Home
Na­vi­ga­ti­on

Brauch­tums­feu­er/La­ger­feu­er an­zei­gen

Be­vor Sie ein Brauch­tums­feu­er/La­ger­feu­er ent­fa­chen, müs­sen Sie ab­hän­gig von den ört­li­chen Re­ge­lun­gen dies vor­her ent­we­der an­zei­gen oder ei­ne Ge­neh­mi­gung ein­ho­len.

Für die An­zei­ge ei­nes Brauch­tums­feu­ers ist in der Re­gel nur ein form­lo­ser An­trag not­wen­dig. Dies wird je­doch in den Kom­mu­nen un­ter­schied­lich ge­hand­habt, in ei­ni­gen Fäl­len wer­den spe­zi­fi­sche­re An­ga­ben und Auf­la­gen zum Brauch­tums­feu­er/La­ger­feu­er ge­macht.

Wi­der­spruch bei Ver­bot bzw. Nicht­er­tei­lung ei­ner Ge­neh­mi­gung

Ab­hän­gig von den ent­spre­chen­den Re­ge­lun­gen der Ge­mein­de, bit­te er­kun­di­gen Sie sich dort.

Je nach Orts­recht sind ggf. nur Feu­er aus ei­nem be­stimm­ten An­lass und zu ei­ner be­stimm­ten Zeit, z. B. Os­ter­feu­er, er­laubt.

Auch im Um­feld reet­ge­deck­ter Häu­ser oder in Kur­ge­bie­ten kön­nen La­ger­feu­er ge­ne­rell un­zu­läs­sig sein. Es muss ein Ver­an­stal­ter be­nannt sein, der die Ver­ant­wor­tung für die Ein­hal­tung der Re­ge­lun­gen trägt (z. B. Brand­si­che­rung, An­mel­dung der Ver­an­stal­tung).

Ab­hän­gig von den ent­spre­chen­den Re­ge­lun­gen der Ge­mein­de, bit­te er­kun­di­gen Sie sich dort.

Für die An­zei­ge ei­nes Brauch­tums­feu­ers/La­ger­feu­ers ist in der Re­gel nur ein form­lo­ser An­trag not­wen­dig. Dies wird je­doch in den Kom­mu­nen un­ter­schied­lich ge­hand­habt, in ei­ni­gen Fäl­len wer­den spe­zi­fi­sche­re An­ga­ben und Auf­la­gen zum Brauch­tums­feu­er/La­ger­feu­er ge­macht. Bit­te er­kun­di­gen Sie sich bei Ih­rer Ge­mein­de.

Kei­ne An­ga­be mög­lich.

Ab­hän­gig von den ent­spre­chen­den Re­ge­lun­gen der Ge­mein­de, bit­te er­kun­di­gen Sie sich dort.

Das für das Feu­er ver­wen­de­te Holz darf kei­ne um­welt­schäd­li­chen Be­stand­tei­le ent­hal­ten. Ge­eig­ne­tes Holz ist na­tur­be­las­sen, als Faust­re­gel gilt: nur Holz ver­wen­den, das man ggf. ge­häck­selt auch zum Mul­chen oder Kom­pos­tie­ren ver­wen­den kann.
Nicht ge­eig­net sind ge­tränk­tes, la­sier­tes, la­ckier­tes oder be­schich­te­tes Holz so­wie Span­plat­ten, Tisch­ler­plat­ten, Leim­holz etc. Auch sons­ti­ge Ab­fäl­le wie Sperr­müll oder Son­der­ab­fäl­le dür­fen nicht in das Feu­er ge­lan­gen.

Brand­rück­stän­de soll­ten groß­flä­chig auf ge­eig­ne­ten Flä­chen ver­teilt wer­den. Sie soll­ten nicht ge­sam­melt am Brand­ort ver­blei­ben, da sie im Über­maß die Bo­den­frucht­bar­keit be­ein­träch­ti­gen. Im Zwei­fels­fall sind sie über die Ab­fall­ent­sor­gung zu be­sei­ti­gen. Er­kun­di­gen Sie sich aber in je­dem Fall bei der Ge­mein­de über ent­spre­chen­de Re­ge­lun­gen.