Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel (eAT) be­an­tra­gen

Ab dem 1. Sep­tem­ber 2011 er­hal­ten Sie den Auf­ent­halts­ti­tel in Form ei­ner Scheck­kar­te mit elek­tro­ni­schen Zu­satz­funk­tio­nen. Säug­lin­ge und Kin­der er­hal­ten eben­falls ei­ne ei­ge­ne Kar­te. Im Kar­ten­in­ne­ren be­sitzt der eAT ei­nen kon­takt­lo­sen Chip. Er spei­chert

  • bio­me­tri­sche Merk­ma­le (Fo­to, ab sechs Jah­ren zwei Fin­ger­ab­drü­cke),
  • Ne­ben­be­stim­mun­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Auf­ent­halts­ti­tel (z.B. Auf­la­gen) und
  • per­sön­li­che Da­ten.

Als eAT wer­den fol­gen­de Auf­ent­halts­ti­tel er­teilt:

  • Auf­ent­halts­er­laub­nis
  • Nie­der­las­sungs­er­laub­nis
  • Er­laub­nis zum Dau­er­auf­ent­halt-EU
  • Blaue Kar­te EU
  • Auf­ent­halts­kar­te für Dritt­staats­an­ge­hö­ri­ge, die Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge von Staats­an­ge­hö­ri­gen ei­nes EU- oder EWR-Staats sind
  • Dau­er­auf­ent­halts­kar­te für Dritt­staats­an­ge­hö­ri­ge, die Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­ge von Staats­an­ge­hö­ri­gen ei­nes EU- oder EWR-Staats sind
  • Auf­ent­halts­er­laub­nis für Schwei­zer Staats­an­ge­hö­ri­ge und ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen aus Dritt­staa­ten, wenn sich die­se für ei­nen eAT ent­schei­den

Tipp: "Al­les Wis­sens­wer­te zum elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel" er­hal­ten Sie in ver­schie­de­nen Spra­chen auf der In­ter­net­sei­te des Bun­des­amts für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge:

Bro­schü­re "Al­les Wis­sens­wer­te zum elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel"

EU-Ver­ord­nung zur ein­heit­li­chen Ge­stal­tung des Auf­ent­halts­ti­tels für Dritt­staats­an­ge­hö­ri­ge (Ver­ord­nung (EG) Nr. 1030/2002 des Ra­tes vom 13.06.2002)

EU-Ver­ord­nung zur Än­de­rung der Ver­ord­nung (EG) Nr. 1030/2002 (Ver­ord­nung (EG) Nr. 380/2008 des Ra­tes vom 18.04.2008)

Ge­setz zur An­pas­sung des deut­schen Rechts an die Ver­ord­nung (EG) Nr. 380/2008 des Ra­tes vom 18. April 2008 zur Än­de­rung der Ver­ord­nung Nr. 1030/2002 zur ein­heit­li­chen Ge­stal­tung des Auf­ent­halts­ti­tels für Dritt­staa­ten­an­ge­hö­ri­ge vom 12. April 2011

  • Rei­se­pass oder Pas­sersatz­pa­pie­re
  • ein bio­me­tri­sches Licht­bild
  • wei­te­re Un­ter­la­gen, je nach­dem, wel­che Ver­fah­ren vor­aus­ge­gan­gen sind

Er­kun­di­gen Sie sich bit­te zu­vor bei der Aus­län­der­be­hör­de, wel­che Un­ter­la­gen Sie vor­le­gen müs­sen.

Der Auf­ent­halts­ti­tel muss min­des­tens ei­nen Mo­nat gel­ten.

Ach­tung: Der be­reits be­stehen­de Auf­ent­halts­ti­tel in Ih­rem Rei­se­pass oder Ih­ren Pas­sersatz­pa­pie­ren gilt auch nach Ein­füh­rung des eAT fort, längs­tens je­doch bis 31. Au­gust 2021. Be­an­tra­gen Sie den elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel im Scheck­kar­ten­for­mat recht­zei­tig vor Ab­lauf Ih­rer bis­he­ri­gen Auf­ent­halts­er­laub­nis oder Ih­res Rei­se­do­ku­men­tes.

Die Hö­he der Ge­bühr rich­tet sich nach dem je­wei­li­gen Ein­zel­fall.

Sie müs­sen den elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel per­sön­lich bei der zu­stän­di­gen Stel­le be­an­tra­gen. Sie er­fasst Ih­re Fin­ger­ab­drü­cke vor Ort. Kin­der ab sechs Jah­ren müs­sen eben­falls Ih­re Fin­ger­ab­drü­cke ab­ge­ben.

Die Kar­te bie­tet Ih­nen als wei­te­re Funk­tio­nen ei­nen elek­tro­ni­schen Iden­ti­täts­nach­weis und ei­ne qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Si­gna­tur (elek­tro­ni­sche Un­ter­schrifts­funk­ti­on). Die zu­stän­di­ge Stel­le kann die­se Funk­tio­nen auf Ih­ren Wunsch ein- oder aus­schal­ten.

Den elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel kön­nen Sie wie den neu­en Per­so­nal­aus­weis für deut­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge nut­zen. Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen zur elek­tro­ni­schen Ver­wen­dung der Kar­te fin­den Sie auf den Sei­ten des Bun­des­am­tes für Mi­gra­ti­on und Flücht­lin­ge.