Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Ab­ruf für Ar­beit­ge­ber sper­ren oder frei­schal­ten

Nur Ih­re ak­tu­el­le Ar­beit­ge­be­rin be­zie­hungs­wei­se Ihr ak­tu­el­ler Ar­beit­ge­ber ist zum Ab­ruf der elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le be­rech­tigt (und ver­pflich­tet). Mit Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ent­fällt die­se Be­rech­ti­gung Ih­res Ar­beit­ge­bers.

Las­sen Sie den Ab­ruf für Ih­ren Ar­beit­ge­ber sper­ren, ist Ihr Ar­beit­ge­ber nicht mehr be­rech­tigt, Ih­re elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le ab­zu­ru­fen. Die­ses gilt auch, wenn das Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis noch be­steht. 

Sie kön­nen bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt (sie­he wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen)

  • Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber be­nen­nen, die / der Ih­re elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le ab­ru­fen darf (Po­si­tiv­lis­te),
  • Ar­beit­ge­be­rin oder Ar­beit­ge­ber be­nen­nen, die / der die elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le nicht ab­ru­fen darf (Ne­ga­tiv­lis­te),
  • die Be­reit­stel­lung der elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le all­ge­mein sper­ren las­sen (Voll­sper­re). 

Ist Ihr Un­ter­neh­men oder Be­trieb auf­grund der Sper­rung nicht be­fugt, Ih­re elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le ab­zu­ru­fen, ist die­ses bzw. die­ser ver­pflich­tet, Ih­ren Ar­beits­lohn nach der Steu­er­klas­se VI zu be­steu­ern.

Die Sper­re wirkt frü­hes­tens ab dem Tag der Ein­ga­be durch die Sach­be­ar­bei­tung im Fi­nanz­amt; ei­ne rück­wir­ken­de Sper­rung ist nicht mög­lich. 

Die Sper­rung gilt so lan­ge, bis Sie die Auf­he­bung der Sper­rung beim Wohn­sitz­fi­nanz­amt be­an­tra­gen (sie­he wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen).

Möch­ten Sie von Ih­rem Recht Ge­brauch ma­chen, den Ar­beit­ge­be­r­ab­ruf zu sper­ren, tei­len Sie die­ses Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt auf dem amt­lich vor­ge­schrie­be­nen Vor­druck mit (s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen).

Wenn Sie den ge­sperr­ten Ar­beit­ge­be­r­ab­ruf wie­der frei­schal­ten las­sen wol­len, tei­len Sie die­ses Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt auf dem amt­lich vor­ge­schrie­be­nen Vor­druck mit (sie­he wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen). 

  • rich­tet sich nach der Aus­las­tung des zu­stän­di­gen Fi­nanz­am­tes

kei­ne

Ihr ört­lich zu­stän­di­ges Fi­nanz­amt fin­den Sie im In­ter­net über den Be­hör­den­weg­wei­ser, Fi­nanz­amts­su­che, auf der Sei­te des Bun­des­zen­tral­am­tes für Steu­ern.

Das For­mu­lar "An­trä­ge zu den elek­tro­ni­schen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­len (Sper­rung / Frei­schal­tung des Ar­beits­ge­be­r­ab­rufs)" fin­den Sie im In­ter­net auf der Sei­te der Bun­des­fi­nanz­ver­wal­tung un­ter "Steu­ern", "Lohn­steu­er (Ar­beit­neh­mer)".