Home
Na­vi­ga­ti­on

Ei­ne Ren­ten­aus­kunft an­for­dern

Die Ren­ten­aus­kunft ent­hält

  • An­ga­ben über die zu er­war­ten­de Hö­he Ih­rer Re­gel­al­ters­ren­te,
  • ei­ne Pro­gno­se über die Ren­te, die Sie be­kom­men, wenn Sie wei­ter­ar­bei­ten,
  • An­ga­ben über die Hö­he Ih­rer Er­werbs­min­de­rungs­ren­te,
  • An­ga­ben zum frü­hest­mög­li­chen Ren­ten­be­ginn für vor­zei­ti­ge Al­ters­ren­ten mit An­ga­ben zu Ren­ten­ab­schlä­gen,
  • An­ga­ben über die Wit­wen- oder Wit­wer­ren­te, die Ih­re Part­ne­rin oder Ihr Part­ner er­hält, falls Sie ster­ben,
  • An­ga­ben zu den bis­her zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ge­zahl­ten Bei­trä­gen,
  • un­ter an­de­rem Hin­wei­se und In­for­ma­tio­nen zu den Vor­aus­set­zun­gen für al­le Al­ters­ren­ten, zur Ren­ten­an­trag­stel­lung, zu Hin­zu­ver­diens­ten, zum Ver­si­che­rungs­ver­lauf, zur pri­va­ten Al­ters­vor­sor­ge, zur Be­steue­rung, zu den Aus­kunfts- und Be­ra­tungs­mög­lich­kei­ten und zur Kran­ken­ver­si­che­rung der Rent­ner,
  • falls noch kei­ne Kon­ten­klä­rung durch­ge­führt wur­de: ei­ne In­for­ma­ti­on, wel­che Zei­ten noch nicht ge­klärt sind (das sind Zei­ten, von de­nen die Ren­ten­ver­si­che­rung nicht weiß, ob sie für Ih­re spä­te­re Ren­te be­rück­sich­tigt wer­den kön­nen),
  • ei­ne Über­sicht der ge­spei­cher­ten Ver­si­che­rungs­zei­ten,
  • ei­ne Über­sicht, mit wel­chen Wer­ten und Fak­to­ren Ih­re per­sön­li­chen Ent­gelt­punk­te und Ih­re Re­gel­al­ters­ren­te be­rech­net wur­den.

Hin­weis:
Die Ren­ten­aus­kunft ist nicht das­sel­be wie die Ren­ten­in­for­ma­ti­on (oft auch als "Ren­ten­be­scheid" be­zeich­net), die Sie ab dem 27. Le­bens­jahr je­des Jahr er­hal­ten. Die Ren­ten­aus­kunft in­for­miert sehr um­fang­reich über wei­te­re Ren­ten­an­sprü­che. So­bald Sie 55 Jah­re alt sind, er­hal­ten Sie statt ei­ner Ren­ten­in­for­ma­ti­on au­to­ma­tisch al­le 3 Jah­re ei­ne Ren­ten­aus­kunft. Sie kön­nen die Aus­kunft aber auch an­for­dern, wenn Sie jün­ger sind.
 

Es ist kein Rechts­be­helf vor­ge­se­hen. 

Sie be­nö­ti­gen kei­ne wei­te­ren Un­ter­la­gen. 

  • Sie sind oder wa­ren bei der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung ver­si­chert.
  • Sie ha­ben min­des­tens fünf Jah­re Bei­trä­ge zur ge­setz­li­chen Ren­ten­ver­si­che­rung ge­zahlt.
  • Sie be­zie­hen noch kei­ne Ren­te aus ei­ge­ner Ver­si­che­rung.

Wenn Sie ei­ne Ren­ten­aus­kunft per Post er­hal­ten möch­ten:

  • Ge­hen Sie auf die In­ter­net­sei­te der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung und kli­cken Sie zu­nächst oben rechts auf "On­line-Diens­te".
  • Wäh­len Sie "On­line-Diens­te oh­ne Re­gis­trie­rung" oder ge­hen Sie di­rekt auf "Ver­si­che­rungs­un­ter­la­gen an­for­dern".
  • Wäh­len Sie im Feld "An­for­de­rung von…" "Ren­ten­aus­kunft" und ge­ben Sie die rest­li­chen Da­ten an.
  • Kli­cken Sie auf "Ab­sen­den".
  • Sie er­hal­ten Ih­re Ren­ten­aus­kunft per Post.

Wenn Sie die Ren­ten­aus­kunft on­line er­hal­ten möch­ten:

  • Ge­hen Sie nun auf die In­ter­net­sei­te der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung und kli­cken Sie oben rechts auf "On­line-Diens­te" und an­schlie­ßend auf "On­line-Diens­te mit Re­gis­trie­rung".
  • Fol­gen Sie den An­wei­sun­gen, um Zu­gang zu den On­line-Diens­ten der deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung zu er­hal­ten. 
  • Al­ter­na­tiv kön­nen Sie die Ren­ten­aus­kunft auch te­le­fo­nisch oder schrift­lich bei Ih­rem zu­stän­di­gen Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­ger an­for­dern.
     

On­line­ver­fah­ren: un­ge­fähr 7 Ta­ge

Es gib kei­ne Frist.