Home
Na­vi­ga­ti­on

Ein­tra­gung in die Ar­chi­tek­ten- und Stadt­pla­ner­lis­te der Ar­chi­tek­ten­kam­mer M-V be­an­tra­gen

In die von der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­führ­ten Ar­chi­tek­ten- bzw. Stadt­pla­ner­lis­te wer­den Sie ein­ge­tra­gen, wenn Sie ein er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nes Stu­di­um mit ei­ner min­des­tens vier­jäh­ri­gen Ge­samt­re­gel­stu­di­en­zeit in der be­tref­fen­den Fach­rich­tung ab­sol­viert ha­ben und im An­schluss dar­an ei­ne zwei­jäh­ri­ge prak­ti­sche Tä­tig­keit in der be­tref­fen­den Fach­rich­tung nach­wei­sen kön­nen oder wenn Sie ei­ne gleich­wer­ti­ge aus­län­di­sche Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­on vor­wei­sen kön­nen.

  • Nach­weis ei­nes er­folg­reich ab­ge­schlos­se­nen Stu­di­ums in der Fach­rich­tung Ar­chi­tek­tur, In­nen­ar­chi­tek­tur, Land­schafts­ar­chi­tek­tur oder Stadt­pla­nung
  • Nach­weis ei­ner min­des­tens vier­jäh­ri­gen Ge­samt­re­gel­stu­di­en­zeit in der be­tref­fen­den Fach­rich­tung (Be­schei­ni­gung der Aus­bil­dungs­ein­rich­tung)
  • Nach­weis ei­ner min­des­tens zwei­jäh­ri­gen prak­ti­schen Tä­tig­keit in der be­tref­fen­den Fach­rich­tung (ent­fällt, wenn Sie be­reits in ei­ner Ar­chi­tek­ten­lis­te ei­nes an­de­ren Bun­des­lan­des ein­ge­tra­gen sind oder wa­ren)
  • Po­li­zei­li­ches Füh­rungs­zeug­nis (nicht äl­ter als 3 Mo­na­te bei An­trag­stel­lung)
  • Nach­weis des Wohn­sit­zes (Be­schei­ni­gung des Ein­woh­ner­mel­de­am­tes), der An­stel­lung (Ar­beits­ver­trag bzw. Ar­beit­ge­ber­be­schei­ni­gung) oder der Nie­der­las­sung in Meck­len­burg-Vor­pom­mern
  • Nach­weis über Fort­bil­dungs­maß­nah­men (4 Stun­den pro Jahr) wäh­rend der zwei­jäh­ri­gen prak­ti­schen Tä­tig­keit (ent­fällt, wenn Sie be­reits in ei­ner Ar­chi­tek­ten­lis­te ei­nes an­de­ren Bun­des­lan­des ein­ge­tra­gen sind oder wa­ren)
  • Nach­weis ei­ner Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung mit den Min­dest­ver­si­che­rungs­sum­men in Hö­he von 1,5 Mio. Eu­ro für Per­so­nen­schä­den und in Hö­he von 250.000,00 Eu­ro für Sach- und Ver­mö­gens­schä­den. Die Jah­res­höchst­leis­tung für al­le in ei­nem Ver­si­che­rungs­jahr ver­ur­sach­ten Schä­den muss sich min­des­tens auf den zwei­fa­chen Be­trag der Min­dest­de­ckungs­sum­men be­lau­fen.

Sie wer­den in die Lis­te der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern auf An­trag ein­ge­tra­gen, wenn

  • Sie ein Stu­di­um in den Fach­rich­tun­gen Ar­chi­tek­tur, In­nen­ar­chi­tek­tur, Land­schafts­ar­chi­tek­tur oder Stadt­pla­nung mit ei­ner min­des­tens vier­jäh­ri­gen Re­gel­stu­di­en­zeit an ei­ner deut­schen Hoch­schu­le ge­mäß den in der An­la­ge ge­re­gel­ten Leit­li­ni­en zu Aus­bil­dungs­in­hal­ten er­folg­reich ab­ge­schlos­sen ha­ben und
  • da­nach un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Sat­zung nach § 22 Ab­satz 1 Satz 1 Num­mer 14 ei­ne min­des­tens zwei­jäh­ri­ge prak­ti­sche Tä­tig­keit in der be­tref­fen­den Fach­rich­tung aus­ge­übt ha­ben.

In der Fach­rich­tung Ar­chi­tek­tur muss die prak­ti­sche Tä­tig­keit un­ter Auf­sicht ei­ner be­rufs­an­ge­hö­ri­gen Per­son ab­sol­viert wer­den (Be­rufs­prak­ti­kum); es muss auf den wäh­rend des Stu­di­ums er­wor­be­nen Kennt­nis­sen, Fä­hig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen auf­bau­en.

In ei­nem an­de­ren Mit­glieds­staat oder ei­nem nach dem Recht der Eu­ro­päi­schen Uni­on gleich­ge­stell­ten Staat ab­sol­vier­te Be­rufs­prak­ti­ka wer­den von der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern an­er­kannt, so­weit sie den von ihr ver­öf­fent­lich­ten Leit­li­ni­en nach § 22 Ab­satz 1 Satz 2 Num­mer 14 ent­spre­chen; in ei­nem Dritt­land ab­sol­vier­te Be­rufs­prak­ti­ka wer­den be­rück­sich­tigt.

Der Ein­tra­gungs­aus­schuss der Ar­chi­tek­ten­kam­mer hat das Be­rufs­prak­ti­kum nach Ab­schluss zu be­wer­ten. Die prak­ti­sche Tä­tig­keit gilt als er­bracht, wenn die an­trag­stel­len­de Per­son die Be­fä­hi­gung zum hö­he­ren tech­ni­schen Ver­wal­tungs­dienst be­sitzt.

In der Fach­rich­tung Ar­chi­tek­tur gel­ten als mit den An­for­de­run­gen des Ab­sat­zes 1 Satz 1 gleich­wer­tig die nach den Ar­ti­keln 21, 46 und 47 der Richt­li­nie 2005/36/EG in Ver­bin­dung mit de­ren An­hang V Num­mer 5.7.1. be­kannt ge­mach­ten oder als ent­spre­chend an­er­kann­ten Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­se so­wie die Nach­wei­se nach den Ar­ti­keln 23, 48 und 49 in Ver­bin­dung mit dem An­hang VI der Richt­li­nie 2005/36/EG.

Die Ein­tra­gungs­vor­aus­set­zun­gen er­füllt un­be­scha­det des Ar­ti­kels 10 Buch­sta­ben b), c), d) und g) der Richt­li­nie 2005/36/EG auch,

1. in Be­zug auf die Stu­di­en­an­for­de­run­gen, wer ei­nen gleich­wer­ti­gen Stu­di­en­ab­schluss an ei­ner aus­län­di­schen Hoch­schu­le oder an ei­ner sons­ti­gen aus­län­di­schen Ein­rich­tung nach­wei­sen kann,

2. in Be­zug auf die Stu­di­en­an­for­de­run­gen und die prak­ti­sche Tä­tig­keit, wer vor­be­halt­lich er­for­der­li­cher Aus­gleichs­maß­nah­men

a) über ei­nen Be­rufs­qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­weis ver­fügt, der in ei­nem an­de­ren Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on er­for­der­lich ist, um dort die Er­laub­nis zum Füh­ren der Be­rufs­be­zeich­nung zu er­hal­ten oder

b) den­sel­ben Be­ruf voll­zeit­lich ein Jahr lang oder in ei­ner ent­spre­chen­den Zeit­dau­er in Teil­zeit in den vor­her­ge­hen­den zehn Jah­ren in ei­nem an­de­ren Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on, der die­sen Be­ruf nicht re­gle­men­tiert, aus­ge­übt hat, so­fern er im Be­sitz ei­nes oder meh­re­rer Be­fä­hi­gungs- oder Aus­bil­dungs­nach­wei­se ist, die den An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 2 der Richt­li­nie 2005/36/EG ent­spre­chen; die Jah­res­frist gilt nicht, wenn durch ei­nen Be­fä­hi­gungs- oder Aus­bil­dungs­nach­weis ein re­gle­men­tier­ter Aus­bil­dungs­gang be­legt wur­de.

Für die An­er­ken­nung nach Satz 1 Num­mer 2 müs­sen die üb­ri­gen An­for­de­run­gen an die Be­fä­hi­gungs- oder Aus­bil­dungs­nach­wei­se nach Ar­ti­kel 13 der Richt­li­nie 2005/36/EG er­füllt sein; da­bei sind Aus­bil­dungs­gän­ge oder -nach­wei­se im Sin­ne der Ar­ti­kel 3 Ab­satz 3 und Ar­ti­kel 12 der Richt­li­nie 2005/36/EG gleich­ge­stellt. Sät­ze 1 und 2 gel­ten ent­spre­chend für ei­nen nach dem Recht der Eu­ro­päi­schen Uni­on gleich­ge­stell­ten Staat.

In die Ar­chi­tek­ten­lis­te mit der je­wei­li­gen Fach­rich­tung und in die Stadt­pla­ner­lis­te kann auch ein­ge­tra­gen wer­den, wer durch Vor­la­ge ei­ge­ner Pla­nungs­un­ter­la­gen und Ar­beit­ge­ber­be­schei­ni­gun­gen nach­zu­wei­sen ver­mag, dass er in ei­ner der Ar­chi­tek­tur­fach­rich­tun­gen oder der Stadt­pla­nung bei ei­nem ein­ge­tra­ge­nen Ar­chi­tek­ten oder Stadt­pla­ner ei­ne min­des­tens zehn­jäh­ri­ge prak­ti­sche Tä­tig­keit aus­ge­übt hat und die be­rufs­er­for­der­li­chen theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Er­kennt­nis­se im Rah­men ei­ner Prü­fung un­ter Hin­zu­zie­hung fach­lich ge­eig­ne­ter Prü­fer nach­weist, die ei­ner mit Er­folg ab­ge­schlos­se­nen Aus­bil­dung ge­mäß Ab­satz 1 Satz 1 und 2 ent­spre­chen.

In die Ar­chi­tek­ten­lis­te kann auf Vor­schlag des Vor­stan­des der Ar­chi­tek­ten­kam­mer auch ein­ge­tra­gen wer­den, wer sich durch die Qua­li­tät sei­ner Leis­tun­gen auf dem Ge­biet der Ar­chi­tek­tur be­son­ders aus­ge­zeich­net hat und dies durch ei­ge­ne Ar­bei­ten nach­weist.

Ist die Ein­tra­gung in die Ar­chi­tek­ten­lis­te oder in die Stadt­pla­ner­lis­te bei der Ar­chi­tek­ten­kam­mer in ei­nem Land der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land nur des­halb ge­löscht wor­den, weil die Woh­nung oder die Nie­der­las­sung oder An­stel­lung in die­sem Land auf­ge­ge­ben wur­de, so ist die Per­son in­ner­halb ei­nes Jah­res nach Lö­schung aus der Lis­te oh­ne Prü­fung der Be­fä­hi­gung nach Ab­satz 1 in die ent­spre­chen­de Lis­te ein­zu­tra­gen, so­fern de­ren Ein­tra­gungs­vor­aus­set­zun­gen den An­for­de­run­gen des Ab­sat­zes 1 ent­spre­chen und kei­ne Ver­sa­gungs­grün­de nach § 11 vor­lie­gen. Die ver­ein­fach­te Ein­tra­gung nach Satz 1 fin­det auch An­wen­dung, wenn die Ein­tra­gung in der bis­he­ri­gen Lis­te bei­be­hal­ten wird.

Ein­tra­gungs­ge­bühr, Ge­büh­ren­span­ne von 100,00 bis 1.900,00 Eu­ro

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in der Ge­büh­ren­sat­zung der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

  • An­trag­stel­lung bei der Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern
  • Be­ar­bei­tung durch den Ein­tra­gungs­aus­schuss
  • Be­scheid des Ein­tra­gungs­aus­schus­ses
  • Hin­weis: Im Fall be­grün­de­ter Zwei­fel und so­weit un­be­dingt ge­bo­ten, kön­nen spä­ter be­glau­big­te Ko­pi­en ver­langt wer­den (§ 4 Ab­satz 9 Ar­chIngG MV).

kei­ne

In­for­ma­tio­nen zur Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern in­klu­si­ve Sat­zun­gen:

Ar­chi­tek­ten­kam­mer Meck­len­burg-Vor­pom­mern
Alex­an­dri­nen­stra­ße 32
19055 Schwe­rin

Tel: 0385 590 790
Fax: 0385 590 7930
in­fo@​ak-​mv.​de

Be­ra­tungs­zei­ten:
Mon­tag bis Don­ners­tag: 8:15 - 14:45 Uhr
Frei­tag: 8:00 - 14:00 Uhr