Home
Na­vi­ga­ti­on

Bau­tech­ni­sche Nach­wei­se

Die Ein­hal­tung der ma­te­ri­ell-recht­li­chen An­for­de­run­gen an die Stand­si­cher­heit, den Brand-, Schall- und Er­schüt­te­rungs­schutz ist durch bau­tech­ni­sche Nach­wei­se zu be­le­gen. Die bau­tech­ni­schen Nach­wei­se sind der un­te­ren Bau­auf­sichts­be­hör­de als Bau­vor­la­ge vor­zu­le­gen, so­weit sie bau­auf­sicht­lich zu prü­fen sind.

Grund­sätz­lich ge­nügt die Bau­vor­la­ge­be­rech­ti­gung (§ 65, § 66 Ab­satz 1 Satz 2 LBauO M-V) auch für die Er­stel­lung der bau­tech­ni­schen Nach­wei­se. Für be­stimm­te Teil­be­rei­che (§ 66 Ab­satz 2 LBauO M-V) wird ei­ne zu­sätz­li­che oder be­son­de­re Qua­li­fi­ka­ti­on ge­for­dert (qua­li­fi­zier­ter Trag­werks- bzw. Brand­schutz­pla­ner).

Stand­si­cher­heits­nach­weis

Der Stand­si­cher­heits­nach­weis für Ge­bäu­de der Ge­bäu­de­klas­sen 1 bis 3 und für sons­ti­ge bau­li­che An­la­gen, die kei­ne Ge­bäu­de sind, muss grund­sätz­lich von ei­nem Ar­chi­tek­ten oder Bau­in­ge­nieur mit ei­ner min­des­tens drei­jäh­ri­gen Be­rufs­er­fah­rung in der Trag­werks­pla­nung er­stellt wor­den sein, der in ei­ner von der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern oder der In­ge­nieur­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern zu füh­ren­den Lis­te ein­ge­tra­gen ist (so­ge­nann­ter qua­li­fi­zier­ter Trag­werks­pla­ner). Ent­spre­chen­de Ein­tra­gun­gen an­de­rer Län­der gel­ten auch in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Der Stand­si­cher­heits­nach­weis kann auch von ei­nem Prüf­in­ge­nieur für Stand­si­cher­heit er­stellt wer­den (§ 66 Ab­satz 2 LBauO M-V).

Bei Ge­bäu­den der Ge­bäu­de­klas­sen 4 und 5 muss der Stand­si­cher­heits­nach­weis im­mer ge­prüft wer­den (§ 66 Ab­satz 3 LBauO M-V).

Bei
1. Ge­bäu­den der Ge­bäu­de­klas­sen 1 bis 3,
2. Be­häl­tern, Brü­cken, Stütz­mau­ern und Tri­bü­nen und
3. sons­ti­gen bau­li­chen An­la­gen, die kei­ne Ge­bäu­de sind, mit ei­ner Hö­he von mehr als 10 m

er­gibt sich aus der Er­klä­rung des qua­li­fi­zier­ten Trag­werks­pla­ners, ob der Stand­si­cher­heits­nach­weis ge­prüft wer­den muss (§ 66 Ab­satz 3 LBauO M-V).

Wohn­ge­bäu­de der Ge­bäu­de­klas­sen 1 und 2 un­ter­fal­len grund­sätz­lich kei­ner Prüf­pflicht (§ 66 Ab­satz 3 LBauO M-V).

Brand­schutz­nach­weis

Bei Ge­bäu­den der Ge­bäu­de­klas­sen 1 bis 3 (au­ßer Mit­tel- und Gro­ß­ga­ra­gen so­wie Son­der­bau­ten) er­folgt kei­ne Prü­fung des Brand­schutz­nach­wei­ses. Bei Ge­bäu­den der Ge­bäu­de­klas­se 4 (au­ßer Mit­tel- und Gro­ß­ga­ra­gen so­wie Son­der­bau­ten) er­folgt ei­ne Prü­fung des Brand­schutz­nach­wei­ses nicht, wenn der Brand­schutz­nach­weis er­stellt wur­de von

1. ei­nem für das Bau­vor­ha­ben Bau­vor­la­ge­be­rech­tig­ten, der die er­for­der­li­chen Kennt­nis­se des Brand­schut­zes nach­ge­wie­sen hat,
2. a)  ei­nem An­ge­hö­ri­gen der Fach­rich­tung Ar­chi­tek­tur, Hoch­bau, Bau­in­ge­nieur­we­sen oder ei­nes Stu­di­en­gangs mit Schwer­punkt Brand­schutz, der ein Stu­di­um an ei­ner deut­schen Hoch­schu­le oder ein gleich­wer­ti­ges Stu­di­um an ei­ner aus­län­di­schen Hoch­schu­le ab­ge­schlos­sen hat oder
b)  ei­nem Ab­sol­ven­ten ei­ner Aus­bil­dung für min­des­tens den ge­ho­be­nen feu­er­wehr­tech­ni­schen Dienst der nach Ab­schluss der Aus­bil­dung min­des­tens 2 Jah­re auf dem Ge­biet der brand­schutz­tech­ni­schen Pla­nung und Aus­füh­rung von Ge­bäu­den oder de­ren Prü­fung prak­tisch tä­tig ge­we­sen ist und die er­for­der­li­chen Kennt­nis­se des Brand­schut­zes nach­ge­wie­sen hat, oder
3. ei­nem Prüf­in­ge­nieur für Brand­schutz (§ 66 Ab­satz 2 Satz 3 LBauO M-V).

Bei
1. Son­der­bau­ten,
2. Mit­tel­ga­ra­gen (Nutz­flä­che über 100 m2 bis 1000 m2),
3. Gro­ß­ga­ra­gen (Nutz­flä­che über 1000 m2),
4. Ge­bäu­den der Ge­bäu­de­klas­se 5

muss der Brand­schutz­nach­weis im­mer bau­auf­sicht­lich ge­prüft wer­den (§ 66 Ab­satz 3 Satz 2 LBauO M-V).

So­weit bau­tech­ni­sche Nach­wei­se nicht bau­auf­sicht­lich ge­prüft wer­den, ist ei­ne Er­klä­rung des je­wei­li­gen Nach­weis­er­stel­lers über die Er­stel­lung des bau­tech­ni­schen Nach­wei­ses spä­tes­tens mit der Bau­be­ginns­an­zei­ge (§ 72 Ab­satz 7 Num­mer 2, Ab­satz 9, § 62 Ab­satz 5 Satz 2 LBauO M-V) vor­zu­le­gen (§ 14 Ab­satz 1 Bau­Vorl­VO M-V).
So­weit bau­tech­ni­sche Nach­wei­se bei Bau­vor­ha­ben in den Fäl­len des § 66 Ab­satz 3 Satz 1 Halb­satz 1 Num­mer 2 LBauO M-V nicht bau­auf­sicht­lich ge­prüft wer­den, ist spä­tes­tens mit der Bau­be­ginns­an­zei­ge ei­ne Er­klä­rung des Trag­werks­pla­ners vor­zu­le­gen, dass der Kri­te­ri­en­ka­ta­log er­füllt und ei­ne bau­auf­sicht­li­che Prü­fung des Stand­si­cher­heits­nach­wei­ses nicht er­for­der­lich ist (Er­klä­rung nach § 14 Ab­satz 2 Bau­Vorl­VO M-V).

Schall- und Er­schüt­te­rungs­schutz­nach­wei­se

Durch bau­li­che An­la­gen dür­fen kei­ne Ge­fah­ren oder un­zu­mut­ba­ren Be­läs­ti­gun­gen ent­ste­hen. Die ein­ge­führ­ten Tech­ni­schen Bau­be­stim­mun­gen kon­kre­ti­sie­ren das bau­ord­nungs­recht­li­che Min­dest­maß hin­sicht­lich Schall- und Er­schüt­te­rungs­schutz. Die Nach­wei­se sind als Bau­vor­la­gen der Bau­auf­sichts­be­hör­de nur auf Ver­lan­gen vor­zu­le­gen.

Un­ter­la­gen Stand­si­cher­heits­nach­weis gem. § 10 Bau­Vorl­VO M-V

Stand­si­cher­heits­nach­weis mit da­zu­ge­hö­ri­gen Po­si­ti­ons­plä­nen, Kon­struk­ti­ons­zeich­nun­gen, Plä­nen des Ent­wurfs­ver­fas­sers, La­ge­plan, Bau­grund­be­schaf­fen­heit so­wie wei­te­re Un­ter­la­gen, die zur Prü­fung des Stand­si­cher­heits­nach­wei­ses er­for­der­lich sind (z.B. Zu­las­sun­gen etc.) sind auf Ver­lan­gen vor­zu­le­gen.

Un­ter­la­gen Brand­schutz­nach­weis gem. § 11 Bau­Vorl­VO M-V

Der Brand­schutz­nach­weis ist an­hand der An­for­de­run­gen des § 11 der Bau­vor­la­gen­ver­ord­nung zu er­stel­len. Die dort ge­trof­fe­ne Auf­zäh­lung ist nicht ab­schlie­ßend. Ab­hän­gig vom Ein­zel­fall kön­nen zu­sätz­li­che An­ga­ben er­for­der­lich, aber auch ein­zel­ne An­ga­ben ent­behr­lich sein (weil nicht er­for­der­lich).

Für die Prü­fung der Stand­si­cher­heit und des Brand­schut­zes wer­den Ge­büh­ren auf Ba­sis der Bau­prüf­ver­ord­nung (Bau-Prüf­VO M-V) er­ho­ben. Die Prüf­ge­büh­ren für die Prü­fung der Stand­si­cher­heit ei­ner bau­li­chen An­la­ge wer­den ge­mäß §§ 38 bis 41 Bau­Prüf­VO M-V auf der Grund­la­ge von an­re­chen­ba­ren Bau­wer­ten für ei­ne Ge­bäu­de­art und der Ein­stu­fung in die Bau­werks­klas­se nach dem sta­ti­schen und kon­struk­ti­ven Schwie­rig­keits­grad er­rech­net.

Die Prüf­ge­büh­ren für den Brand­schutz sind in § 44 Bau­Prüf­VO M-V ge­re­gelt.

Die für Sie zu­stän­di­ge un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de fin­den Sie un­ter: