Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­wer­bung als Pfle­ge­el­tern beim Ju­gend­amt

Be­vor Sie sich als Pfle­ge­el­tern be­wer­ben, soll­ten Sie zu­nächst mög­lichst viel­fäl­ti­ge In­for­ma­tio­nen sam­meln. Le­sen Sie Bro­schü­ren, spre­chen Sie mit Pfle­ge­el­tern aus dem Ver­wand­ten- oder Be­kann­ten­kreis, stö­bern Sie im In­ter­net, be­schaf­fen Sie sich Bü­cher und den­ken Sie in je­dem Fall gut über die Auf­nah­me ei­nes Pfle­ge­kin­des nach.

Das ört­li­che Ju­gend­amt lädt In­ter­es­sier­te zu In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Vor­be­rei­tungs­se­mi­na­ren und in­di­vi­du­el­len Be­ra­tun­gen ein.

Spe­zi­el­le Hin­wei­se für -

Ach­tung:

In­for­ma­ti­ons­abend zum The­ma „Auf­nah­me ei­nes Pfle­ge­kin­des“  

Das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum der Ca­ri­tas lädt al­le Men­schen, die sich für das The­ma "Pfle­ge­kin­der" in­ter­es­sie­ren, herz­lich zu ei­nem In­fo­abend am 15. Ja­nu­ar 2025 um 19 Uhr in die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock in der Krö­pe­li­ner Stra­ße 82 ein.

Das An­ge­bot rich­tet sich an al­le In­ter­es­sen­ten, die - gern auch erst ein­mal sehr un­ver­bind­lich - her­aus­fin­den möch­ten, ob die Auf­nah­me ei­nes Pfle­ge­kin­des für sie und ih­re Fa­mi­lie denk­bar wä­re.

Um An­mel­dung per Te­le­fon 0381 877-36210 oder E-Mail an pfle­ge-fa­mi­li­en-zen­trum@​caritas-​im-​norden.​de wird ge­be­ten.
 
Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum The­ma Pfle­ge­fa­mi­li­en un­ter www.​muech.​de.

  • po­li­zei­li­ches Füh­rungs­zeug­nis
  • ärzt­li­ches At­test
  • Fra­ge­bo­gen
  • Le­bens­be­richt (mit In­for­ma­tio­nen zu ei­ge­ner Kind­heit, Le­bens­si­tua­ti­on, Mo­ti­va­ti­on)
  • Ein­kom­mens­nach­weis

Sie kön­nen un­ab­hän­gig von Ih­rem Fa­mi­li­en­stand ein Pfle­ge­kind auf­neh­men. Für das Ge­lin­gen ei­nes Pfle­ge­ver­hält­nis­ses müs­sen die Aus­wir­kun­gen der Auf­nah­me ei­nes Pfle­ge­kin­des auf Ih­re ge­sam­te Fa­mi­lie und ins­be­son­de­re auf die ei­ge­nen Kin­der be­dacht wer­den.

Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen sind:

  • ge­sund­heit­li­che Eig­nung
  • an­ge­mes­se­nes Al­ter
  • ge­si­cher­te fi­nan­zi­el­le Ver­hält­nis­se
  • ge­nü­gend Wohn­raum
  • Zeit für die Be­schäf­ti­gung mit dem Pfle­ge­kind und vor al­lem für des­sen Er­zie­hung

Be­ra­tung

Wenn Sie ein Pfle­ge­kind auf­neh­men wol­len, wen­den Sie sich bit­te an Ihr zu­stän­di­ges Ju­gend­amt und ver­ein­ba­ren Sie ei­nen Ge­sprächs­ter­min. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter be­ant­wor­ten Ih­nen in ei­nem ers­ten aus­führ­li­chen Be­ra­tungs­ge­spräch al­le Fra­gen und ge­ben Ih­nen In­for­ma­tio­nen zur Be­wer­bung um ein Pfle­ge­kind. Vie­le Ju­gend­äm­ter bie­ten auch re­gel­mä­ßig In­for­ma­ti­ons­aben­de an.

Be­wer­bung

Hat sich nach dem Ge­spräch Ihr Ent­schluss ge­fes­tigt, be­wer­ben Sie sich mit den Un­ter­la­gen, die Ih­nen ge­nannt wer­den, beim Ju­gend­amt.

Nach der Prü­fung Ih­rer Be­wer­bung wer­den die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter wei­te­re Ter­mi­ne mit Ih­nen ver­ein­ba­ren. In die­sen soll Ih­re Eig­nung als Pfle­ge­per­son be­ur­teilt wer­den. Ein­zel­ne Ge­sprä­che fin­den auch bei Ih­nen zu Hau­se statt, da­mit das Ju­gend­amt ei­nen Ein­druck von Ih­ren Wohn­ver­hält­nis­sen be­kommt.

Par­al­lel zu den Ge­sprä­chen bie­ten man­che Ju­gend­äm­ter be­zie­hungs­wei­se freie Trä­ger In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen oder Se­mi­na­re an, bei de­nen un­ter an­de­rem auch Er­fah­rungs­be­rich­te von Pfle­ge­el­tern vor­ge­stellt und wei­te­re In­for­ma­tio­nen ge­ge­ben wer­den.

Ent­schluss

In ei­nem ab­schlie­ßen­den Ge­spräch tref­fen Sie zu­sam­men mit dem Ju­gend­amt ei­ne grund­sätz­li­che Ent­schei­dung für oder ge­gen die Auf­nah­me ei­nes Kin­des. Be­für­wor­tet das Ju­gend­amt Ih­re Eig­nung, wer­den Sie als Be­wer­ber vor­ge­merkt.

Die Be­wer­bungs­pha­se dau­ert bis zu ei­nem hal­ben Jahr.