Home
Na­vi­ga­ti­on

Er­laub­nis für den (grenz­über­schrei­ten­den) ge­werb­li­chen Gü­ter­kraft­ver­kehr / Ge­mein­schafts­li­zenz be­an­tra­gen

Die ge­werb­li­che Durch­füh­rung von Trans­port­leis­tun­gen mit Fahr­zeu­gen mit ei­nem zu­läs­si­gen Ge­samt­ge­wicht über 3,5 Ton­nen ist er­laub­nis­pflich­tig. Da­bei ist zwi­schen ei­ner Er­laub­nis für den ge­werb­li­chen Gü­ter­kraft­ver­kehr (gilt nur im In­land) und ei­ner Ge­mein­schafts­li­zenz (gilt in­ner­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on) zu un­ter­schei­den. Die we­sent­li­chen Er­tei­lungs­fak­to­ren sind:

  • fach­li­che Eig­nung

Fach­kun­de­prü­fung vor der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) be­zie­hungs­wei­se Aus­bil­dung als Ver­kehrs­fach­wirt oder Spe­di­ti­ons­kauf­mann/-frau (Aus­bil­dung vor dem 04.12.2011 be­gon­nen)

  • fi­nan­zi­el­le Leis­tungs­fä­hig­keit

Ei­gen­ka­pi­tal von EUR 9.000 für das ers­te, EUR 5.000 für je­des wei­te­re Kraft­fahr­zeug)

  • per­sön­li­che Zu­ver­läs­sig­keit

Füh­rungs­zeug­nis und Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter sind bei den Bür­ger­äm­tern zu be­an­tra­gen und von die­sem di­rekt an die Er­laub­nis­be­hör­de zu über­sen­den. So­fern Un­ter­neh­mer be­reits selbst­stän­dig sind, müs­sen auch Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gun­gen des Fi­nanz­am­tes, der Kran­ken­kas­sen der Ar­beit­neh­mer und der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft vor­ge­legt wer­den. Die Un­ter­la­gen für die per­sön­li­che Zu­ver­läs­sig­keit dür­fen bei An­trag­stel­lung nicht äl­ter als 3 Mo­na­te sein).

Die An­trags­stel­lung er­folgt bei der ört­lich zu­stän­di­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de (Be­triebs­sitz des Un­ter­neh­mens).

  • Wi­der­spruch
  • Po­li­zei­li­ches Füh­rungs­zeug­nis (wird der zu­stän­di­gen Be­hör­de nach An­trags­stel­lung beim Bür­ger­amt über­sandt)
  • Aus­zü­ge aus dem Ge­wer­be- und Ver­kehrs­zen­tral­re­gis­ter
  • Nach­weis über Sach- und Fach­kun­de­prü­fung der IHK
  • Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gun­gen des Fi­nanz­am­tes und der So­zi­al­ver­si­che­rungs­trä­ger
  • Ei­gen­ka­pi­tal­be­schei­ni­gung / Ver­mö­gens­über­sicht

Bit­te er­fra­gen Sie bei der für Sie zu­stän­di­gen Be­hör­de, ob Sie wei­te­re Un­ter­la­gen ein­rei­chen müs­sen.

Die Ge­neh­mi­gung ge­mäß für den ge­werb­li­chen Gü­ter­kraft­ver­kehr wird Ih­nen nur er­teilt, wenn:

  • die Si­cher­heit und die Leis­tungs­fä­hig­keit des Be­triebs ge­währ­leis­tet sind,
  • kei­ne Tat­sa­chen vor­lie­gen, die Ih­re Un­zu­ver­läs­sig­keit als Un­ter­neh­mer oder der für die Füh­rung der Ge­schäf­te be­stell­ten Per­so­nen dar­le­gen,
  • Sie als Un­ter­neh­mer oder die für die Füh­rung der Ge­schäf­te be­stell­te Per­son fach­lich ge­eig­net sind und
  • Sie und die von Ih­nen mit der Durch­füh­rung von Ver­kehrs­leis­tun­gen be­auf­trag­ten Un­ter­neh­mer ih­ren Be­triebs­sitz oder ih­re Nie­der­las­sung im Sin­ne des Han­dels­rechts im In­land ha­ben.
  • Sie müs­sen die Ge­mein­schafts­li­zenz (EU-Li­zenz) oder ei­ne na­tio­na­le Gü­ter­kraft­ver­kehrs­er­laub­nis bei der zu­stän­di­gen Stel­le be­an­tra­gen. Der An­trag auf Er­tei­lung ei­ner Er­laub­nis oder Ge­mein­schafts­li­zenz muss in­halt­lich der An­la­ge 1 der All­ge­mei­nen Ver­wal­tungs­vor­schrift zum Gü­ter­kraft­ver­kehrs­recht (GüKV­wV) ent­spre­chen.
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le ent­schei­det ab­schlie­ßend über den An­trag.

kei­ne

Die Er­laub­nis wird längs­tens für die Dau­er von bis zu zehn Jah­ren er­teilt.

Ge­neh­mi­gungs­er­tei­lung durch die nach Lan­des­recht zu­stän­di­ge Be­hör­de.