Home
Na­vi­ga­ti­on

Flie­gen­de Bau­ten: Auf­stel­lung an­zei­gen

Wenn Sie ei­nen flie­gen­den Bau, der ei­ner Aus­füh­rungs­ge­neh­mi­gung be­darf, zu ei­ner Ver­an­stal­tung auf­stel­len wol­len, müs­sen Sie bei der un­te­ren Bau­auf­sichts­be­hör­de des Auf­stel­lungs­or­tes die Auf­stel­lung an­zei­gen.

Flie­gen­de Bau­ten sind An­la­gen, die ge­eig­net und da­zu be­stimmt sind, wie­der­holt auf­ge­stellt und zer­legt zu wer­den. Bei­spiels­wei­se Ka­rus­sells, Luft­schau­keln, Rie­sen­rä­der, Ach­ter­bah­nen und Rutsch­bah­nen, Tri­bü­nen, Bu­den, Zel­te und bau­li­che An­la­gen für ar­tis­ti­sche Vor­füh­run­gen in der Luft, aber auch Büh­nen und Über­da­chun­gen für Ka­ba­retts und Kon­zer­te.

  • kein Rechts­be­helf mög­lich
  • aus­ge­füll­te An­zei­ge
  • Prüf­buch
  • La­ge­plan (im Be­bau­ungs­plan)
  • ge­ge­be­nen­falls ei­ne Er­klä­rung zur Über­nah­me der Kos­ten bei ei­ner er­for­der­li­chen Ge­brauchs­ab­nah­me
  • Sie müs­sen ei­ne gül­ti­ge Aus­füh­rungs­ge­neh­mi­gung vor­le­gen. Die Aus­füh­rungs­ge­neh­mi­gung ist im Prüf­buch ver­merkt.
  • An­zei­ge: kos­ten­los
  • falls ei­ne Ge­brauchs­ab­nah­me not­wen­dig ist: die Ge­brauchs­ab­nah­me ist kos­ten­pflich­tig. Der kon­kre­te Kos­ten­rah­men ist in der Leis­tungs­be­schrei­bung der Ge­brauchs­ab­nah­me zu fin­den.

In der Aus­füh­rungs­ge­neh­mi­gung kann be­stimmt sein, dass ei­ne An­zei­ge nicht er­for­der­lich ist, weil ei­ne Ge­fähr­dung von Le­ben und Ge­sund­heit nicht zu er­war­ten ist.

Bei Er­for­der­nis der An­zei­ge rei­chen Sie die An­zei­ge so­wie wei­te­re er­for­der­li­che Un­ter­la­gen bei der un­te­ren Bau­auf­sichts­be­hör­de des Auf­stel­lungs­or­tes ein.

Die un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de prüft die An­zei­ge und kann ei­ne kos­ten­pflich­ti­ge Vor-Ort-Prü­fung (Ge­brauchs­ab­nah­me) vor­neh­men. Das Er­geb­nis der Ge­brauchs­ab­nah­me wird in das Prüf­buch ein­ge­tra­gen. Wenn ei­ne Un­ter­sa­gung in das Prüf­buch ein­ge­tra­gen wur­de, müs­sen Sie ei­nen ord­nungs­ge­mä­ßen Zu­stand her­stel­len. Er­folgt dies nicht in­ner­halb ei­ner an­ge­mes­se­nen Zeit oder ist Ge­fahr in Ver­zug, dür­fen Sie den flie­gen­den Bau nicht in Be­trieb neh­men. Die un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de ent­schei­det in die­sem Fall über das Ein­zie­hen des Prüf­bu­ches.

Soll ein flie­gen­der Bau län­ger als drei Mo­na­te an ei­nem Ort auf­ge­stellt wer­den, kann durch die un­te­re Bau­auf­sichts­be­hör­de ei­ne Nach­prü­fung durch­ge­führt wer­den.