Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­gleit­do­ku­men­te für Wein­trans­por­te aus­stel­len

Für den Trans­port von nicht ab­ge­füll­ten Wein­bau­er­zeug­nis­sen be­nö­ti­gen Sie ein Wein­be­gleit­do­ku­ment.

Wein­bau­er­zeug­nis­se sind ins­be­son­de­re

  • Trau­ben,
  • Trau­ben­most,
  • Mai­sche,
  • Wein,
  • Perl­wein,
  • Schaum­wein,
  • Li­kör­wein und
  • Brenn­wein.

Das Be­gleit­do­ku­ment be­rech­tigt Sie zum Trans­port der Wein­bau­er­zeug­nis­se vom Er­zeu­ger zur wei­te­ren Ver­ar­bei­tungs- oder Ver­wer­tungs­stel­le, zum Bei­spiel zu ei­ner Kel­le­rei.

Sie sind ver­pflich­tet, ein Be­gleit­do­ku­ment zu ver­wen­den.

Un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen be­nö­ti­gen Sie kein Wein­be­gleit­do­ku­ment.

Das ent­spre­chen­de Be­gleit­do­ku­ment-For­mu­lar er­hal­ten Sie von der zu­stän­di­ge Stel­le.

Das elek­tro­ni­sche Wein­be­gleit­do­ku­ment­ver­fah­ren (eWeinBV) er­mög­licht es Ih­nen, das Wein­be­gleit­do­ku­ment di­gi­tal zu er­stel­len.

  • Sie trans­por­tie­ren nicht ab­ge­füll­te Wein­bau­er­zeug­nis­se von mehr als 60 Li­tern.
  • Sie trans­por­tie­ren Wein­bau­er­zeug­nis­se in eti­ket­tier­ten Be­häl­tern von mehr als 10 Li­tern, die mit ei­nem nicht wie­der­ver­wend­ba­ren Ver­schluss ver­se­hen sind.
  • Der Trans­port­weg von Wein­bau­er­zeug­nis­sen
    • vom Wein­berg zur Wein­be­rei­tungs­an­la­ge,
    • zwi­schen 2 An­la­gen des­sel­ben Un­ter­neh­mens,
    • zwi­schen den An­la­gen ei­ner Er­zeu­ger­ver­ei­ni­gung be­trägt über 70 Ki­lo­me­ter.

Sie rei­chen das Be­gleit­do­ku­ment für den Wein­trans­port on­line, per Post oder Fax an die zu­stän­di­ge Kon­troll­be­hör­de am Ver­la­de­ort. Sie er­stel­len das Be­gleit­do­ku­ment un­mit­tel­bar vor dem Wein­trans­port, wenn der Wein auf das Trans­port­fahr­zeug auf­ge­la­den ist und die end­gül­ti­ge Li­ter­zahl des Trans­ports fest­steht.
Das Be­gleit­do­ku­ment be­zieht sich nur auf die­sen Trans­port und kann nicht für an­de­re Trans­por­te ver­wen­det wer­den.

Das elek­tro­ni­sche Wein­be­gleit­do­ku­ment­ver­fah­ren (eWeinBV) er­mög­licht es Ih­nen, das Wein­be­gleit­do­ku­ment on­line zu er­stel­len:

  • Vor dem an­ste­hen­den Trans­port mel­den Sie sich in der An­wen­dung des eWeinBV mit Ih­rer Be­nut­z­er­ken­nung an und be­rei­ten das elek­tro­ni­sche Wein­be­gleit­do­ku­ment vor.
  • Die­ses führt Sie Schritt für Schritt durch die not­wen­di­gen An­ga­ben, die Sie on­line ein­tra­gen kön­nen.
  • Sie be­stä­ti­gen ab­schlie­ßend, dass al­le ge­mach­ten An­ga­ben kor­rekt sind.
  • Das Be­gleit­do­ku­ment wird er­stellt, er­hält ei­ne ein­deu­ti­ge Be­zugs­num­mer und ist für Sie un­ver­än­der­lich. Der Trans­port kann be­gin­nen.
  • Al­le Be­tei­lig­ten (bei­spiels­wei­se Fah­rer, Kel­le­rei, Kom­mis­sio­nä­re) kön­nen jetzt das elek­tro­ni­sche Wein­be­gleit­do­ku­ment on­line ab­ru­fen, be­zie­hungs­wei­se er­hal­ten die­ses auf di­gi­ta­lem Weg.

Be­gleit­do­ku­ment per Post oder per Fax ein­rei­chen:

  • Sie fül­len das 5-fach For­mu­lar le­ser­lich und voll­stän­dig aus.
  • Sie ge­ben der Fah­re­rin oder dem Fah­rer das Ori­gi­nal mit. Die rest­li­chen vier Durch­schlä­ge be­hal­ten Sie.
  • Die Fah­re­rin oder der Fah­rer über­gibt das Ori­gi­nal am Ziel­ort dem Wein­trans­port-Emp­fän­ger (zum Bei­spiel der Kel­le­rei).
  • Sie sen­den spä­tes­tens ei­nen Tag nach dem Be­ginn des Trans­por­tes zwei Durch­schlä­ge per Pot oder per Fax an die zu­stän­di­ge Kon­troll­be­hör­de am Ver­la­de­ort.
  • Die zwei üb­ri­gen Durch­schlä­ge sind für Ih­re Un­ter­la­gen.

Sie müs­sen le­dig­lich das Be­gleit­do­ku­ment er­stel­len und über­mit­teln. Es fin­det kei­ne Be­ar­bei­tung oder Be­scheid-Er­stel­lung durch die Be­hör­de statt.

  • Es han­delt sich um ei­ne rei­ne Mel­dung; ei­ne Be­ar­bei­tung oder Be­scheid-Er­stel­lung fin­det nicht statt.
  • Bei der Mel­dung in Pa­pier­form soll­te zur Be­ar­bei­tungs­zeit noch die Zeit der Zu­stel­lung be­rück­sich­tigt wer­den.

Es gibt kei­ne Frist. Das Be­gleit­do­ku­ment wird un­mit­tel­bar vor dem Trans­port er­stellt. Ei­ne Trans­port­ge­neh­mi­gung durch ei­ne Be­hör­de ist nicht nö­tig.