Home
Na­vi­ga­ti­on

Er­klä­rung zur Fest­set­zung des Was­ser­ent­nah­me­ent­gelts ab­ge­ben

Das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern er­hebt vom Be­nut­zer ei­nes Ge­wäs­sers ein Ent­gelt für das Ent­neh­men und Ab­lei­ten von Was­ser aus ober­ir­di­schen Ge­wäs­sern und für das Ent­neh­men, Zu­ta­ge­för­dern, Zu­ta­ge­lei­ten und Ab­lei­ten von Grund­was­ser.

Grund­was­ser, wel­ches im Zu­sam­men­hang mit dem Ab­bau oder der Ge­win­nung von Kies, Sand, Mer­gel, Ton, Lehm, Torf, Stei­nen oder an­de­ren Bo­den­be­stand­tei­len frei­ge­legt wor­den ist, wird bei der Er­he­bung des Ent­gel­tes als ober­ir­di­sches Ge­wäs­ser an­ge­se­hen.

Das Ent­gelt wird nicht er­ho­ben für:

  • er­laub­nis­freie Be­nut­zun­gen im Sin­ne des Was­ser­haus­halts­ge­set­zes (WHG) so­wie des Lan­des­was­ser­ge­set­zes (LWaG M-V),
  • das Ent­neh­men, Zu­ta­ge­för­dern, Zu­ta­ge­lei­ten und Ab­lei­ten von Was­ser aus Heil­quel­len, so­weit das Was­ser nicht im Zu­sam­men­hang mit dem Ab­fül­len von Mi­ne­ral­was­ser ver­wen­det wird,
  • das Ent­neh­men und Ab­lei­ten von Was­ser aus ober­ir­di­schen Ge­wäs­sern, um aus ihm un­mit­tel­bar Wär­me zu ge­win­nen, und das an­schlie­ßen­de Wie­der­ein­lei­ten in das Ge­wäs­ser,
  • das Ent­neh­men, Zu­ta­ge­för­dern, Zu­ta­ge­lei­ten und Ab­lei­ten von Grund­was­ser, um aus ihm un­mit­tel­bar Wär­me zu ge­win­nen, und das an­schlie­ßen­de Wie­der­ein­lei­ten in das Grund­was­ser oder in ein ober­ir­di­sches Ge­wäs­ser,
  • das Ent­neh­men, Zu­ta­ge­för­dern, Zu­ta­ge­lei­ten, Ab­lei­ten von Was­ser für Zwe­cke der Fi­sche­rei und der land­wirt­schaft­li­chen und er­werbs­gärt­ne­ri­schen Be­reg­nung,
  • das Ent­neh­men und Ab­lei­ten von Was­ser aus ober­ir­di­schen Ge­wäs­sern zum Zweck der Was­ser­kraft­nut­zung, so­fern kei­ne nach­tei­li­ge Ver­än­de­rung der che­mi­schen, phy­si­ka­li­schen und bio­lo­gi­schen Ei­gen­schaf­ten des Was­sers er­folgt,
  • Be­nut­zun­gen, so­fern die Was­ser­men­ge ins­ge­samt nicht mehr als 2.000 Ku­bik­me­ter im Ka­len­der­jahr be­trägt.

Für das Ent­neh­men, Zu­ta­ge­för­dern, Zu­ta­ge­lei­ten und Ab­lei­ten von Grund­was­ser be­trägt der Ab­ga­be­satz EUR 0,10 je Ku­bik­me­ter, für das Ent­neh­men und Ab­lei­ten von Was­ser aus ober­ir­di­schen Ge­wäs­sern be­trägt der Ab­ga­be­satz EUR 0,02 je Ku­bik­me­ter. Bei ei­ner Wie­der­ein­lei­tung des ent­nom­me­nen Was­sers mit ei­nem Ver­lust von nicht mehr als 1 Pro­zent der Was­ser­men­ge in das Ge­wäs­ser, aus dem es ent­nom­men wur­de, er­mä­ßigt sich die Hö­he des Ent­gelts auf 10 Pro­zent. Bei ei­ner nicht zu­ge­las­se­nen Ge­wäs­ser­be­nut­zung ist je­weils der zwei­fa­che Be­trag je Ku­bik­me­ter ent­nom­me­nen Was­sers zu er­he­ben.

Ver­an­la­gungs­zeit­raum ist das Ka­len­der­jahr. Der Ent­gelt­pflich­ti­ge hat der Was­ser­be­hör­de in ei­ner Er­klä­rung die zur Fest­set­zung des Ent­gelts er­for­der­li­chen An­ga­ben zu ma­chen und die da­für er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor­zu­le­gen.

Das Was­ser­ent­nah­me­ent­gelt ist für die im Vor­jahr tat­säch­lich ent­nom­me­ne Was­ser­men­ge zu zah­len. Die Er­klä­rung ist für je­des Ka­len­der­jahr spä­tes­tens bis zum 31. Ja­nu­ar des fol­gen­den Jah­res ab­zu­ge­ben. Kommt der Ent­gelt­pflich­ti­ge sei­nen Ver­pflich­tun­gen nicht nach, so kann die zu­stän­di­ge Was­ser­be­hör­de das Ent­gelt im We­ge der Schät­zung fest­set­zen.

Die Er­klä­rung ist nach dem von der obers­ten Was­ser­be­hör­de be­kannt­ge­ge­be­nen amt­li­chen Vor­druck ab­zu­ge­ben.

Das Ent­gelt wird jähr­lich durch Be­scheid fest­ge­setzt (Fest­set­zungs­be­scheid).

Die Fest­set­zungs­frist be­trägt vier Jah­re, bei Über­schrei­tung der Frist für die Ab­ga­be­er­klä­rung fünf Jah­re. Sie ver­län­gert sich auf zehn Jah­re, wenn ein Ent­gelt hin­ter­zo­gen oder leicht­fer­tig ver­kürzt wor­den ist. Die Fest­set­zungs­frist be­ginnt je­weils mit Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem die Be­nut­zung aus­ge­übt wor­den ist. Das Ent­gelt ist ei­nen Mo­nat nach Be­kannt­ga­be des Fest­set­zungs­be­schei­des fäl­lig.

  • Wi­der­spruch 
  • De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, kön­nen Sie dem Be­scheid ent­neh­men.
  • voll­stän­dig aus­ge­füll­ter amt­li­cher Vor­druck
  • Die An­ga­ben sind auf Ver­lan­gen der zu­stän­di­gen Be­hör­de, durch Nach­wei­se zu be­le­gen.

Wenn Sie Was­ser di­rekt aus ei­nem Ober­flä­chen­ge­wäs­ser ent­neh­men oder ab­lei­ten be­zie­hungs­wei­se wenn Sie Was­ser aus dem Grund­was­ser ent­neh­men, die­ses zu­ta­ge för­dern, zu­ta­ge lei­ten oder ab­lei­ten sind Sie un­ter Um­stän­den was­ser­ent­nah­me­ent­gelt­pflich­tig. 

Vom Ent­gelt sind in der Re­gel be­freit: 

  • er­laub­nis­freie Be­nut­zun­gen (An­lie­ger­ge­brauch, Hof­be­trie­be etc.),
  • Heil­quel­len,
  • Wär­me­ge­win­nung,
  • Fi­sche­rei,
  • land­wirt­schaft­li­che und er­werbs­gärt­ne­ri­sche Be­reg­nung,
  • Was­ser­kraft­nut­zung,
  • Be­nut­zun­gen bis zu 2.000 Ku­bik­me­ter im Ka­len­der­jahr.

Der voll­stän­dig aus­ge­füll­te amt­li­che Vor­druck ist der zu­stän­di­gen Be­hör­de oh­ne Auf­for­de­rung bis zum 31.01. des Fol­ge­jah­res zu­zu­sen­den. An­schlie­ßend setzt die Be­hör­de das Ent­gelt fest. Ge­ge­be­nen­falls müs­sen An­ga­ben durch Be­le­ge im Rah­men ei­ner An­hö­rung nach­ge­wie­sen wer­den. Das Ent­gelt ist ei­nen Mo­nat nach Be­kannt­ga­be des Fest­set­zungs­be­schei­des fäl­lig.
Kommt der Ent­gelt­pflich­ti­ge sei­nen Ver­pflich­tun­gen nicht nach, kann die zu­stän­di­ge Was­ser­be­hör­de das Ent­gelt durch Schät­zung fest­set­zen.

Die Be­ar­bei­tungs­dau­er rich­tet sich nach der Kom­ple­xi­tät der aus­ge­üb­ten Ge­wäs­ser­be­nut­zung und dem Um­fang der nach­zu­rei­chen­den Un­ter­la­gen.

Die Er­klä­rung ist für je­des Ka­len­der­jahr spä­tes­tens bis zum 31. Ja­nu­ar des fol­gen­den Jah­res ab­zu­ge­ben.

Für Grund­was­ser und Ge­wäs­ser II. Ord­nung:

Land­kreis Nord­west­meck­len­burg 
Sach­ge­biet Un­te­re Was­ser­be­hör­de
Bör­zower Weg 3
23936 Gre­ves­müh­len

Lan­des­haupt­stadt Schwe­rin
Fach­dienst Um­welt
Fach­grup­pe Ge­wäs­ser- und Bo­den­schutz
Un­te­re Was­ser­be­hör­de
Am Pack­hof 2-6
19053 Schwe­rin

Land­kreis Lud­wigs­lust-Par­chim
Der Land­rat
FD Na­tur- und Um­welt­schutz
Dienst­ge­bäu­de Lud­wigs­lust
Gar­ni­sons­stra­ße 01
19288 Lud­wigs­lust

Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock
Der Ober­bür­ger­meis­ter
Amt für Um­welt­schutz 
Ab­tei­lung Was­ser und Bo­den
Hol­bein­platz 14 
18069 Ros­tock

Land­kreis Ros­tock
Der Land­rat
Um­welt­amt
Sach­ge­biet Was­ser/Bo­den
Am Wall 03-05
18273 Güs­trow

Land­kreis Vor­pom­mern-Rü­gen (Fest­land)
Der Land­rat
FD Um­welt / FG Was­ser­wirt­schaft
Bahn­hof­stra­ße 12/13
18507 Grim­men

Land­kreis Vor­pom­mern-Rü­gen (In­sel)
Der Land­rat
Um­welt­amt
Stand­ort Ber­gen auf Rü­gen
Stör­te­be­ker­stra­ße 30
18528 Ber­gen auf Rü­gen

Land­kreis Meck­len­bur­gi­sche Se­en­plat­te
Re­gio­nal­stand­ort Wa­ren
Um­welt­amt / Was­ser­wirt­schaft und Ge­wäs­ser­schutz
Zum Amts­brink 2
17192 Wa­ren (Mü­ritz)

Land­kreis Vor­pom­mern-Greifs­wald
Amt für Was­ser­wirt­schaft und Kreis­ent­wick­lung
Un­te­re Was­ser­be­hör­de
Dem­mi­ner­stra­ße 71-74
17389 An­klam

Für Ge­wäs­ser I. Ord­nung:
Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt West­meck­len­burg
Blei­che­ru­fer 13
19053 Schwe­rin

Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt Mitt­le­res Meck­len­burg
An der Jä­ger­bäk 3
18069 Ros­tock

Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt Vor­pom­mern
Ba­den­stra­ße 18
18439 Stral­sund

Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt Meck­len­bur­gi­sche Se­en­plat­te
Neu­stre­lit­zer Stra­ße 120
17033 Neu­bran­den­burg

All­ge­mein:
Lan­des­amt für Um­welt, Na­tur­schutz und Geo­lo­gie
Gold­ber­ger Stra­ße 12b
18273 Güs­trow