Home
Na­vi­ga­ti­on

Ein­sicht in das Grund­buch be­an­tra­gen

Das Grund­buch in­for­miert über die recht­li­chen Ver­hält­nis­se ei­nes Grund­stücks, bei­spiels­wei­se

  • wer Ei­gen­tü­mer oder Ei­gen­tü­me­rin ei­nes Grund­stücks ist,
  • ob und wel­che Rech­te Drit­te an ei­nem Grund­stück ha­ben (z.B. Grund­pfand­rech­te oder Dienst­bar­kei­ten) oder
  • ob es Vor­mer­kun­gen oder be­stimm­te Ver­fü­gungs­be­schrän­kun­gen gibt.
    Ei­ne Vor­mer­kung si­chert ei­nen An­spruch auf Ei­gen­tums­über­tra­gung aus ei­nem Kauf­ver­trag.

Sie soll­ten Ein­sicht in das Grund­buch neh­men, be­vor Sie ein Grund­stück kau­fen. Sie kau­fen sonst mög­li­cher­wei­se ein Grund­stück mit Be­las­tun­gen, die Ih­nen nicht be­kannt sind (z.B. ein le­bens­lan­ges Wohn­recht ei­nes Drit­ten).

  • Rei­se­pass oder Per­so­nal­aus­weis
  • wenn das Grund­stück nicht Ihr Ei­gen­tum ist: Un­ter­la­gen, aus de­nen sich Ihr be­rech­tig­tes In­ter­es­se er­gibt (bei­spiels­wei­se Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung des Ei­gen­tü­mers oder der Ei­gen­tü­me­rin)

Sie müs­sen ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se ha­ben, das Grund­buch ein­zu­se­hen.

Das be­rech­tig­te In­ter­es­se zur Ein­sicht muss dem Grund­buch­amt dar­ge­legt wer­den. Im Ein­zel­fall kann das Grund­buch­amt ei­ne Glaub­haft­ma­chung oder ei­nen Nach­weis des In­ter­es­ses ver­lan­gen.

Ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se ha­ben der Grund­stücks­ei­gen­tü­mer und al­le im Grund­buch ein­ge­tra­ge­nen Rech­te­inha­ber (z.B. Gläu­bi­ger ei­ner Grund­schuld).

Dar­über hin­aus sind für das be­rech­tig­te In­ter­es­se sach­li­che Grün­de jen­seits der rei­nen Neu­gier er­for­der­lich. Da­zu kann auch ein tat­säch­li­ches, ins­be­son­de­re wirt­schaft­li­ches In­ter­es­se aus­rei­chen (z.B. Grund­stück­san­gren­zer, die Aus­kunft über den be­nach­bar­ten Ei­gen­tü­mer er­lan­gen wol­len, ein Mie­ter zur Er­mitt­lung, ob der Ver­mie­ter der Ei­gen­tü­mer ist oder ein Er­be).

Al­le zur Ein­sicht Be­rech­tig­ten dür­fen auch ei­nen Grund­buch­aus­zug ver­lan­gen.

  • Die Grund­buchein­sicht ist ge­büh­ren­frei.
  • Ein­fa­cher Grund­buch­aus­zug: EUR 10,00
  • Be­glau­big­te Ko­pie des Grund­buch­aus­zugs: EUR 20,00
  • Bei Ein­sicht z.B. über ei­ne No­ta­rin oder ei­nem No­tar: EUR 15,00.

Sie müs­sen die Ein­sicht beim Grund­buch­amt be­an­tra­gen. Er­fra­gen Sie dort vor­her, ob Sie den An­trag münd­lich, schrift­lich oder per­sön­lich stel­len müs­sen. Dies ist ab­hän­gig vom Ein­zel­fall.

Kei­ne

Zum Schutz des Ei­gen­tü­mers oder der Ei­gen­tü­me­rin dür­fen Sie nur Ein­sicht in das Grund­buch neh­men, wenn Sie ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se nach­wei­sen. Gläu­bi­ger oder Gläu­bi­ge­rin­nen et­wa kön­nen Ein­sicht neh­men, wenn sie zwangs­voll­stre­cken möch­ten.

Möch­ten Sie ein Grund­stück kau­fen und aus die­sem Grund Ein­sicht neh­men? Da­mit muss der Ei­gen­tü­mer oder die Ei­gen­tü­me­rin ein­ver­stan­den sein. Las­sen Sie sich schrift­lich be­stä­ti­gen, dass Sie das Grund­buch ein­se­hen dür­fen.