Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­schei­ni­gung zur Be­frei­ung von der Um­satz­steu­er für kul­tu­rel­le Ein­rich­tun­gen be­an­tra­gen

Möch­ten Sie durch Ihr Fi­nanz­amt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern als kul­tu­rel­le Ein­rich­tung oder als Ein­zel­künst­le­rin/Ein­zel­künst­ler nach § 4 Nr. 20 a Um­satz­steu­er­ge­setz von der Um­satz­steu­er be­freit wer­den, be­nö­ti­gen Sie ei­ne Be­schei­ni­gung der zu­stän­di­gen Be­hör­de. Die­se Be­schei­ni­gung kön­nen Sie hier be­an­tra­gen.

Nach § 4 Nr. 20 a Um­satz­steu­er­ge­setz sind un­ter an­de­rem die Um­sät­ze fol­gen­der Ein­rich­tun­gen des Bun­des, der Län­der, der Ge­mein­den oder der Ge­mein­de­ver­bän­de steu­er­frei: Or­ches­ter, Kam­mer­mu­sik­ensem­bles, Chö­re, Thea­ter und Mu­se­en.

Auch die Um­sät­ze gleich­ar­ti­ger Ein­rich­tun­gen an­de­rer Un­ter­neh­men sind steu­er­frei, wenn die zu­stän­di­ge Lan­des­be­hör­de be­schei­nigt, dass sie die glei­chen kul­tu­rel­len Auf­ga­ben wie die staat­li­chen Ein­rich­tun­gen er­fül­len. Für So­lis­ten, Büh­nen­re­gis­seu­re oder Büh­nen­cho­reo­gra­phen kann die Be­schei­ni­gung gleich­falls be­an­tragt wer­den.

Über die Um­satz­steu­er­be­frei­ung ent­schei­det das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt.

Für Or­ches­ter, Kam­mer­mu­sik­ensem­ble, Chö­re und Thea­ter

  • Sitz der Ein­rich­tung und Nach­weis der Rechts­form, wie z.B.: Ver­eins­sat­zung, Ver­eins­re­gis­ter­aus­zug, Ge­sell­schaf­ter­ver­trag
  • Be­schrei­bung des künst­le­ri­schen Pro­fils
  • An­ga­ben zur in­sti­tu­tio­nel­len Aus­stat­tung wie z.B.: Über­blick über tech­ni­sches oder künst­le­ri­sches Per­so­nal bzw. frei­be­ruf­li­che Mit­wir­ken­de
  • An­ga­ben zur Kon­ti­nui­tät des künst­le­ri­schen Wir­kens wie z.B.: Lis­te von Auf­trit­ten in den ver­gan­ge­nen Jah­ren und Spiel­plan für die Zu­kunft
  • Nach­wei­se über die Be­fas­sung sach­ver­stän­di­ger Drit­ter mit dem künst­le­ri­schen Wir­ken wie z.B. Re­zen­sio­nen in Me­di­en, Pu­bli­ka­tio­nen, Aus­zeich­nun­gen, öf­fent­li­che För­de­run­gen der In­sti­tu­ti­on bzw. von Kon­zert­an­ge­bo­ten etc.
  • Ggf. Nach­weis der Ge­mein­nüt­zig­keit, z.B.: Frei­stel­lungs­be­scheid

Für So­lis­ten/Re­gis­seu­re im Be­reich Mu­sik und dar­stel­len­de Kunst

  • Kurz­bio­gra­phie
  • An­ga­ben zur künst­le­ri­schen Aus­bil­dung
  • An­ga­ben zur Kon­ti­nui­tät des künst­le­ri­schen Wir­kens wie z.B.: Lis­te von Auf­trit­ten in den ver­gan­ge­nen Jah­ren
  • An­ga­ben zur ak­tu­el­len künst­le­ri­schen Tä­tig­keit wie z.B.: Do­ku­men­ta­ti­on zu ak­tu­el­len Auf­trit­ten, Ar­beits-/Ho­no­rar­ver­trä­ge
  • Nach Mög­lich­keit Nach­wei­se über die Be­fas­sung sach­ver­stän­di­ger Drit­ter mit dem künst­le­ri­schen Wir­ken wie z.B.: Re­zen­sio­nen in Me­di­en, Aus­zeich­nun­gen, Sti­pen­di­en, öf­fent­li­che För­de­rung, etc.

Für Mu­se­en

  • Sitz der Ein­rich­tung und Nach­weis der Rechts­form, wie z.B.: Ver­eins­sat­zung, Ver­eins­re­gis­ter­aus­zug, Ge­sell­schaf­ter­ver­trag
  • Mu­se­ums­kon­zept mit Aus­füh­run­gen zur Aus­stel­lung, wis­sen­schaft­li­chen Samm­lung, For­schungs­tä­tig­keit
  • An­ga­ben zur in­sti­tu­tio­nel­len Aus­stat­tung wie z.B.: Über­blick über päd­ago­gi­sches oder wis­sen­schaft­li­ches Per­so­nal bzw. frei­be­ruf­li­che Mit­wir­ken­de
  • Nach­wei­se über die Be­fas­sung sach­ver­stän­di­ger Drit­ter mit dem mu­sea­len Wir­ken wie z.B. Re­zen­sio­nen in Me­di­en, Pu­bli­ka­tio­nen, Aus­zeich­nun­gen, öf­fent­li­che För­de­run­gen der In­sti­tu­ti­on etc.
  • Ggf. Nach­weis der Ge­mein­nüt­zig­keit, z.B.: Frei­stel­lungs­be­scheid
  • Für den Be­reich Mu­se­en, Thea­ter, Or­ches­ter, Kam­mer­mu­sik­ensem­ble und Chö­re kann ei­ne Be­schei­ni­gung zur Um­satz­steu­er­be­frei­ung be­an­tragt wer­den, wenn die Ein­rich­tung ih­ren Sitz bzw. der So­lo­künst­ler sei­nen Wohn­sitz im Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern hat, be­zie­hungs­wei­se ein Fi­nanz­amt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern zu­stän­dig ist.
  • So­weit aus­län­di­sche Ein­rich­tun­gen be­zie­hungs­wei­se in­ter­na­tio­na­le So­lis­ten an ver­schie­de­nen Or­ten gas­tie­ren, ist die Zu­stän­dig­keit der Lan­des­be­hör­de ge­ge­ben, in de­ren Zu­stän­dig­keits­be­reich die­se im Rah­men des be­schei­ni­gungs­re­le­van­ten künst­le­ri­schen Tä­tig­keits­fel­des erst­ma­lig im In­land auf­tre­ten.
  • Mit den An­trags­un­ter­la­gen muss der Nach­weis er­bracht wer­den, dass die glei­chen kul­tu­rel­len Auf­ga­ben er­füllt wer­den wie durch die Ein­rich­tun­gen des Bun­des, des Lan­des, der Ge­mein­den oder der Ge­mein­de­ver­bän­de.
  • In Hin­blick auf Thea­ter ist ei­ne Gleich­wer­tig­keit re­gel­mä­ßig nur dann ge­ge­ben, wenn sich das künst­le­ri­sche Wir­ken des En­sem­bles oder des So­lo­künst­lers an ei­ne un­be­stimm­te Zahl von Zu­schau­ern rich­tet und da­bei Wer­ke aus dem Be­reich der dar­stel­len­den Küns­te wie ins­be­son­de­re dem Schau­spiel, der Mu­sik und dem li­te­ra­ri­schen Ka­ba­rett der Öf­fent­lich­keit in künst­le­ri­scher Form na­he­ge­bracht wer­den.
  • Mu­se­en im Sin­ne des § 4 Nr. 20 a Um­satz­steu­er­ge­setz sind wis­sen­schaft­li­che Samm­lun­gen oder Kunst­samm­lun­gen.

Die An­trags­be­ar­bei­tung ist ge­büh­ren­pflich­tig, so­weit nicht ei­ne Ge­büh­ren­frei­heit nach § 8 Ver­wal­tungs­kos­ten­ge­setz M-V nach­ge­wie­sen wird. Der Ge­büh­ren­rah­men be­trägt 30,00 EUR bis 490,00 EUR.   

  • An­trag­stel­lung
  • Ein­gangs­be­stä­ti­gung 
  • An­trags­prü­fung durch den fach­lich zu­stän­di­gen Be­ar­bei­ter
  • Even­tu­el­le Nach­fra­gen
  • Er­stel­lung des Be­scheids
  • Er­stel­lung des Ge­büh­ren­be­scheids
  • Zeich­nung der Be­schei­de
  • Über­mitt­lung der Be­schei­de an den An­trag­stel­ler
  • Zah­lung der Ge­bühr durch den An­trag­stel­ler

Die Be­schei­ni­gung wird ma­xi­mal für 4 Jah­re in die Ver­gan­gen­heit und 4 Jah­re in die Zu­kunft, (ex­klu­siv lau­fen­des Jahr) er­teilt.

Über die Um­satz­steu­er­be­frei­ung ent­schei­det das zu­stän­di­ge Fi­nanz­amt.