Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­frei­ung von der Er­laub­nis­pflicht zur Ar­beit als Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler be­an­tra­gen

Grund­sätz­lich brau­chen Sie als selbst­stän­di­ger Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler ei­ne Er­laub­nis. Da­für ist Ih­re ört­li­che In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) zu­stän­dig. Als so­ge­nann­ter pro­duk­tak­zes­so­ri­scher Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler kön­nen Sie sich al­ler­dings von der Er­laub­nis­pflicht be­frei­en las­sen. Hier­für müs­sen Sie bei Ih­rer ört­li­chen IHK ei­nen An­trag stel­len.

Pro­duk­tak­zes­so­ri­sche Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler sind Sie, wenn Sie ne­ben Ih­rer Haupt­tä­tig­keit pro­dukter­gän­zen­de Ver­si­che­run­gen ver­mit­teln. Das be­deu­tet, dass das Ri­si­ko, für wel­ches Sie ei­ne Ver­si­che­rung ver­mit­teln, sich di­rekt aus der Wa­re oder Dienst­leis­tung er­ge­ben muss.

Bei­spiel für sol­che pro­dukter­gän­zen­den Ver­si­che­rungs­ver­mitt­lun­gen:

  • Die Ver­mitt­lung ei­ner Kfz-Ver­si­che­rung im Zu­sam­men­hang mit ei­nem Au­to­kauf.
  • Die Ver­mitt­lung ei­ner Le­bens­ver­si­che­rung als Si­cher­heit bei Ab­schluss ei­nes Dar­le­hens­ver­tra­ges.
  • Die Ver­mitt­lung ei­ner Trans­port­ver­si­che­rung im Zu­sam­men­hang mit Lie­fer­leis­tun­gen.

Au­ßer­dem müs­sen Sie sich ins Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen. Mit dem An­trag auf Er­laub­nis­be­frei­ung kön­nen Sie gleich­zei­tig ei­nen An­trag auf Ein­tra­gung in das Ver­mitt­ler­re­gis­ter stel­len.

Be­son­der­hei­ten für aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge:

Wenn Sie als aus­län­di­scher Staats­an­ge­hö­ri­ger in ei­nem an­de­ren Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) ei­ne Nie­der­las­sung ha­ben, müs­sen Sie sich in die­sem Land re­gis­trie­ren las­sen. Sie be­nö­ti­gen in Deutsch­land kei­ne Er­laub­nis­be­frei­ung noch kön­nen Sie sich in das deut­sche Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler­re­gis­ter ein­tra­gen las­sen.

Für aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge aus Nicht-EU-Staa­ten gel­ten die­sel­ben Be­stim­mun­gen wie für deut­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge. Die­se gel­ten auch für EU-Staats­an­ge­hö­ri­ge, die aus­schlie­ß­lich in Deutsch­land ein ent­spre­chen­des Ge­wer­be an­mel­den.

  • Ko­pie Ih­res gül­ti­gen Per­so­nal­aus­wei­ses oder Rei­se­pas­ses
  • für den Nach­weis zur un­ter­neh­me­ri­schen Rechts­form:
    • bei Un­ter­neh­mens­sitz in Deutsch­land:
      • Aus­zug aus dem Han­dels­re­gis­ter oder dem Part­ner­schafts­re­gis­ter, bei in ei­nem Re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Un­ter­neh­men, an­sons­ten
      • ei­ne Aus­fer­ti­gung des Ge­sell­schafts­ver­trags
    • bei Un­ter­neh­mens­sitz im Aus­land: Ént­spre­chen­de Do­ku­men­te aus dem Sitz­land, die die Rechts­form nach­wei­sen
  • Er­klä­rung des Auf­trag­ge­bers, al­so des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens oder des Ober­ver­mitt­lers, über Ih­re per­sön­li­che Zu­ver­läs­sig­keit, Ih­re Qua­li­fi­ka­ti­on und über Ih­re ge­ord­ne­ten Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se

Bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen müs­sen Sie das An­trags­for­mu­lar le­dig­lich für die ju­ris­ti­sche Per­son selbst aus­fül­len. Al­le per­so­nen­be­zo­ge­nen Un­ter­la­gen müs­sen Sie für al­le zur Ge­schäfts­füh­rung be­rech­tig­ten Per­so­nen ein­rei­chen. Für die ju­ris­ti­sche Per­son be­nö­ti­gen Sie au­ßer­dem ei­nen Aus­zug aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter.

Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten sind als sol­che nicht er­laub­nis­fä­hig. Da­her be­nö­tigt je­der ge­schäfts­füh­ren­de Ge­sell­schaf­ter die Er­laub­nis. Für je­de die­ser Per­so­nen müs­sen Sie ein aus­ge­füll­tes An­trags­for­mu­lar und sämt­li­che per­sön­li­che Un­ter­la­gen ein­rei­chen. 

Ach­tung: Zur Über­prü­fung der per­sön­li­chen Zu­ver­läs­sig­keit kann Ih­re IHK wei­te­re Do­ku­men­te an­for­dern. Man­che der vor­ge­leg­ten Do­ku­men­te dür­fen zum Zeit­punkt der Ent­schei­dung (nicht nur bei der Ein­rei­chung) ei­ne Ver­falls­frist nicht über­schrei­ten. Er­kun­di­gen Sie sich dies­be­züg­lich bei Ih­rer IHK.

  • Sie ver­mit­teln die Ver­si­che­run­gen nur als Er­gän­zung zu an­de­ren Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen (Ak­zess­orie­tät)
    • Bei­spiel: Ein Au­to­händ­ler ver­mit­telt beim Ver­kauf von Au­tos auch Kfz-Ver­si­che­run­gen
  • Sie üben Ih­re Tä­tig­keit aus:
    • im Auf­trag ei­nes oder meh­re­rer Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler mit Er­laub­nis oder
    • im Auf­trag ei­nes oder meh­re­rer Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men
  • Ihr Auf­trag­ge­ber gibt ei­ne Er­klä­rung ab über:
    • Ih­re per­sön­li­che Zu­ver­läs­sig­keit,
    • Ih­re Qua­li­fi­ka­ti­on und
    • Ih­re ge­ord­ne­ten Ver­mö­gens­ver­hält­nis­se
  • Sie ha­ben ei­ne Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ab­ge­schlos­sen. Der­zeit gilt ei­ne Min­dest­deck­sum­me von:
    • EUR 1.276.000 für je­den Ver­si­che­rungs­fall und
    • EUR 1.919.000 für al­le Ver­si­che­rungs­fäl­le ei­nes Jah­res ins­ge­samt
  • Die Ge­büh­ren für die Er­laub­nis­be­frei­ung für pro­duk­tak­zes­so­ri­sche Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler und für die Re­gis­trie­rung im Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler­re­gis­ter sind je nach IHK un­ter­schied­lich.
Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Für die Er­laub­nis­be­frei­ung für pro­duk­tak­zes­so­ri­sche Ver­mitt­ler fällt ei­ne Ge­bühr in Hö­he von EUR 140,00 an (Ta­rif­stel­le 7.3).

Die Er­laub­nis­be­frei­ung kön­nen Sie schrift­lich be­an­tra­gen:

  • La­den Sie auf der In­ter­net­sei­te Ih­rer ört­lich zu­stän­di­gen IHK das An­trags­for­mu­lar her­un­ter. Fül­len Sie die­ses voll­stän­dig aus.
  • Sen­den Sie es an­schlie­ßend mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen an Ih­re zu­stän­di­ge IHK.
  • So­bald Sie al­le An­ga­ben ge­macht ha­ben und die Un­ter­la­gen voll­stän­dig vor­lie­gen, ent­schei­det die IHK über Ih­ren An­trag.
  • Nach po­si­ti­ver Prü­fung er­hal­ten Sie die Er­laub­nis­be­frei­ung und wer­den ge­ge­be­nen­falls in das Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.
  • Die er­teil­te Er­laub­nis­be­frei­ung gilt un­be­fris­tet. Sie en­det erst, wenn Sie dar­auf ver­zich­ten. Un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen kann die IHK die Er­laub­nis­be­frei­ung wi­der­ru­fen oder zu­rück­neh­men und Sie aus dem Ver­mitt­ler­re­gis­ter lö­schen las­sen.

Hin­weis: In der Re­gel bie­tet Ih­re ört­lich zu­stän­di­ge IHK auch ein On­line­ver­fah­ren an.

Je nach IHK un­ter­schied­lich.

kei­ne

Hin­weis: Sie dür­fen mit der Tä­tig­keit erst be­gin­nen, wenn Sie die Be­frei­ung er­hal­ten ha­ben.