Home
Na­vi­ga­ti­on

EU-Recht im Aus­land klä­ren

Wenn Sie als EU-Bür­ger oder EU-Bür­ge­rin oder als Un­ter­neh­men in ei­nem an­de­ren Land mit zu­sätz­li­chen Hin­der­nis­sen kon­fron­tiert wer­den, weil sich ei­ne Be­hör­de nicht an das EU-Recht hält, dann kann Ih­nen SOL­VIT hel­fen.

SOL­VIT ist ein Netz­werk, in dem die EU-Mit­glied­staa­ten zu­sam­men­ar­bei­ten, um Ih­nen auf prag­ma­ti­sche Wei­se bei der Lö­sung von Pro­ble­men zu hel­fen. Die Pro­ble­me müs­sen in ei­nem kon­kre­ten Ein­zel­fall durch die feh­ler­haf­te An­wen­dung von EU-Recht durch ei­ne Be­hör­de ei­nes an­de­ren EU-Staa­tes ent­stan­den sein.
Bei­spie­le für Fäl­le, in de­nen SOL­VIT hel­fen kann:

  • An­er­ken­nung Ih­rer Be­rufs­qua­li­fi­ka­tio­nen
  • Vi­sa und Auf­ent­halts­rech­te
  • Han­del und Dienst­leis­tun­gen (Un­ter­neh­men)
  • Fahr­zeu­ge und Füh­rer­schei­ne
  • Fa­mi­li­en­leis­tun­gen
  • Ren­ten
  • Ar­beit im Aus­land
  • Leis­tun­gen bei Ar­beits­lo­sig­keit
  • Kran­ken­ver­si­che­rung
  • Zu­gang zu Bil­dung
  • grenz­über­schrei­ten­der Ka­pi­tal­ver­kehr und grenz­über­schrei­ten­de Zah­lun­gen
  • Mehr­wert­steu­er­erstat­tung

Um Ihr Pro­blem mög­lichst schnell zu lö­sen, greift SOL­VIT auf in­for­mel­le recht­li­che Aus­künf­te von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten der mit­glied­staat­li­chen Ver­wal­tun­gen und der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on zu­rück.

SOL­VIT ist ein al­ter­na­ti­ver Pro­blem­lö­sungs­me­cha­nis­mus. Vor­ge­schla­ge­ne Lö­sun­gen sind für Sie nicht bin­dend und kön­nen nicht an­ge­foch­ten wer­den. Wird Ihr Pro­blem nicht ge­löst, oder hal­ten Sie die vor­ge­schla­ge­ne Lö­sung für in­ak­zep­ta­bel, kön­nen Sie im­mer noch ein förm­li­ches Ver­fah­ren an­stren­gen.
Be­ach­ten Sie bit­te, dass ei­ne Be­schwer­de bei SOL­VIT in­for­mel­len Cha­rak­ter trägt und ein be­reits lau­fen­des Ver­fah­ren nicht er­setzt oder for­mal dar­in ein­greift. Ins­be­son­de­re blei­ben Sie in je­dem Fall selbst für die Ein­hal­tung mög­li­cher Wi­der­spruchs- und Kla­ge­fris­ten in ei­nem be­reits lau­fen­den Ver­wal­tungs­ver­fah­ren ver­ant­wort­lich.
SOL­VIT kann nur tä­tig wer­den, wenn Sie Ih­ren Fall noch nicht vor Ge­richt ge­bracht ha­ben.

Ko­pi­en ei­nes even­tu­el­len Schrift­wech­sels mit der be­trof­fe­nen Be­hör­de und sons­ti­ger re­le­van­ter Do­ku­men­te

  • Ih­re Rech­te als EU-Bür­ger/-in oder Un­ter­neh­men wur­den von Be­hör­den in ei­nem an­de­ren EU-Land ver­letzt
  • Sie ha­ben den Fall noch nicht vor Ge­richt ge­bracht (wenn Sie bis­her nur ei­ne Ver­wal­tungs­be­schwer­de ein­ge­reicht ha­ben, kann SOL­VIT tä­tig wer­den).

Sie er­rei­chen SOL­VIT haupt­säch­lich über das In­ter­net.
Mel­den Sie Ihr An­lie­gen, in­dem Sie Ih­re Be­schwer­de on­line an SOL­VIT über­mit­teln.

  • Al­ter­na­tiv kön­nen Sie auch das SOL­VIT-For­mu­lar aus­fül­len und es per E-Mail oder Post an die deut­sche SOL­VIT Stel­le sen­den.
  • Bit­te fü­gen Sie auch Ko­pi­en ei­nes even­tu­el­len Schrift­wech­sels mit der be­trof­fe­nen Be­hör­de und sons­ti­ger re­le­van­ter Do­ku­men­te bei.
  • Ihr Fall wird von 2 SOL­VIT-Stel­len be­ar­bei­tet:
    • Ih­rer SOL­VIT-Stel­le vor Ort – Hei­mat­stel­le
    • der SOL­VIT-Stel­le in dem Land, in dem das Pro­blem auf­ge­tre­ten ist –  fe­der­füh­ren­de Stel­le.
  • So­bald Sie Ihr Pro­blem an SOL­VIT über­mit­telt ha­ben, geht die Hei­mat­stel­le wie folgt vor:
    • Sie nimmt in­ner­halb ei­ner Wo­che mit Ih­nen Kon­takt auf und bit­tet ge­ge­be­nen­falls um wei­te­re In­for­ma­tio­nen.
    • Sie prüft, ob Ihr Fall in den Zu­stän­dig­keits­be­reich von SOL­VIT fällt.
    • Sie stellt al­le Un­ter­la­gen zu­sam­men und lei­tet sie an die fe­der­füh­ren­de Stel­le wei­ter.
    • Die Hei­mat­stel­le in­for­miert Sie re­gel­mä­ßig über den ak­tu­el­len Stand. Zö­gern Sie aber nicht, dort nach­zu­fra­gen, wenn Sie wis­sen möch­ten, wie Ihr Fall vor­an­kommt.
  • So­bald die fe­der­füh­ren­de Stel­le al­le Un­ter­la­gen zu Ih­rem Fall er­hal­ten hat, geht sie wie folgt vor:
    • Sie be­stä­tigt in­ner­halb ei­ner Wo­che, ob sie den Fall über­nimmt oder nicht.
    • Sie ver­sucht, ge­mein­sam mit der Be­hör­de, die Ih­nen Schwie­rig­kei­ten be­rei­tet, ei­ne Lö­sung zu fin­den.
    • Die fe­der­füh­ren­de Stel­le ver­sucht, Pro­ble­me in­ner­halb von 10 Wo­chen nach Über­nah­me des Falls zu lö­sen.

kei­ne