Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Än­de­rung be­an­tra­gen

Seit dem Jahr 2014 ist die Vor­la­ge ei­ner Be­schei­ni­gung für den Lohn­steu­er­ab­zug grund­sätz­lich nicht mehr er­for­der­lich. Der Ar­beit­ge­ber er­hält die Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM) elek­tro­nisch von der Fi­nanz­ver­wal­tung. Der Ar­beit­ge­ber be­nö­tigt für den Ab­ruf der Da­ten nur noch das Ge­burts­da­tum und die steu­er­li­che Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer des Ar­beit­neh­mers so­wie die Aus­kunft, ob es sich um das Haupt- oder um ein Ne­ben­ar­beits­ver­hält­nis han­delt. Bei be­stehen­den Ar­beits­ver­hält­nis­sen lie­gen dem Ar­beit­ge­ber die­se In­for­ma­tio­nen be­reits vor. Zu­stän­dig ist das Wohn­sitz­fi­nanz­amt des Ar­beit­neh­mers.

An­trä­ge auf Lohn­steu­er-Er­mä­ßi­gung kön­nen nur bis zum 30.11. des Jah­res ge­stellt wer­den.

Zu­stän­dig­keit Fi­nanz­äm­ter:

  • Steu­er­klas­sen­än­de­rung/ -wech­sel
  • (Nicht-)Be­rück­sich­ti­gung von Kin­dern (über 18/ge­mel­det au­ßer­halb der Wohn­sitz­ge­mein­de des El­tern­teils/Man­gel­un­ter­halts­fäl­le)
  • Lohn­steu­er­ermä­ßi­gung

Zu­stän­dig­keit Mel­de­be­hör­de:

An­schrif­ten­än­de­run­gen und stan­des­amt­li­che Ver­än­de­run­gen wie zum Bei­spiel

  • Kir­chen­ein- oder Kir­chen­aus­tritt
  • Ehe­schlie­ßung und Be­grün­dung ei­ner Le­bens­part­ner­schaft
  • Ge­burt, Ad­op­ti­on oder Tod

wer­den nach wie vor von den Bür­ger­bü­ros der Städ­te und Ge­mein­den ver­wal­tet und au­to­ma­ti­siert an die Fi­nanz­ver­wal­tung zur Än­de­rung der per­sön­li­chen Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le über­mit­telt.

Es be­steht ei­ne An­zei­ge­pflicht ge­gen­über dem Fi­nanz­amt, wenn bei dem/der Steu­er­pflich­ti­gen

  • die Vor­aus­set­zung für ei­ne un­güns­ti­ge­re Steu­er­klas­se ein­ge­tre­ten ist (z. B. die Ein­tra­gung der Steu­er­klas­se I, auf­grund des „dau­ernd ge­trennt le­ben“ im Vor­jahr und da­durch Weg­fall der Vor­aus­set­zung für die Steu­er­klas­se III),
  • ei­ne ge­rin­ge­re Zahl der Kin­der­frei­be­trä­ge zu be­rück­sich­ti­gen ist,
  • die Vor­aus­set­zung für ei­ne auf An­trag ge­währ­te Steu­er­klas­se II ent­fal­len ist.

An­de­re Än­de­run­gen der EL­S­tAM kön­nen an­ge­zeigt wer­den, wie zum Bei­spiel:

  • Ein­tra­gung der Steu­er­klas­se 2 (zum Bei­spiel nach Ge­burt ei­nes Kin­des bei Al­lein­ste­hen­den)
  • Ein­tra­gung ei­ner un­güns­ti­ge­ren Steu­er­klas­se, zum Bei­spiel Steu­er­klas­se 1 statt 3 oder 4
  • Steu­er­klas­sen­wech­sel zwi­schen 3/5, 4/4 oder 4/4 mit Fak­tor

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier: