Home
Na­vi­ga­ti­on

Ei­chung von Mess­ge­rä­ten be­an­tra­gen

Sie müs­sen die Ei­chung ei­nes ein­zel­nen Mess­ge­rä­tes oder ei­ner Stich­pro­be von Mess­ge­rä­ten auf Ein­hal­tung ge­setz­lich fest­ge­leg­ter An­for­de­run­gen durch ei­ne Eich­be­hör­de be­an­tra­gen.

Ge­eicht wer­den kön­nen nur Mess­ge­rä­te, wenn sie mess­tech­nisch und ih­rer Be­schaf­fen­heit nach die we­sent­li­chen ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen nach der Mess- und Eich­ver­ord­nung er­fül­len. Hält das Mess­ge­rät bei der eich­tech­ni­schen Prü­fung die An­for­de­run­gen ein, wird durch ei­ne amt­li­che Kenn­zeich­nung für ei­ne wei­te­re Eich­frist die Zu­läs­sig­keit der Ver­wen­dung im ge­schäft­li­chen oder amt­li­chen Ver­kehr so­wie zu Mes­sun­gen im öf­fent­li­chen In­ter­es­se zum Aus­druck ge­bracht.

Die Eich­be­hör­den prü­fen Mess­ge­rä­te

  • des Han­dels: zum Bei­spiel Waa­gen, Zapf­säu­len an Tank­stel­len, Tank­wa­gen für Mi­ne­ral­öl, Fahr­preis­an­zei­ger in Ta­xis,
  • des Ar­beits- und Um­welt­schut­zes: z.B. Schall­pe­gel­mes­ser, Do­si­me­ter
  • der Po­li­zei: z.B. Atem­al­ko­hol­mess­ge­rä­te, Ge­schwin­dig­keits­mess­ge­rä­te, Rad­last­waa­gen

Für die ver­schie­de­nen Mess­ge­rä­te­ar­ten gibt es un­ter­schied­li­che ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Eich­gül­tig­keits­dau­ern, die in der Mess- und Eich­ver­ord­nung ge­re­gelt sind.

ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Kla­ge

Ge­eicht wer­den kön­nen nur Mess­ge­rä­te, wenn sie den we­sent­li­chen An­for­de­run­gen der Mess- und Eich­ver­ord­nung ent­spre­chen. Das Mess­ge­rät muss min­des­tens ei­ne der fol­gen­den Be­din­gun­gen er­fül­len:

  • Bau­art­zu­las­sung der Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­schen Bun­des­an­stalt
  • all­ge­mei­ne Zu­las­sung zur Ei­chung bzw. Bau­mus­ter­prüf­be­schei­ni­gung
  • bei EG-Bau­art­zu­las­sung: Bau­art­zu­las­sung ei­ner eu­ro­päi­schen Zu­las­sungs­be­hör­de
  • Kon­for­mi­täts­be­wer­tung nach na­tio­na­len Vor­schrif­ten, eu­ro­päi­scher Mess­ge­rä­te­richt­li­nie oder nach eu­ro­päi­scher Waa­gen­richt­li­nie (CE-Kenn­zeich­nung)

Die für die Ei­chung von Mess­ge­rä­ten er­ho­be­nen Ge­büh­ren wer­den bun­des­ein­heit­lich durch die Ge­büh­ren­ver­ord­nung zum Mess- und Eich­we­sen (Mess- und Eich­ge­büh­ren­ver­ord­nung - Mes­sE­GebV) ge­re­gelt.

Als Ver­wen­der oder Ver­wen­de­rin von Mess­ge­rä­ten müs­sen Sie die Ei­chung Ih­res Mess­ge­räts schrift­lich oder on­line be­an­tra­gen. Die Ei­chung er­folgt in der Re­gel am Auf­stel­lungs­ort des Mess­ge­rä­tes. Je nach Art des Mess­ge­rä­tes kann die Ei­chung im Rah­men ei­ner Rund­fahrt er­fol­gen. D.h. der oder die Eich­be­diens­te­te kommt oh­ne An­mel­dung zur Ei­chung vor­bei (z.B. bei La­den­waa­gen) oder es wird ein Ter­min mit Ih­nen ab­ge­stimmt (z.B. bei Fahr­zeug­waa­gen). Mess­ge­rä­te für Elek­tri­zi­tät, Gas, Was­ser oder Wär­me müs­sen Sie ei­ner staat­lich an­er­kann­ten Prüf­stel­le zur Ei­chung vor­le­gen. Hält das Mess­ge­rät bei der eich­tech­ni­schen Prü­fung die An­for­de­run­gen ein, wird durch ei­ne amt­li­che Kenn­zeich­nung für ei­ne wei­te­re Eich­frist die Zu­läs­sig­keit der Ver­wen­dung im ge­schäft­li­chen oder amt­li­chen Ver­kehr so­wie zu Mes­sun­gen im öf­fent­li­chen In­ter­es­se zum Aus­druck ge­bracht.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er für die Ei­chung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, ins­be­son­de­re von der Art des Mess­ge­räts.

Ein An­trag auf Ei­chung ist min­des­tens zehn Wo­chen vor Ab­lauf der Eich­frist zu stel­len. Ei­ne Wei­ter­ver­wen­dung über das Eich­fris­ten­de hin­aus ist da­nach nur auf An­trag mög­lich. Dies gilt nur für Mess­ge­rä­te, de­ren Eich­frist zum Zeit­punkt der An­trag­stel­lung noch nicht be­en­det ist und wenn der Mess­ge­rä­te­ver­wen­der das Er­for­der­li­che zur Durch­füh­rung der Ei­chung ge­tan hat.