Bewerbung als Pflegeeltern beim Jugendamt
Bevor Sie sich als Pflegeeltern bewerben, sollten Sie zunächst möglichst vielfältige Informationen sammeln. Lesen Sie Broschüren, sprechen Sie mit Pflegeeltern aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis, stöbern Sie im Internet, beschaffen Sie sich Bücher und denken Sie in jedem Fall gut über die Aufnahme eines Pflegekindes nach.
Das örtliche Jugendamt lädt Interessierte zu Informationsveranstaltungen, Vorbereitungsseminaren und individuellen Beratungen ein.
Spezielle Hinweise für -
Am 7. April 2025 lädt das Rostocker Pflege-Familien-Zentrum (PFZ) zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 18 Uhr können Interessierte an beiden Standorten in der Kröpeliner Straße 16 und der Richard-Wagner-Straße 15 mit Expertinnen und Experten über die Unterstützung und Betreuung von Pflegekindern ins Gespräch kommen.
Ob als Pflegefamilie, Fachkraft oder interessierte Einwohnerinnen und Einwohner – alle können dazu beitragen, dass Kinder, die vorübergehend oder länger nicht zusammen mit ihren Eltern leben können, ein sicheres und liebevolles Zuhause finden. Die Mitarbeitenden des PFZ zeigen authentische Einblicke, bieten informative Gespräche und berichten von Herausforderungen und Erfolgen ihrer Arbeit. Interessierte sind herzlich eingeladen, das Team und andere engagierte Menschen kennenzulernen, Fragen zu stellen oder sich unverbindlich zu informieren.
Am Nachmittag erhalten die Pflegefamilien, die bereits seit vielen Jahren mit dem PFZ in Kontakt stehen, ein kleines Dankeschön als Zeichen der besonderen Wertschätzung – ermöglicht durch eine Spende der VR Bank Mecklenburg. Für die Kinder gibt es zudem kreative Spiel- und Bastelangebote.
Programm-Highlights an beiden Standorten:
10:00 – 11:30 Uhr (Kröpeliner Str. 16)
Was leistet Pflegekinderdienst?
Einblicke in die Pflegekinderhilfe
13:00 – 14:30 Uhr (Richard-Wagner-Str. 15)
Wie kann Verwandten- und Netzwerkpflege gelingen?
Austausch über die Arbeitsbereiche, Kinderschutz und die Zusammenarbeit mit Pflegefamilien
15:00 – 18:00 Uhr (Kröpeliner Str. 16 & Richard-Wagner-Str. 15)
Café-Angebot an beiden Standorten
Bastel- und Spielangebote für Kinder
In der Richard-Wagner-Str. 15:
Austausch über Careleaver und die Beteiligung von Pflegekindern
In der Kröpeliner Str. 16:
Gespräche zu Eltern-Begleitung und -Beteiligung sowie zur Bereitschafts- und Kurzzeitpflege
Darüber hinaus lädt das Pflege-Familien-Zentrum jeden ersten Dienstag des Monats um 17:30 Uhr interessierte Familien oder Einzelpersonen zu einem Informationsabend ein.
Weitere Informationen zum Thema Pflegefamilien sind unterwww.muech.de zu finden.
- polizeiliches Führungszeugnis
- ärztliches Attest
- Fragebogen
- Lebensbericht (mit Informationen zu eigener Kindheit, Lebenssituation, Motivation)
- Einkommensnachweis
Sie können unabhängig von Ihrem Familienstand ein Pflegekind aufnehmen. Für das Gelingen eines Pflegeverhältnisses müssen die Auswirkungen der Aufnahme eines Pflegekindes auf Ihre gesamte Familie und insbesondere auf die eigenen Kinder bedacht werden.
Weitere Voraussetzungen sind:
- gesundheitliche Eignung
- angemessenes Alter
- gesicherte finanzielle Verhältnisse
- genügend Wohnraum
- Zeit für die Beschäftigung mit dem Pflegekind und vor allem für dessen Erziehung
Beratung
Wenn Sie ein Pflegekind aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jugendamt und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten Ihnen in einem ersten ausführlichen Beratungsgespräch alle Fragen und geben Ihnen Informationen zur Bewerbung um ein Pflegekind. Viele Jugendämter bieten auch regelmäßig Informationsabende an.
Bewerbung
Hat sich nach dem Gespräch Ihr Entschluss gefestigt, bewerben Sie sich mit den Unterlagen, die Ihnen genannt werden, beim Jugendamt.
Nach der Prüfung Ihrer Bewerbung werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitere Termine mit Ihnen vereinbaren. In diesen soll Ihre Eignung als Pflegeperson beurteilt werden. Einzelne Gespräche finden auch bei Ihnen zu Hause statt, damit das Jugendamt einen Eindruck von Ihren Wohnverhältnissen bekommt.
Parallel zu den Gesprächen bieten manche Jugendämter beziehungsweise freie Träger Informationsveranstaltungen oder Seminare an, bei denen unter anderem auch Erfahrungsberichte von Pflegeeltern vorgestellt und weitere Informationen gegeben werden.
Entschluss
In einem abschließenden Gespräch treffen Sie zusammen mit dem Jugendamt eine grundsätzliche Entscheidung für oder gegen die Aufnahme eines Kindes. Befürwortet das Jugendamt Ihre Eignung, werden Sie als Bewerber vorgemerkt.
Die Bewerbungsphase dauert bis zu einem halben Jahr.