Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung der Frei­wil­li­gen Rück­kehr in das Her­kunfts­land oder Wei­ter­wan­de­rung in ein an­de­res Land über das RE­AG/GARP Pro­gramm be­an­tra­gen

Be­sit­zen Sie ei­ne aus­län­di­sche Staats­bür­ger­schaft und den­ken Sie dar­über nach, in Ihr Her­kunfts­land zu­rück­zu­keh­ren? 

Wenn Sie nicht mehr in Deutsch­land blei­ben kön­nen oder wol­len und die Rück­kehr in Ihr Her­kunfts­land nicht fi­nan­zie­ren kön­nen, ha­ben Sie die Mög­lich­keit, or­ga­ni­sa­to­ri­sche und fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung zu er­hal­ten.
Sie kön­nen sich zum The­ma frei­wil­li­ge Rück­kehr kos­ten­los be­ra­ten las­sen. Die Be­ra­tung hat kei­nen Ein­fluss auf Ihr Asyl­ver­fah­ren und ver­pflich­tet Sie zu nichts. So kön­nen Sie gut in­for­miert und si­cher die bes­te Ent­schei­dung fäl­len.
Sie kön­nen sich so­wohl per­sön­lich bei ei­ner Be­ra­tungs­stel­le als auch on­line be­ra­ten las­sen. 

  • Be­ra­tungs­stel­len in Ih­rer Nä­he fin­den Sie un­ter dem un­ten auf­ge­führ­ten Link. Da­bei ist stets die An­we­sen­heit ei­nes Dol­met­schers vor­ge­se­hen.
  • Sie kön­nen sich auch on­line be­ra­ten las­sen. So ist auch ei­ne Be­ra­tung di­rekt in Ih­rer Mut­ter­spra­che mög­lich. Wäh­len Sie auf der un­ten auf­ge­führ­ten Sei­te Ihr Her­kunfts­land aus, um Kon­takt­in­for­ma­tio­nen für die On­line­be­ra­tung zu be­kom­men.

Wenn Sie sich da­zu ent­schei­den soll­ten, in Ihr Hei­mat­land zu­rück­zu­keh­ren, hilft Ih­nen Ihr per­sön­li­cher Be­ra­ter/Ih­re per­sön­li­che Be­ra­te­rin ger­ne bei der Or­ga­ni­sa­ti­on und Pla­nung Ih­rer Rück­rei­se. Ab­hän­gig von Ih­rer Staats­an­ge­hö­rig­keit kön­nen Sie wei­te­re Geld- und Sach­leis­tun­gen er­hal­ten (Rei­se- und Trans­port­kos­ten, Rei­se­bei­hil­fen, me­di­zi­ni­sche Zu­satz­kos­ten, Start­hil­fen). In ei­ni­gen Her­kunfts­län­dern gibt es au­ßer­dem Re­inte­gra­ti­ons­pro­jek­te, die Sie ab­hän­gig von Ih­ren per­sön­li­chen Be­dürf­nis­sen vor Ort beim Auf­bau ei­ner neu­en Exis­tenz un­ter­stüt­zen. In­for­ma­tio­nen da­zu be­kom­men Sie wäh­rend der Be­ra­tung und auch un­ter dem un­ten auf­ge­führ­ten Link.

In­fo-Fly­er zur Frei­wil­li­gen Rück­kehr (Deutsch)

In­for­ma­tio­nen zur Frei­wil­li­gen Rück­kehr für Asyl­be­wer­ber*in­nen (in meh­re­ren Spra­chen)

Be­ra­tungs­stel­len

Be­ra­tung on­line (in Mut­ter­spra­che)

In­for­ma­tio­nen zu Re­inte­gra­ti­ons­pro­jek­te

Es be­steht kein Rechts­an­spruch auf Un­ter­stüt­zung der Frei­wil­li­gen Rück­kehr.

Zur Erst­be­ra­tung sind kei­ne Un­ter­la­gen er­for­der­lich. Wel­che Un­ter­la­gen im Ver­lauf der Be­ra­tung er­for­der­lich sein wer­den, er­fah­ren Sie bei Ih­rem Be­ra­tungs­ter­min.

Für die Be­ra­tung gibt es kei­ne be­son­de­ren Vor­aus­set­zun­gen. Die Be­ra­tung ist z.B. auch dann mög­lich, wenn Sie noch gar kei­nen Asyl­an­trag ge­stellt ha­ben.
Vor­aus­set­zung für ei­ne fi­nan­zi­el­le För­de­rung ist ei­ner der fol­gen­den Punk­te:

  • Sie be­fin­den sich im Asyl­ver­fah­ren.
  • Der Asyl­an­trag wur­de ab­ge­lehnt und Sie sind aus­rei­se­pflich­tig.
  • Sie sind asyl­be­rech­tigt oder be­sit­zen ei­ne Dul­dung.

Ih­nen wur­de der Auf­ent­halt aus völ­ker­recht­li­chen, hu­ma­ni­tä­ren oder po­li­ti­schen Grün­den ge­währt.

Zu­erst er­folgt die un­ver­bind­li­che Be­ra­tung. Wenn Sie sich da­zu ent­schei­den, in Ihr Hei­mat­land zu­rück­zu­keh­ren, folgt die An­trag­stel­lung. Wird über den An­trag po­si­tiv ent­schie­den, or­ga­ni­sie­ren Sie zu­sam­men mit Ih­rem Be­ra­ter/Ih­rer Be­ra­te­rin die Rück­rei­se und An­kunft in Ihr Hei­mat­land. Nach Ih­rer An­kunft be­kom­men Sie ab­hän­gig vom Land und von Ih­ren per­sön­li­chen Be­dürf­nis­sen wei­te­re Un­ter­stüt­zung.