Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­schwer­de beim Pa­tent­ge­richt Prü­fung

Ge­gen Be­schlüs­se der Prü­fungs­stel­len und Pa­tent­ab­tei­lun­gen, der Ge­brauchs­mus­ter­stel­len und Ge­brauchs­mus­ter­ab­tei­lun­gen, der Mar­ken­stel­len und Mar­ken­ab­tei­lun­gen so­wie der De­sign­stel­len und De­si­gn­ab­tei­lun­gen des DPMA kön­nen Sie Be­schwer­de ein­le­gen. Wird bei­spiels­wei­se Ih­re Schutz­rechts­an­mel­dung durch Be­schluss zu­rück­ge­wie­sen, kön­nen Sie ge­gen die­sen Be­schluss Be­schwer­de ein­le­gen.

In ei­nem ers­ten Schritt prüft das DPMA in der Re­gel selbst, ob die Be­schwer­de zu­läs­sig und be­grün­det ist. Ist dies der Fall, hilft es der Be­schwer­de selbst ab und hebt den Be­schluss auf. Hält es die Be­schwer­de hin­ge­gen für un­zu­läs­sig oder un­be­grün­det, legt es die Be­schwer­de dem Bun­des­pa­tent­ge­richt vor. Das Bun­des­pa­tent­ge­richt ent­schei­det dann über die Be­schwer­de, un­ter Um­stän­den nach ei­ner münd­li­chen Ver­hand­lung.

Der Be­schwer­de und al­len Schrift­sät­zen soll ei­ne Ab­schrift für die üb­ri­gen Ver­fah­rens­be­tei­lig­ten bei­ge­fügt wer­den.

  • Be­schluss ei­ner Prü­fungs­stel­le oder Pa­tent­ab­tei­lung, ei­ner Ge­brauchs­mus­ter­stel­le oder Ge­brauchs­mus­ter­ab­tei­lung, ei­ner Mar­ken­stel­le oder Mar­ken­ab­tei­lung oder ei­ner De­sign­stel­le oder De­si­gn­ab­tei­lung des DPMA
  • Sie wa­ren am Ver­fah­ren vor dem DPMA be­tei­ligt und sind durch die Ent­schei­dung des DPMA be­schwert.
  • Form- und frist­ge­rech­te Ein­le­gung der Be­schwer­de
  • Wenn Sie we­der in Deutsch­land woh­nen noch ei­nen Ge­schäfts­sitz oder ei­ne Nie­der­las­sung in Deutsch­land ha­ben, be­nö­ti­gen Sie ei­nen Ver­tre­ter (Pa­tent- oder Rechts­an­walt), der zur Ver­tre­tung im Ver­fah­ren vor dem Bun­des­pa­tent­ge­richt be­fugt ist.
  • Be­schwer­de­ge­bühr: EUR 50,00 bis EUR 500,00
  • Die Be­schwer­de kön­nen Sie schrift­lich beim DPMA ein­rei­chen.
  • Bei Be­schwer­den in Pa­tent- und Mar­ken­ver­fah­ren kön­nen Sie Ih­re Be­schwer­de auch als elek­tro­ni­sches Do­ku­ment ein­rei­chen. Da­zu brau­chen Sie
    • ei­ne Si­gna­tur­kar­te mit da­zu­ge­hö­ri­gem Kar­ten­le­ser und
    • die kos­ten­lo­se Soft­ware "DPMA­di­rekt­Pro".
  • Über­wei­sen Sie die Be­schwer­de­ge­bühr.
  • In ein­sei­ti­gen Ver­fah­ren prüft das DPMA zu­nächst, ob die Be­schwer­de zu­läs­sig und be­grün­det ist.
  • Hält das DPMA die Be­schwer­de für zu­läs­sig und be­grün­det, hebt es den Be­schluss auf.
  • Hält es die Be­schwer­de hin­ge­gen für un­zu­läs­sig oder un­be­grün­det, so legt es die Be­schwer­de dem Bun­des­pa­tent­ge­richt zur Durch­füh­rung des wei­te­ren Ver­fah­rens vor.
  • Wenn Ih­nen als dem Be­schwer­de­füh­rer ein an­de­rer Be­tei­lig­ter ge­gen­über­steht (bei­spiels­wei­se der An­trags­geg­ner im Ak­ten­ein­sichts­ver­fah­ren), legt das DPMA die Be­schwer­de so­fort dem Bun­des­pa­tent­ge­richt vor. Das Bun­des­pa­tent­ge­richt gibt den Be­tei­lig­ten die Ge­le­gen­heit, sich zu äu­ßern, und ent­schei­det dann über die Be­schwer­de.

Im Durch­schnitt 25 Mo­na­te

  • Ein­le­gen der Be­schwer­de: grund­sätz­lich in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­stel­lung des Be­schlus­ses
  • Aus­nah­me in Kos­ten­fest­set­zungs­ver­fah­ren (Pa­tentein­spruch, Ge­brauchs­mus­ter­lö­schung, Mar­ken­wi­der­spruch, De­sign­nich­tig­keit): in­ner­halb von 2 Wo­chen nach Zu­stel­lung des Kos­ten­fest­set­zungs­be­schlus­ses
  • Zah­lung der Be­schwer­de­ge­bühr: in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Zu­stel­lung des Be­schlus­ses
  • Aus­nah­me bei Be­schwer­de ge­gen Kos­ten­fest­set­zungs­be­schluss (Pa­tentein­spruch, Ge­brauchs­mus­ter­lö­schung, Mar­ken­wi­der­spruch und De­sign­nich­tig­keit): in­ner­halb von 2 Wo­chen nach Zu­stel­lung des Be­schlus­ses