­sund­heits­be­ru­fe.

Es gibt wei­te­re zu­stän­di­ge Stel­len, zum Bei­spiel für Stel­len im Be­reich des öf­fent­li­chen Rechts so­wie der Kir­chen.