Home
Na­vi­ga­ti­on

Deut­sche Schu­le im Aus­land: Auf­nah­me an­mel­den

Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land be­treut und för­dert welt­weit rund 140 Deut­sche Aus­lands­schu­len. Sie wer­den in der Re­gel durch ge­mein­nüt­zi­ge Schul­ver­ei­ne ge­tra­gen. An den meis­ten Schu­len wird Un­ter­richt so­wohl in deut­scher als auch in der je­wei­li­gen Lan­des­spra­che er­teilt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen deut­sche, na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Schul­ab­schlüs­se er­wer­ben, die ih­nen welt­weit Zu­gang zu Hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten er­mög­li­chen. Das Schul­an­ge­bot rich­tet sich an Schü­le­rin­nen und Schü­ler al­ler Na­tio­na­li­tä­ten.

An Deut­schen Aus­lands­schu­len wer­den nicht nur Wis­sen und sprach­li­che Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt. Sie sind Or­te der Be­geg­nung und des in­ter­kul­tu­rel­len Dia­logs und pfle­gen ak­tiv die Part­ner­schaft mit Schu­len in Deutsch­land. Da­durch ha­ben Schü­le­rin­nen und Schü­ler zum Bei­spiel die Mög­lich­keit - im Rah­men ei­nes Aus­tau­sches - Deutsch­land vor Ort ken­nen­zu­ler­nen. Deut­sche Aus­lands­schu­len er­zie­hen ih­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur Selbst­stän­dig­keit so­wie zu kri­ti­schem und so­zia­lem Den­ken und le­gen Wert auf die Ver­mitt­lung de­mo­kra­ti­scher Wer­te.

Die Deut­schen Aus­lands­schu­len bie­ten ver­schie­de­ne Bil­dungs­gän­ge und Ab­schlüs­se an. Ne­ben dem klas­si­schen deut­schen Ab­itur (im Aus­land über die Deut­sche In­ter­na­tio­na­le Ab­itur­prü­fung - DIAP) so­wie dem In­ter­na­tio­nal Bac­ca­lau­rea­te (IB) und dem Ge­mischt­spra­chi­gen In­ter­na­tio­nal Bac­ca­lau­rea­te (GIB) er­öff­nen vie­le Aus­lands­schu­len auch An­ge­bo­te zu den mitt­le­ren Schul­ab­schlüs­sen (Re­al­schul­ab­schluss, Haupt­schul­ab­schluss). Ei­ni­ge Deut­sche Aus­lands­schu­len bie­ten ei­ne dua­le Aus­bil­dung oder die Fach­ober­schu­le an. Mit die­ser in­ter­kul­tu­rel­len, kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten und auch pra­xis­na­hen Bil­dung ha­ben Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten welt­weit gu­te Kar­rie­re­chan­cen.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf den Sei­ten des Aus­wär­ti­gen Amts, auf dem Por­tal der Bun­des­re­gie­rung für Fach­kräf­te aus dem Aus­land, auf den Sei­ten der Zen­tral­stel­le für das Aus­lands­schul­we­sen (ZfA) und der Stän­di­gen Kon­fe­renz der Kul­tus­mi­nis­ter der Län­der der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (KMK), auf den Sei­ten der je­wei­li­gen Deut­schen Aus­lands­schu­le und dem In­fo­por­tal zu aus­län­di­schen Bil­dungs­ab­schlüs­sen der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (ana­bin).

Rechts­grund­la­ge für die Be­schu­lung von schul­pflich­ti­gen Kin­dern bil­den, so­fern kei­ne bi­la­te­ra­len Ver­ein­ba­run­gen vor­lie­gen, die Vor­schrif­ten des je­wei­li­gen Sitz­lan­des, die in der Schu­le er­fragt wer­den kön­nen und das Ge­setz über die För­de­rung Deut­scher Aus­lands­schu­len (Aus­lands­schul­ge­setz - ASchulG).

Die je­wei­li­ge Schu­le ent­schei­det, wel­che Un­ter­la­gen bei der An­mel­dung vor­ge­legt wer­den müs­sen.

Es gel­ten kei­ne ein­heit­li­chen Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen für die Deut­schen Aus­lands­schu­len.

Die je­wei­li­ge Schu­le ent­schei­det über die Auf­nah­me.

Die je­wei­li­ge Schu­le legt die Ge­büh­ren fest.

  • Sie kon­tak­tie­ren die in Be­tracht kom­men­de Schu­le und in­for­mie­ren sich über das Auf­nah­me­ver­fah­ren.
  • Sie mel­den Ihr Kind an der Schu­le an.
  • Die Schu­le ent­schei­det an­hand in­di­vi­du­el­ler Vor­aus­set­zun­gen und schul­spe­zi­fi­scher Kri­te­ri­en über die Auf­nah­me an der Deut­schen Schu­le im Aus­land.
  • Sie er­hal­ten von der Schu­le ei­ne In­for­ma­ti­on, ob Ihr Kind an der Schu­le an­ge­nom­men wird oder nicht.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er ist un­ter­schied­lich, ab­hän­gig von der Si­tua­ti­on an der ein­zel­nen Schu­le. Die Auf­nah­me er­folgt in der Re­gel ein­mal jähr­lich zu Be­ginn des Schul­jahrs.

Die je­wei­li­ge Schu­le legt die An­mel­de­fris­ten fest.