Home
Na­vi­ga­ti­on

En­er­gie­ef­fi­zi­ent Bau­en und Sa­nie­ren – Brenn­stoff­zel­le (433) - Zu­schuss Be­wil­li­gung

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und En­er­gie (BM­Wi) för­dert Maß­nah­men zur Er­hö­hung der En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Un­ter­neh­men.
Sie kön­nen ei­ne För­de­rung als Zu­schuss von bis zu EUR 34.300 be­kom­men, wenn Sie Brenn­stoff­zel­len­heiz­sys­te­me in Ihr neu­es oder be­stehen­des Ge­bäu­de ein­bau­en. Die Brenn­stoff­zel­len­heiz­sys­te­me müs­sen fol­gen­de tech­ni­sche An­for­de­run­gen er­fül­len:

  • Leis­tungs­auf­nah­me min­des­tens P = 0,25 Ki­lo­watt elek­trisch (kWe)
    und
  • Leis­tungs­auf­nah­me ma­xi­mal P = 5,0 Ki­lo­watt elek­trisch (kWe).

Kei­ne För­de­rung be­kom­men Sie:

  • bei Treu­hand­kon­struk­tio­nen (Aus­nah­me Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten),
  • bei so­ge­nann­ten In-Sich-Ge­schäf­ten, wie zum Bei­spiel der Er­werb aus dem Ei­gen­tum des Le­bens­part­ners oder Ver­mö­gens­über­tra­gun­gen zwi­schen Un­ter­neh­men,
  • wenn Sie schon mit der Maß­nah­me be­gon­nen ha­ben, be­vor Sie den An­trag ge­stellt ha­ben.

Die Hö­he des Zu­schus­ses hängt von der Leis­tung Ih­rer Brenn­stoff­zel­le ab. Der Zu­schuss setzt sich zu­sam­men aus:

  • dem Fest­be­trag (Grund­för­de­rung) von EUR 6.800
    und
  • dem leis­tungs­ab­hän­gi­gen Be­trag (Zu­satz­för­de­rung) von EUR 550,00 Eu­ro je an­ge­fan­ge­ne 100 Watt elek­tri­sche Leis­tung.

Sie kön­nen ma­xi­mal 40 Pro­zent der för­der­fä­hi­gen Kos­ten als Zu­schuss be­kom­men.

För­der­fä­hi­ge Kos­ten sind:

  • al­le Kos­ten für den Ein­bau des Brenn­stoff­zel­len­heiz­sys­tems,
  • die Kos­ten für den Voll­war­tungs­ver­trag in den ers­ten zehn Jah­re,
  • die Kos­ten für die Leis­tun­gen ei­nes Ex­per­ten für En­er­gie­ef­fi­zi­enz.

Sie be­kom­men den Zu­schuss erst, wenn Sie Ih­re Maß­nah­me be­en­det ha­ben. Da­zu müs­sen Sie nach­wei­sen:

  • dass Sie das Brenn­stoff­zel­len­heiz­sys­tem ein­ge­baut ha­ben,
  • dass Ihr Brenn­stoff­zel­len­heiz­sys­tem die tech­ni­schen An­for­de­run­gen er­füllt.

Sie müs­sen al­le Rech­nun­gen und Be­le­ge auf­be­wah­ren, die mit den för­der­fä­hi­gen Kos­ten zu tun ha­ben.

Die An­trä­ge zur För­de­rung be­ar­bei­tet die Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau (KfW).

Sie ha­ben kei­nen An­spruch auf die Be­wil­li­gung der För­de­rung.

On­line-Ver­fah­ren

  • na­tür­li­che Per­so­nen, die Ei­gen­tü­mer ei­nes Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­hau­ses sind
  • Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten

müs­sen bei der An­trag­stel­lung ein­rei­chen:

  • Be­stä­ti­gung zum An­trag (BzA)
  • bei Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­sell­schaf­ten: Voll­macht zur An­trag­stel­lung im KfW-Zu­schus­spor­tal

Wenn Sie Ih­re Maß­nah­me ab­ge­schlos­sen ha­ben, dann müs­sen Sie fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

  • Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung (BnD)

Hin­weis:
Die „Be­stä­ti­gung zum An­trag“ und die „Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung“ stellt Ih­nen Ihr Ex­per­te für En­er­gie­ef­fi­zi­enz aus.

An­trags­weg per Post

  • Ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den ab drei Wohn­ein­hei­ten
  • Frei­be­ruf­ler
  • Un­ter­neh­men
  • kom­mu­na­le Ein­rich­tun­gen
  • Kör­per­schaf­ten und An­stal­ten des öf­fent­li­chen Rechts
  • ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen

müs­sen bei der An­trag­stel­lung ein­rei­chen:

  • die in der „Check­lis­te Ein­zu­rei­chen­de An­trags-An­la­gen“ je­weils auf­ge­führ­ten Un­ter­la­gen

Wenn Sie Ih­re Maß­nah­me ab­ge­schlos­sen ha­ben, dann müs­sen Sie fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

  • Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung

An­trä­ge auf För­de­rung kön­nen stel­len:
 

  • na­tür­li­che Per­so­nen
  • Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten
  • Frei­be­ruf­ler, zum Bei­spiel Ärz­te, Steu­er­be­ra­ter, Ar­chi­tek­ten
  • al­le Un­ter­neh­men, die Brenn­stoff­zel­len in Wohn­ge­bäu­de ein­bau­en, ein­schlie­ß­lich Con­trac­to­ren
  • klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men (KMU), die Brenn­stoff­zel­len in Nicht­wohn­ge­bäu­de ein­bau­en, ein­schlie­ß­lich Con­trac­to­ren:
    • KMU ha­ben we­ni­ger als 250 Mit­ar­bei­ter und ei­nen Jah­res­um­satz von höchs­tens EUR 50 Mil­lio­nen
  • Kom­mu­nen, kom­mu­na­le Un­ter­neh­men und kom­mu­na­le Zweck­ver­bän­de
  • ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen und Kir­chen


Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen:

  • die Brenn­stoff­zel­le muss für die Wär­me- und Strom­ver­sor­gung ih­res Ge­bäu­des ge­nutzt wer­den
  • ein Ex­per­te für En­er­gie­ef­fi­zi­enz muss den Ein­bau der Brenn­stoff­zel­le pla­nen und be­glei­ten. Die­ser Ex­per­te muss in der Ex­per­ten­lis­te für För­der­pro­gram­me des Bun­des ein­ge­tra­gen sein.
  • Ih­re Brenn­stoff­zel­le muss be­stimm­te tech­ni­sche Min­dest­an­for­de­run­gen er­fül­len:
    • Leis­tungs­auf­nah­me min­des­tens P = 0,25 Ki­lo­watt elek­trisch (kWe)
      und
    • Leis­tungs­auf­nah­me ma­xi­mal P = 5,0 Ki­lo­watt elek­trisch (kWe)
  • Ihr Ge­bäu­de muss die An­for­de­run­gen nach § 2 En­er­gie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) er­fül­len
  • die Brenn­stoff­zel­le muss von ei­nem Fach­un­ter­neh­men ein­ge­baut wer­den
  • Sie müs­sen für die Brenn­stoff­zel­le ei­nen Ver­trag für ei­ne Voll­war­tung über 10 Jah­re ab­schlie­ßen

Den An­trag auf För­de­rung kön­nen Sie ent­we­der on­line oder schrift­lich per Post bei der Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau (KfW) stel­len.

On­line-Ver­fah­ren
Als Pri­vat­ei­gen­tü­mer ei­nes Ein- oder Zwei­fa­mi­li­en­hau­ses oder Mit­glied ei­ner Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft, stel­len Sie den An­trag auf För­de­rung on­line im KfW-Zu­schus­spor­tal auf der KfW.

  • Su­chen Sie sich auf der In­ter­net­sei­te der Deut­schen En­er­gie-Agen­tur (de­na) ei­nen Ex­per­ten für En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Ih­rer Nä­he.
  • Mit dem Ex­per­ten be­spre­chen Sie die Pla­nung und Be­glei­tung Ih­rer Maß­nah­me. Der Ex­per­te prüft die För­der­fä­hig­keit Ih­rer Maß­nah­me und er­stellt die Be­stä­ti­gung zum An­trag (BzA). Der Ex­per­te über­mit­telt Ih­nen die Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer (ID) der BZA (BzA-ID).
  • Stel­len Sie Ih­ren An­trag auf För­de­rung on­line im KfW-Zu­schus­spor­tal. Da­zu müs­sen Sie sich zu­erst re­gis­trie­ren und fol­gen­de An­ga­ben ma­chen:
    • per­sön­li­che Da­ten ein­ge­ben,
    • Pass­wort fest­le­gen,
    • Si­cher­heits­ab­fra­ge de­fi­nie­ren,
    • Re­gis­trie­rung ab­schlie­ßen.
  • Nach Ab­sen­den Ih­res An­trags er­hal­ten Sie in­ner­halb we­ni­ger Se­kun­den ei­ne Ant­wort von der KfW.
  • Sie kön­nen da­nach so­fort mit der Durch­füh­rung Ih­rer Maß­nah­me be­gin­nen.
  • Sie müs­sen sich iden­ti­fi­zie­ren, da­mit die KfW Ih­nen den Zu­schuss aus­zah­len darf. Sie ha­ben da­für drei Ver­fah­ren zur Aus­wahl:
    • Post-Ident,
    • Vi­deo-Iden­ti­fi­zie­rung oder
    • SCHU­FA-Iden­ti­tätsCheck.
  • Fol­gen Sie den An­wei­sun­gen im KfW-Zu­schus­spor­tal, um den Iden­ti­tätscheck ab­zu­schlie­ßen.
  • Wenn al­les ab­ge­schlos­sen ist, hän­digt Ih­nen Ihr Ex­per­te für En­er­gie­ef­fi­zi­enz die Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung (BnD) aus.
  • Sie la­den im KfW-Zu­schus­spor­tal die Be­stä­ti­gung nach Durch­füh­rung (BnD) und al­le Rech­nun­gen der Maß­nah­me on­line hoch.
  • Wenn al­le An­for­de­run­gen er­füllt sind, über­weist Ih­nen die KfW den Zu­schuss auf Ihr Kon­to.

Hin­weis:
Bei ei­ner Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft stellt ein Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ter als Be­voll­mäch­tig­ter ei­nen ge­mein­schaft­li­chen An­trag im KfW-Zu­schus­spor­tal. Ver­tre­tungs­be­rech­tigt ist zum Bei­spiel
der Ver­wal­ter der Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft oder
ein Mit­ei­gen­tü­mer, der zur Ver­tre­tung be­stimmt wur­de.

An­trags­weg per Post
Als Pri­vat­ei­gen­tü­mer von Wohn­ge­bäu­den ab drei Wohn­ein­hei­ten, Frei­be­ruf­ler oder in Ver­tre­tung für Un­ter­neh­men, kom­mu­na­le Ein­rich­tun­gen, Kör­per­schaf­ten und An­stal­ten des öf­fent­li­chen Rechts oder ge­mein­nüt­zi­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen, stel­len Sie den An­trag auf För­de­rung schrift­lich per Post bei der KfW.

  • Sie su­chen sich auf der In­ter­net­sei­te der Deut­schen En­er­gie-Agen­tur (de­na) ei­nen Ex­per­ten für En­er­gie­ef­fi­zi­enz in Ih­rer Nä­he.
  • Mit dem Ex­per­ten be­spre­chen Sie die Pla­nung und Be­glei­tung Ih­rer Maß­nah­me. Der Ex­per­te prüft die För­der­fä­hig­keit Ih­rer Maß­nah­me.
  • La­den Sie auf der In­ter­net­sei­te der KfW das An­trags­for­mu­lar her­un­ter und fül­len Sie die­ses voll­stän­dig aus. Der Ex­per­te für En­er­gie­ef­fi­zi­enz be­stä­tigt Ih­nen die För­der­fä­hig­keit Ih­rer Maß­nah­me auf dem An­trags­for­mu­lar.
  • Sie schi­cken das fer­tig aus­ge­füll­te An­trags­for­mu­lar und die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen per Post an die KfW. Die KfW prüft Ih­ren An­trag und ent­schei­det über den Zu­schuss.
  • Sie be­kom­men dann von der KfW per Post Be­scheid, ob Ihr Zu­schuss be­wil­ligt wird. Sie kön­nen jetzt mit der Durch­füh­rung Ih­rer Maß­nah­me be­gin­nen.
  • Nach dem Ab­schluss der Maß­nah­me fül­len Sie das das For­mu­lar zur Be­stä­ti­gung Ih­rer Maß­nah­me aus. Ihr Ex­per­te für En­er­gie­ef­fi­zi­enz be­stä­tigt Ih­nen auf dem For­mu­lar auch, dass, dass Ih­re Maß­nah­me wie ge­plant um­ge­setzt wur­de.
  • Sie schi­cken das aus­ge­füll­te For­mu­lar per Post an die KfW.
  • Die KfW prüft Ih­re Un­ter­la­gen und über­weist Ih­nen Ih­ren Zu­schuss auf Ihr Kon­to.

 

  • für die Be­ar­bei­tung des An­trags:
    • On­line-Ver­fah­ren:
      • so­fort, wenn die Prü­fung Ih­res An­trags di­rekt on­line ab­ge­schlos­sen wer­den kann
      • falls nicht, in der Re­gel in­ner­halb von 1 bis 7 Ta­gen
    • An­trags­weg per Post: in der Re­gel zwei bis drei Wo­chen

Hin­weis:
Sie kön­nen mit der Um­set­zung der Maß­nah­me un­mit­tel­bar nach der Zu­sa­ge für Ih­re För­de­rung be­gin­nen.

  • An­trag­stel­lung: vor Be­ginn der Maß­nah­me
  • Um­set­zung der Maß­nah­me: in der Re­gel in­ner­halb von 12 Mo­na­ten nach der Zu­sa­ge