Home
Na­vi­ga­ti­on

Eu­ro­pa­wahl: Wahl­er­geb­nis fest­stel­len

Wenn die Wahl be­en­det ist, stellt der Wahl­vor­stand fest, wie vie­le Stim­men der je­wei­li­ge Lis­ten­wahl­vor­schlag er­hal­ten hat. An­schlie­ßend stel­len der Kreis­wahl- oder Stadt­wahl­aus­schuss fest, wie vie­le Stim­men in­ner­halb des Krei­ses oder der kreis­frei­en Stadt die je­wei­li­gen Lis­ten­wahl­vor­schlä­ge er­hal­ten ha­ben. Die­se Wahl­aus­schüs­se kön­nen au­ßer­dem die Fest­stel­lun­gen der Wahl­vor­stän­de nach­prü­fen. Als nächs­te In­stanz stellt der Lan­des­wahl­aus­schuss die Stim­men für die Wahl­vor­schlä­ge lan­des­be­zo­gen fest. Er darf Er­geb­nis­se der Wahl­vor­stän­de so­wie Kreis- und Stadt­wahl­aus­schüs­se rech­ne­risch be­rich­ti­gen. Ab­schlie­ßend stellt der Bun­des­wahl­aus­schuss auf Bun­des­ebe­ne die ab­ge­ge­be­nen Stim­men fest. Au­ßer­dem er­mit­telt er die An­zahl der Sit­ze für die Lis­ten­wahl­vor­schlä­ge und stellt die ge­wähl­ten Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber fest. Der Bun­des­wahl­aus­schuss
darf die Er­geb­nis­se des Lan­des­wahl­aus­schus­ses rech­ne­risch be­rich­ti­gen.

Ein­spruch im Rah­men der Wahl­prü­fung beim Deut­schen Bun­des­tag.

  • An­la­ge 25 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Wahl­nie­der­schrift über die Er­mitt­lung und Fest­stel­lung des Er­geb­nis­ses der Wahl im Wahl­be­zirk bei der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment
  • An­la­ge 26 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Zu­sam­men­stel­lung der end­gül­ti­gen Er­geb­nis­se der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment
  • An­la­ge 27 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Wahl­nie­der­schrift über die Er­mitt­lung und Fest­stel­lung des Er­geb­nis­ses der Brief­wahl bei der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment
  • An­la­ge 28 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Nie­der­schrift über die Sit­zung des Kreis­wahl­aus­schus­ses/Stadt­wahl­aus­schus­ses zur Er­mitt­lung und Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment
  • An­la­ge 29 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Nie­der­schrift über die Sit­zung des Lan­des­wahl­aus­schus­ses zur Er­mitt­lung und Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment
  • An­la­ge 30 zur Eu­ro­pa­wahl­ord­nung: Nie­der­schrift über die Sit­zung des Bun­des­wahl­aus­schus­ses zur Er­mitt­lung und Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses im Wahl­ge­biet der Wahl zum Eu­ro­päi­schen Par­la­ment

Vor­aus­set­zung für die Fest­stel­lung des Wahl­er­geb­nis­ses sind je­weils die Fest­stel­lun­gen der dar­un­ter­lie­gen­den Ebe­nen (Kreis, Land).

Das Er­geb­nis der Eu­ro­pa­wahl wird fol­gen­der­ma­ßen fest­ge­stellt:

  • Der Wahl­vor­stand im Wahl­be­zirk stellt das Er­geb­nis im Wahl­be­zirk fest, fer­tigt ei­ne Nie­der­schrift und über­gibt die­se der Ge­mein­de­be­hör­de.
  • Die Ge­mein­de­be­hör­de ei­ner kreis­an­ge­hö­ri­gen Ge­mein­de fer­tigt ei­ne Zu­sam­men­stel­lung der Er­geb­nis­se der Wahl­be­zir­ke im Ge­mein­de­ge­biet und über­gibt die­se dem Kreis­wahl­lei­ter.
  • Die Kreis- und Stadt­wahl­aus­schüs­se stel­len das Er­geb­nis in ih­rem Zu­stän­dig­keits­be­reich (Land­kreis oder kreis­freie Stadt) fest und über­mit­teln es an den Lan­des­wahl­lei­ter.
  • Der Lan­des­wahl­aus­schuss stellt das Er­geb­nis im Land fest und über­mit­telt es an den Bun­des­wahl­lei­ter.
  • Der Bun­des­wahl­aus­schuss stellt das Er­geb­nis für den Bund fest, wie vie­le Sit­ze auf die ein­zel­nen Par­tei­en ent­fal­len und wel­che Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber ge­wählt sind.

ent­fällt

Wahl­vor­stand im Wahl­be­zirk
Ge­mein­de­be­hör­de (in den Äm­tern sind das die Amts­vor­ste­her und in den amts­frei­en Ge­mein­den die Bür­ger­meis­ter)
Kreis­wahl­lei­ter in den Land­krei­sen und Stadt­wahl­lei­ter in den kreis­frei­en Städ­ten (die Kon­takt­da­ten wer­den vor je­der Eu­ro­pa­wahl im Amts­blatt für M-V ver­öf­fent­licht)
Lan­des­wahl­lei­ter