Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­sche Lohn­steu­er­ab­zugs­merk­ma­le (EL­S­tAM): Wech­sel der Steu­er­klas­se von Al­lein­er­zie­hen­den be­an­tra­gen

Sie kön­nen als Al­lein­er­zie­hen­de die Steu­er­klas­se II und da­mit die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags für Al­lein­er­zie­hen­de be­an­tra­gen, wenn zu Ih­rem Haus­halt min­des­tens ein Kind ge­hört, das bei Ih­nen mit Haupt- oder Ne­ben­woh­nung ge­mel­det ist, und für das Ih­nen der Kin­der­frei­be­trag oder das Kin­der­geld zu­steht. Dies gilt für ein leib­li­ches Kind, Ad­op­tiv­kind, Pfle­ge­kind, Stief­kind oder En­kel­kind.

Der Ent­las­tungs­be­trag für Al­lein­er­zie­hen­de be­trägt für ein Kind EUR 4.008 (bis 2019: EUR 1.908) im Ka­len­der­jahr. Für das zwei­te und je­des wei­te­re Kind er­höht sich die­ser Be­trag um EUR 240,00 je Kind und Jahr. 

In der Steu­er­klas­se II wird der Ent­las­tungs­be­trag in Hö­he von EUR 4.008 (bis 2019: EUR 1.908) nur für ein Kind be­rück­sich­tigt, auch wenn Sie meh­re­re be­rück­sich­ti­gungs­fä­hi­ge Kin­der ha­ben. Die Be­rück­sich­ti­gung des Er­hö­hungs­be­trags von EUR 240,00 für das zwei­te und je­des wei­te­re Kind ist des­halb von Ih­nen ge­son­dert bei Ih­rem Fi­nanz­amt (s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen) zu be­an­tra­gen.

Die Steu­er­klas­se II wird mit Be­ginn des Mo­nats be­rück­sich­tigt, in dem erst­mals die Vor­aus­set­zun­gen für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags für Al­lein­er­zie­hen­de vor­lie­gen.

Mit Voll­endung des 18. Le­bens­jah­res Ih­res Kin­des wird die Steu­er­klas­se II au­to­ma­ti­siert be­en­det und im Fol­ge­mo­nat in die Steu­er­klas­se I ge­än­dert. 

Den Weg­fall der Vor­aus­set­zun­gen für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags für Al­lein­er­zie­hen­de ha­ben Sie Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt (s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen) un­ver­züg­lich mit­zu­tei­len, da Ih­nen die Steu­er­klas­se II nur für je­den vol­len Ka­len­der­mo­nat, in dem die Vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen, zu­steht. Die Vor­aus­set­zung für die Be­rück­sich­ti­gung der Steu­er­klas­se II ent­fällt zum Bei­spiel, wenn Sie ei­ne ehe­ähn­li­che Ge­mein­schaft be­grün­den.

Be­son­de­rer Hin­weis:
Durch das Ge­setz zur Um­set­zung steu­er­li­cher Hilfs­maß­nah­men zur Be­wäl­ti­gung der Co­ro­na-Kri­se vom 29.6.2020 wur­de der Ent­las­tungs­be­trag für Al­lein­er­zie­hen­de um je­weils EUR 2.100 von EUR 1.908 auf EUR 4.008 für die Jah­re 2020 und 2021 an­ge­ho­ben. Der Er­hö­hungs­be­trag in Hö­he von EUR 240,00 je wei­te­res Kind än­dert sich nicht.

Auf­grund der durch die Co­ro­na-Kri­se be­ding­ten au­ßer­ge­wöhn­li­chen Si­tua­ti­on wur­de ein An­trag auf Lohn­steu­er-Er­mä­ßi­gung we­gen der sich un­mit­tel­bar für Al­lein­er­zie­hen­de er­ge­ben­den steu­er­li­chen Ent­las­tung un­ter­stellt. 

Der er­höh­te Ent­las­tungs­be­trag für Al­lein­er­zie­hen­de wur­de aus Ver­ein­fa­chungs­grün­den da­her oh­ne ge­son­der­ten An­trag durch das zu­stän­di­ge Wohn­sitz­fi­nanz­amt er­mit­telt und dem Ar­beit­ge­ber zum elek­tro­ni­schen Ab­ruf be­reit­ge­stellt.

Wei­te­rer Hin­weis:
Seit In­kraft­tre­ten des Ge­set­zes zur Ein­füh­rung des Rechts auf Ehe­schlie­ßung für Per­so­nen glei­chen Ge­schlechts am 1.10.2017 kön­nen in Deutsch­land kei­ne neu­en Le­bens­part­ner­schaf­ten mehr be­grün­det wer­den. 

Gleich­ge­schlecht­li­che Paa­re kön­nen seit die­sem Zeit­punkt die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen und sind da­mit ver­schie­den­ge­schlecht­li­chen Paa­ren gleich­ge­stellt. Be­stehen­de Le­bens­part­ner­schaf­ten kön­nen in ei­ne Ehe um­ge­wan­delt wer­den. 

Ei­ne Ver­pflich­tung hier­zu be­steht je­doch nicht. Be­reits be­stehen­de Le­bens­part­ner­schaf­ten kön­nen in der bis­he­ri­gen Form fort­ge­setzt wer­den.

Sie sind al­lein­ste­hend und zu Ih­rem Haus­halt ge­hört min­des­tens ein Kind, für das Sie An­spruch auf ei­nen Frei­be­trag für Kin­der oder das Kin­der­geld ha­ben. Des Wei­te­ren darf kei­ne Haus­halts­ge­mein­schaft und ge­mein­sa­me Wirt­schafts­füh­rung mit ei­ner an­de­ren voll­jäh­ri­gen Per­son be­stehen, für die Sie kei­nen An­spruch auf ei­nen Frei­be­trag für Kin­der oder Kin­der­geld ha­ben.
 

Für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags für Al­lein­er­zie­hen­de im Lohn­steu­er­ab­zugs­ver­fah­ren ist es er­for­der­lich, dass Sie ei­nen An­trag auf Lohn­steu­er­ermä­ßi­gung bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt stel­len (s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen). Dies gilt auch, wenn mit Voll­endung des 18. Le­bens­jah­res Ih­res Kin­des die Steu­er­klas­se II au­to­ma­ti­siert be­en­det und im Fol­ge­mo­nat in die Steu­er­klas­se I ge­än­dert wor­den ist, und die Vor­aus­set­zun­gen für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags wei­ter­hin vor­lie­gen. 
Ist ei­ne Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­trags für Al­lein­er­zie­hen­de im Lohn­steu­er­ab­zugs­ver­fah­ren nicht mög­lich bzw. von Ih­nen nicht er­wünscht, kön­nen Sie die­sen auch im Rah­men ei­ner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung gel­tend ma­chen.

Kei­ne; der Weg­fall der Vor­aus­set­zun­gen für die Be­rück­sich­ti­gung des Ent­las­tungs­be­tra­ges für Al­lein­er­zie­hen­de ist dem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt (s. wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen) un­ver­züg­lich an­zu­zei­gen. 

Konn­te der Er­hö­hungs­be­trag von EUR 2.100 für das Jahr 2020 nicht im Rah­men des Lohn­steu­er­ab­zugs­ver­fah­rens be­rück­sich­tigt wer­den, er­folgt die steu­er­li­che Ent­las­tung über die Ver­an­la­gung zur Ein­kom­men­steu­er. Hier­zu ist die Ab­ga­be ei­ner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung für das Jahr er­for­der­lich. 

Sind Sie zur Ab­ga­be ei­ner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung ver­pflich­tet, müs­sen Sie die Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung 2020 bis zum 31.7.2021 bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt ein­rei­chen.

Sind Sie nicht zur Ab­ga­be ei­ner Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung ver­pflich­tet, kön­nen Sie die Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung für das Jahr 2020 bis zum 31.12.2024 bei Ih­rem zu­stän­di­gen Fi­nanz­amt ein­rei­chen.

Be­hör­den­weg­wei­ser, Fi­nanz­amts­su­che auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­zen­tral­am­tes für Steu­ern
https://​www.​bzst.​de/​gemfa

An­trag auf Lohn­steu­er-Er­mä­ßi­gung auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums un­ter „Lohn­steu­er (Ar­beit­neh­mer)“, An­trag auf Lohn­steu­er­ermä­ßi­gung 20.. mit der An­la­ge Kin­der 
https://​www.​for​mula​re-​bfinv.​de/

Vor­dru­cke zur Ein­kom­men­steu­er­erklä­rung auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums 
https://​www.​for​mula​re-​bfinv.​de/