Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­triebs­num­mer Zu­tei­lung

So­bald Sie die ers­te Per­son ver­si­che­rungs­pflich­tig be­schäf­ti­gen, müs­sen Sie ei­ne Be­triebs­num­mer für den Be­schäf­ti­gungs­be­trieb be­an­tra­gen, in dem die Per­son tä­tig ist. 

Die Be­triebs­num­mer wird in der Re­gel durch die Bun­des­agen­tur für Ar­beit auf elek­tro­ni­schen An­trag ver­ge­ben. Da­bei wird ein Kun­den­da­ten­satz für Sie an­ge­legt, in dem Ih­re be­trieb­li­chen Stamm­da­ten re­gis­triert wer­den. An­hand der Be­triebs­num­mer kön­nen die So­zi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger dann die Mel­dun­gen an die Kran­ken-, Ren­ten- und Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung Ih­rem Be­schäf­ti­gungs­be­trieb zu­ord­nen.

Ei­ne oder meh­re­re Be­triebs­num­mern?

  • Als Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber ei­nes Be­trie­bes mit nur ei­nem ein­zi­gen Stand­ort be­nö­ti­gen Sie nur ei­ne Be­triebs­num­mer.
  • Meh­re­re Be­triebs­num­mern be­nö­ti­gen Sie, wenn Sie Nie­der­las­sun­gen in meh­re­ren Ge­mein­den ha­ben.
  • Meh­re­re Be­triebs­num­mern be­nö­ti­gen Sie auch dann, wenn Sie in der­sel­ben Ge­mei­ne Ei­gen­tü­me­rin oder Ei­gen­tü­mer meh­re­rer Be­trie­be sind, die je­weils ei­gen­stän­di­ge wirt­schaft­li­che Ein­hei­ten bil­den.

Sitz im Aus­land

Wenn Sie Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber mit Sitz im Aus­land sind, be­nö­ti­gen Sie even­tu­ell ei­ne Be­triebs­num­mer – so­fern Sie in Deutsch­land be­schäf­tig­te Ar­beits­kräf­te an die deut­sche So­zi­al­ver­si­che­rung mel­den müs­sen. Das kön­nen et­wa Ver­triebs­mit­ar­bei­te­rin­nen und -mit­ar­bei­ter oder Kun­den­be­treue­rin­nen und -be­treu­er im Ho­me­of­fice sein.

Son­der­re­geln für Pri­vat­haus­hal­te, knapp­schaft­li­che Be­trie­be und See­fahrts­be­trie­be

  • Sie wol­len in Ih­rem Pri­vat­haus­halt je­man­den in ge­ring­fü­gi­gem Um­fang be­schäf­ti­gen (Mi­ni­job): Wen­den Sie sich bit­te an die Mi­ni­job-Zen­tra­le der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung Knapp­schaft-Bahn-See.
  • Sie sind ein knapp­schaft­li­cher Be­trieb (Ge­win­nung von Mi­ne­ra­li­en, zum Bei­spiel Koh­le), set­zen Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen in ei­nem knapp­schaft­li­chen Be­trieb ein oder be­schäf­ti­gen Ar­beits­kräf­te, die knapp­schaft­li­che Ar­bei­ten auf Schacht­an­la­gen ver­rich­ten oder zu Sa­nie­rungs­ar­bei­ten im Ta­ge­bau ein­ge­setzt wer­den: Wen­den Sie sich bit­te an die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Knapp­schaft-Bahn-See.
  • Sie sind ein See­fahrts­be­trieb (ein­schlie­ß­lich Küs­ten­fi­scher und Küs­ten­schif­fer): Bit­te wen­den Sie sich an die Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Knapp­schaft-Bahn-See.

ent­fällt

Fol­gen­de Min­dest­an­ga­ben müs­sen Sie leis­ten:

  • die Be­zeich­nung, die der Be­schäf­ti­gungs­be­trieb im Rechts­ver­kehr führt, ein­schlie­ß­lich even­tu­ell vor­han­de­ner Rechts­form­zu­sät­ze,
  • nicht ein­ge­tra­ge­ne Ge­sell­schaft bür­ger­li­chen Rechts: Vor- und Zu­na­men der Ge­sell­schaf­te­rin­nen oder der Ge­sell­schaf­ter,
  • nicht ins Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nes Ein­zel­un­ter­neh­men: Vor und Zu­na­me der Ar­beit­ge­be­rin be­zie­hungs­wei­se des Ar­beit­ge­bers,
  • Pri­vat­haus­halt: Vor und Zu­na­me des Haus­halts­vor­stan­des,
  • die Be­schäf­ti­gungs­an­schrift, al­so die ak­tu­el­le Adres­se des Be­schäf­ti­gungs­be­trie­bes, un­ter der die Be­schäf­tig­ten tat­säch­lich tä­tig sind,
  • bei Be­darf ei­ne ab­wei­chen­de An­schrift, die für die Post­zu­stel­lung ge­nutzt wer­den soll,
  • zu­sätz­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge wie Te­le­fon­num­mer, Fax oder E-Mail-Adres­se,
  • wirt­schaft­li­cher Schwer­punkt des Be­schäf­ti­gungs­be­trie­bes,
  • die Un­ter­neh­mens­num­mer der Un­fall­ver­si­che­rung für das Un­ter­neh­men, dem der Be­schäf­ti­gungs­be­trieb an­ge­hört,
  • An­sprech­part­ne­rin oder An­sprech­part­ner (Na­me, Funk­ti­on, Te­le­fon­num­mer) für Rück­fra­gen zum Mel­de­ver­fah­ren dies kön­nen auch Kon­takt­da­ten ei­nes be­auf­trag­ten Dienst­leis­ters, zum Bei­spiel ei­ner Steu­er­be­ra­tung, sein,
  • so­fern in­ner­halb des Un­ter­neh­mens ein an­de­rer Be­schäf­ti­gungs­be­trieb die Be­schäf­tig­ten zur So­zi­al­ver­si­che­rung mel­det: die Be­zeich­nung, An­schrift und Be­triebs­num­mer die­ser Stel­le.

In der Re­gel be­nö­tigt der Be­triebs­num­mern-Ser­vice der Bun­des­agen­tur für Ar­beit aber kei­ne schrift­li­chen Nach­wei­se, um Ih­ren An­trag zu be­ar­bei­ten.

Sie stel­len erst­mals ei­nen ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­ten oder ei­ne ver­si­che­rungs­pflich­tig Be­schäf­tig­te in dem ma­ß­geb­li­chen Be­schäf­ti­gungs­be­trieb ein.

Bit­te be­an­tra­gen Sie Ih­re Be­triebs­num­mer elek­tro­nisch. Den An­trag kön­nen Sie selbst stel­len oder je­mand Drit­ten da­zu be­auf­tra­gen, zum Bei­spiel ei­ne Steu­er­be­ra­te­rin oder ei­nen Steu­er­be­ra­ter. 

  • Ru­fen Sie den On­line-An­trag auf der In­ter­net­sei­te der Bun­des­agen­tur für Ar­beit auf.
  • Be­ant­wor­ten Sie die Ein­stiegs­fra­gen in den Aus­wahl­fel­dern und fol­gen Sie dem On­line-For­mu­lar durch den rest­li­chen An­trags­pro­zess. 
  • Die Be­triebs­num­mer wird in den meis­ten Fäl­len so­fort ver­ge­ben und an­ge­zeigt.
  • Zu­sätz­lich er­hält die Ar­beit­ge­be­rin oder der Ar­beit­ge­ber ei­ne pos­ta­li­sche Be­stä­ti­gung über die Be­triebs­num­mer und die ge­spei­cher­ten Stamm­da­ten.

Hin­weis: Wenn es Ver­än­de­run­gen in den Stamm­da­ten gibt oder der Be­trieb schlie­ßt, müs­sen Sie dies der Bun­des­agen­tur für Ar­beit un­ver­züg­lich elek­tro­nisch mel­den. Ih­re Ent­gelt­ab­rech­nungs­soft­ware löst in der Re­gel au­to­ma­tisch ei­ne be­tref­fen­de Mel­dung an die Bun­des­agen­tur für Ar­beit aus, so­bald Sie dort die ent­spre­chen­den Än­de­run­gen in den Stamm­da­ten ein­ge­ben.

Die Be­triebs­num­mer wird Ih­nen bei der elek­tro­ni­schen Be­an­tra­gung in den meis­ten Fäl­len so­fort an­ge­zeigt.

Son­der­re­gel für so­fort­mel­de­pflich­ti­ge Be­trie­be: Ge­hört Ihr Un­ter­neh­men zu ei­ner der fol­gen­den Bran­chen, so be­nö­ti­gen Sie die Be­triebs­num­mer für ei­ne Mel­dung be­reits spä­tes­tens zu dem Zeit­punkt, wenn der oder die ers­te Be­schäf­tig­te sei­ne Ar­beit auf­nimmt:

  • Bau­ge­wer­be,
  • Gast­stät­ten- und Be­her­ber­gungs­ge­wer­be,
  • Per­so­nen­be­för­de­rungs­ge­wer­be,
  • Spe­di­ti­ons-, Trans­port- und da­mit ver­bun­de­nen Lo­gis­tik­ge­wer­be,
  • Schau­stel­ler­ge­wer­be,
  • Forst­wirt­schaft,
  • Ge­bäu­de­rei­ni­gungs­ge­wer­be,
  • Un­ter­neh­men, die sich am Auf- und Ab­bau von Mes­sen und Aus­stel­lun­gen be­tei­li­gen,
  • Fleisch­wirt­schaft
  • Pro­sti­tu­ti­ons­ge­wer­be,
  • Wach- und Si­cher­heits­ge­wer­be

Ver­wen­den Sie in den Mel­dun­gen zur So­zi­al­ver­si­che­rung bit­te im­mer die Be­triebs­num­mer des­je­ni­gen Be­schäf­ti­gungs­be­triebs, in dem die be­trof­fe­ne Ar­beits­kraft tat­säch­lich tä­tig ist. Er­ge­ben sich Än­de­run­gen an den bei An­trag­stel­lung an­ge­ge­be­nen be­trieb­li­chen Stamm­da­ten, über­mit­teln Sie der Bun­des­agen­tur für Ar­beit bit­te die kor­rek­ten An­ga­ben un­ver­züg­lich auf elek­tro­ni­schem We­ge durch die Er­fas­sung in Ih­rem Ent­gelt­ab­rech­nungs­pro­gramm oder über ei­ne Aus­füll­hil­fe. Ei­ne fal­sche Be­triebs­num­mern­ver­wen­dung oder ver­spä­te­te/un­ter­las­se­ne Än­de­rungs­mit­tei­lun­gen kön­nen ei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit dar­stel­len.