Home
Na­vi­ga­ti­on

Ein­tra­gung in die Hand­werks­rol­le von Per­so­nen mit ei­ner Aus­übungs­be­rech­ti­gung be­an­tra­gen

Das Ver­zeich­nis der In­ha­ber ei­nes Be­trie­bes ei­nes zu­las­sungs­frei­en Hand­werks oder ei­nes hand­werks­ähn­li­chen Ge­wer­bes ist ein Re­gis­ter al­ler In­ha­ber ei­nes ste­hen­den Ge­wer­bes in den zu­las­sungs­freie Hand­werks- be­zie­hungs­wei­se hand­werks­ähn­li­chen Ge­wer­be­tä­tig­kei­ten aus­ge­übt wer­den. Es wird bei je­der Han­dels­kam­mer für ih­ren Hand­werks­kam­mer­be­zirk ge­führt.

Aus­künf­te aus dem Ver­zeich­nis kön­nen Ih­nen auf An­fra­ge er­teilt wer­den, wenn Sie ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se nach­wei­sen kön­nen.

Ei­ne Aus­kunft aus der Hand­werks­rol­le ent­hält fol­gen­de In­for­ma­tio­nen über ein Un­ter­neh­men:

  • An­ga­ben zur Fir­ma
  • Vor- und Fa­mi­li­en­na­me des ein­ge­tra­ge­nen Be­triebs­in­ha­bers/Hand­wer­kers, oder des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters oder des Be­triebs­lei­ters oder des für die tech­ni­sche Lei­tung des Be­trie­bes ver­ant­wort­li­chen per­sön­lich haf­ten­den Ge­sell­schaf­ters
  • Art des ein­ge­tra­ge­nen Hand­werks
  • An­schrift der ge­werb­li­chen Nie­der­las­sung.

So­fern kein schutz­wür­di­ges In­ter­es­se der be­trof­fe­nen Per­son da­ge­gen spricht, wird Ih­nen die Aus­kunft zur Ver­fü­gung ge­stellt. Als Aus­kunfts­emp­fän­ger dür­fen Sie die­se Da­ten al­ler­dings nur zu dem Zweck ver­wen­den, den Sie bei der An­trag­stel­lung an­ge­ge­ben ha­ben.

  • An­trag auf ei­ne Ein­zel­aus­kunft aus der Hand­werks­rol­le (nach § 6 Abs. 2 HwO)

Der An­trag muss ent­hal­ten:

  • An­ga­ben zum An­trags­stel­ler der Aus­kunft
  • An­ga­ben zum Be­trieb (An­schrift, Na­me), für den ei­ne Aus­kunft be­an­tragt wird
  • An­ga­ben zum be­rech­tig­ten In­ter­es­se des An­trags­stel­lers
  • Per­so­nal­do­ku­ment
    Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass mit Mel­de­be­stä­ti­gung oder Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung oder an­de­ren ver­gleich­ba­ren Per­so­nal­do­ku­men­ten
  • Be­rech­tig­tes In­ter­es­se

Sie kön­nen ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se  ha­ben, wenn Sie ein wirt­schaft­li­ches Ziel mit der Aus­kunft ver­fol­gen, zum Bei­spiel wenn Sie ein Zu­lie­fe­rer sind, der wis­sen möch­te, wer In­ha­ber ei­nes Hand­werks­be­triebs ist. Als Pri­vat­per­son kön­nen Sie sich auch auf das be­rech­tig­te In­ter­es­se be­ru­fen, wenn Sie Nä­he­res über ei­nen Be­trieb wis­sen möch­ten.

  • Die Kos­ten rich­ten sich nach der Ge­büh­ren­ord­nung der zu­stän­di­gen Hand­werks­kam­mer.
  • Es fal­len auch dann Ge­büh­ren an, wenn der ge­such­te Hand­werks­be­trieb nicht er­mit­telt wer­den konn­te (Ne­ga­tiv­aus­kunft).
  • Sie stel­len bei der zu­stän­di­gen Hand­werks­kam­mer den An­trag auf Aus­kunft aus dem Ver­zeich­nis der In­ha­ber ei­nes Be­trie­bes ei­nes zu­las­sungs­frei­en Hand­werks oder ei­nes hand­werks­ähn­li­chen Ge­wer­bes. In Ih­rem An­trag be­nen­nen Sie den Be­trieb, zu dem Sie ei­ne Aus­kunft wün­schen und stel­len Ihr be­rech­tig­tes In­ter­es­se dar.
  • Nach Prü­fung des be­rech­tig­ten In­ter­es­ses er­teilt die Hand­werks­kam­mer die Aus­kunft.
  • So­fern kein schutz­wür­di­ges In­ter­es­se der be­trof­fe­nen Per­son da­ge­gen spricht, wer­den Ih­nen die Aus­künf­te er­teilt. Sie dür­fen die­se Da­ten al­ler­dings nur zu dem Zweck ver­wen­den, den Sie bei der An­trag­stel­lung an­ge­ge­ben ha­ben.

bei On­line­ver­fah­ren be­nö­ti­gen Sie ih­ren neu­en Per­so­nal­aus­weis oder ei­ne ver­gleich­ba­re Au­then­ti­fi­zie­rungs­mög­lich­keit

Zu­stän­dig ist die Hand­werks­kam­mer, in de­ren Be­zirk die ge­werb­li­che Haupt­nie­der­las­sung des Be­triebs liegt.