Home
Na­vi­ga­ti­on

Pfle­ge­per­son: Prü­fung der Eig­nung be­an­tra­gen

Um ein Pfle­ge­kind auf­neh­men zu dür­fen, be­nö­ti­gen Pfle­ge­per­so­nen in be­stimm­tes Fäl­len ei­ne Er­laub­nis nach §44 SGB VIII. Für die Er­lan­gung der Er­laub­nis ist ein Be­wer­bungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­zess Vor­aus­set­zung. Für die Ver­mitt­lung als Pfle­ge­per­son im Rah­men ei­ner vom Ju­gend­amt ge­währ­ten Hil­fe zur Er­zie­hung, ist ei­ne Er­laub­nis nach § 44 SGB VIII nicht er­for­der­lich. Das Ju­gend­amt bzw. der Pfle­ge­kin­der­dienst prüft die Eig­nung der Pfle­ge­per­so­nen je­doch nach den­sel­ben Kri­te­ri­en. 

Die Auf­ga­be, ein zu­nächst frem­des Kind in die ei­ge­ne Fa­mi­lie zu in­te­grie­ren, es län­ger­fris­tig oder auf Dau­er in der ei­ge­nen Fa­mi­lie zu be­hei­ma­ten, zu för­dern und zu er­zie­hen, ist ei­ne an­spruchs­vol­le Auf­ga­be. 
Die ho­hen An­for­de­run­gen, die an Pfle­ge­el­tern ge­stellt wer­den, müs­sen und sol­len nicht von ih­nen al­lein er­bracht wer­den. Die Pfle­ge­fa­mi­lie ist viel­mehr Teil ei­nes un­ter­stüt­zen­den Netz­werks, das über päd­ago­gi­sches Wis­sen, me­tho­di­sche Kom­pe­tenz und lang­jäh­ri­ge Er­fah­run­gen ver­fügt. 
Pfle­ge­per­so­nen ha­ben vor Be­ginn ih­rer Tä­tig­keit die qua­li­fi­zie­ren­den Kur­se des Pfle­ge­kin­der­diens­tes ab­sol­viert.
Ma­ß­geb­lich für die Auf­nah­me ei­nes Kin­des in der all­ge­mei­nen Voll­zeit­pfle­ge ist ei­ne Ent­spre­chung zwi­schen den Be­dar­fen des Kin­des und vor­han­de­nen Kom­pe­ten­zen und Res­sour­cen der Pfle­ge­per­so­nen. Ei­ne fach­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on in ei­nem pfle­ge­ri­schen oder päd­ago­gi­schen Be­ruf wird von Pfle­ge­per­so­nen in die­ser Hil­fe­form nicht er­war­tet.

Für die Auf­nah­me ei­nes Kin­des mit ei­nem heil­päd­ago­gi­schen Be­darf wird da­ge­gen ein fach­lich pro­fes­sio­nel­ler bzw. se­mi­pro­fes­sio­nel­ler Hin­ter­grund er­war­tet. Als se­mi­pro­fes­sio­nell gilt in die­sem Zu­sam­men­hang z. B. die vor­aus­ge­hen­de Be­treu­ung 
ei­nes Pfle­ge­kin­des über ei­nen Zeit­raum von min­des­tens zwei Jah­ren oder ei­ne lang­jäh­ri­ge Be­treu­ung und Be­glei­tung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen im eh­ren­amt­li­chen Be­reich.

Pfle­ge­el­tern kön­nen Paa­re mit oder oh­ne ei­ge­nen Kin­dern so­wie Ein­zel­per­so­nen mit ei­nem sta­bi­len so­zia­len Netz­werk sein. 
 

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Ach­tung:

Am 7. April 2025 lädt das Ros­to­cker Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum (PFZ) zum Tag der of­fe­nen Tür ein. Von 10 bis 18 Uhr kön­nen In­ter­es­sier­te an bei­den Stand­or­ten in der Krö­pe­li­ner Stra­ße 16 und der Ri­chard-Wag­ner-Stra­ße 15 mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten über die Un­ter­stüt­zung und Be­treu­ung von Pfle­ge­kin­dern ins Ge­spräch kom­men.

Ob als Pfle­ge­fa­mi­lie, Fach­kraft oder in­ter­es­sier­te Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner – al­le kön­nen da­zu bei­tra­gen, dass Kin­der, die vor­über­ge­hend oder län­ger nicht zu­sam­men mit ih­ren El­tern le­ben kön­nen, ein si­che­res und lie­be­vol­les Zu­hau­se fin­den. Die Mit­ar­bei­ten­den des PFZ zei­gen au­then­ti­sche Ein­bli­cke, bie­ten in­for­ma­ti­ve Ge­sprä­che und be­rich­ten von Her­aus­for­de­run­gen und Er­fol­gen ih­rer Ar­beit. In­ter­es­sier­te sind herz­lich ein­ge­la­den, das Team und an­de­re en­ga­gier­te Men­schen ken­nen­zu­ler­nen, Fra­gen zu stel­len oder sich un­ver­bind­lich zu in­for­mie­ren.

Am Nach­mit­tag er­hal­ten die Pfle­ge­fa­mi­li­en, die be­reits seit vie­len Jah­ren mit dem PFZ in Kon­takt ste­hen, ein klei­nes Dan­ke­schön als Zei­chen der be­son­de­ren Wert­schät­zung – er­mög­licht durch ei­ne Spen­de der VR Bank Meck­len­burg. Für die Kin­der gibt es zu­dem krea­ti­ve Spiel- und Bas­te­l­an­ge­bo­te.

Pro­gramm-High­lights an bei­den Stand­or­ten:

10:00 – 11:30 Uhr (Krö­pe­li­ner Str. 16)
Was leis­tet Pfle­ge­kin­der­dienst?
Ein­bli­cke in die Pfle­ge­kin­der­hil­fe

13:00 – 14:30 Uhr (Ri­chard-Wag­ner-Str. 15)
Wie kann Ver­wand­ten- und Netz­werk­pfle­ge ge­lin­gen?
Aus­tausch über die Ar­beits­be­rei­che, Kin­der­schutz und die Zu­sam­men­ar­beit mit Pfle­ge­fa­mi­li­en

15:00 – 18:00 Uhr (Krö­pe­li­ner Str. 16 & Ri­chard-Wag­ner-Str. 15)
Ca­fé-An­ge­bot an bei­den Stand­or­ten
Bas­tel- und Spiel­an­ge­bo­te für Kin­der

In der Ri­chard-Wag­ner-Str. 15:
Aus­tausch über Ca­re­leaver und die Be­tei­li­gung von Pfle­ge­kin­dern

In der Krö­pe­li­ner Str. 16:
Ge­sprä­che zu El­tern-Be­glei­tung und -Be­tei­li­gung so­wie zur Be­reit­schafts- und Kurz­zeit­pfle­ge

Dar­über hin­aus lädt das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum je­den ers­ten Diens­tag des Mo­nats um 17:30 Uhr in­ter­es­sier­te Fa­mi­li­en oder Ein­zel­per­so­nen zu ei­nem In­for­ma­ti­ons­abend ein.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma Pfle­ge­fa­mi­li­en sind un­terwww.​muech.​de zu fin­den.

Es fal­len ge­ge­be­nen­falls Kos­ten an.

In­ter­es­sier­te Be­wer­ber:in­nen neh­men Kon­takt mit dem ört­li­chen Ju­gend­amt bzw. dem Pfle­ge­kin­der­dienst auf. Dort kön­nen sie sich in­for­mie­ren.

Sie kön­nen an In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men, oh­ne sich zu et­was ver­pflich­ten zu müs­sen.

Für die Eig­nungs­prü­fung müs­sen sie sich zu­nächst durch die Teil­nah­me an ent­spre­chen­den Kur­sen qua­li­fi­zie­ren.

Zu­dem müs­sen sie ei­ne Be­wer­bung ein­rei­chen. Dies kön­nen sie auch über den On­line­dienst mit dem For­mu­lar „Pfle­ge­el­tern wer­den“.

Es be­steht auch die Mög­lich­keit, über den On­line­dienst zu­nächst Kon­takt zu dem ört­li­chen Pfle­ge­kin­der­dienst auf­zu­neh­men.

Ei­ne Er­lan­gung der Er­laub­nis als Pfle­ge­per­son nach § 44 SGB VIII ist oh­ne in­ten­si­ven Be­wer­bungs- und Qua­li­fi­zie­rungs­pro­zess nicht mög­lich. Die Ein­rei­chung des Be­wer­bungs­for­mu­lars führt nicht zur Er­lan­gung der Er­laub­nis.

Es gibt kei­ne Frist.