Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Fach­kun­di­ge Stel­lung­nah­me der IHK für Grün­dungs­zu­schuss ein­ho­len

Fra­gen rund um die För­de­rung soll­ten Sie zu­erst mit der zu­stän­di­gen Agen­tur für Ar­beit klä­ren. Dort stel­len Sie auch den An­trag auf Grün­dungs­zu­schuss.

Ei­ne Vor­aus­set­zung für den Grün­dungs­zu­schuss durch die Ar­beits­agen­tur ist, dass ei­ne fach­kun­di­ge Stel­le Ih­re Ge­schäfts­idee ge­prüft hat und für trag­fä­hig hält. Den An­sprech­part­ner für die Stel­lung­nah­me kön­nen Sie wäh­len. Dies kann z.B. die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer sein.

Bei der Trag­fä­hig­keits­prü­fung wird Ihr Grün­dungs­kon­zept auf Plau­si­bi­li­tät und Nach­voll­zieh­bar­keit ge­prüft. Ent­schei­dend ist, ob Sie ob nach ei­ner An­lauf­pha­se von der Um­set­zung der Ge­schäfts­idee le­ben kön­nen.

Ne­ben der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer kön­nen auch an­de­re Stel­len die Trag­fä­hig­keit Ih­res Vor­ha­bens be­ur­tei­len:

  • Hand­werks­kam­mern,
  • be­rufs­stän­di­sche Kam­mern,
  • Fach­ver­bän­de,
  • Kre­dit­in­sti­tu­te,
  • Sons­ti­ge (Steu­er­be­ra­ter, Wirt­schafts­prü­fer, Grün­dungs­in­itia­ti­ven usw.)

Bei be­grün­de­ten Zwei­feln kann die Ar­beits­agen­tur er­neut die Vor­la­ge ei­ner Stel­lung­nah­me ei­ner fach­kun­di­gen Stel­le ver­lan­gen.

Kei­ne for­ma­len Rechts­be­hel­fe mög­lich

Um ei­ne Stel­lung­nah­me zu er­hal­ten, sind min­des­tens fol­gen­de Un­ter­la­gen not­wen­dig:

  • Kurz­be­schrei­bung des Exis­tenz­grün­dungs­vor­ha­bens
  • Le­bens­lauf
  • Ka­pi­tal­be­darfs‑ und Fi­nan­zie­rungs­plan
  • Um­satz‑ und Ren­ta­bi­li­täts­vor­schau
  • Nach­wei­se der bis­he­ri­gen Ge­schäfts­tä­tig­keit, zum Bei­spiel ein schrift­li­cher Be­richt über Ih­re un­ter­neh­me­ri­schen Tä­tig­kei­ten und Aus­blick auf die Ge­schäfts­ent­wick­lung der nächs­ten Mo­na­te, Über­sicht zu Ein­nah­men und Aus­ga­ben, Auf­trags­ein­gän­gen oder Be­mü­hun­gen zum Er­halt von Auf­trä­gen

Ge­ne­rell emp­fiehlt die Er­stel­lung ei­nes um­fas­sen­den Busi­ness­plans (Vor­la­gen und Mus­ter z.B. bei den fach­kun­di­gen Stel­len) so­wie die Er­stel­lung ei­nes Li­qui­di­täts­pla­nes, min­des­tens für den an­ge­streb­ten För­de­rungs­zeit­raum.

  • Ihr Ge­schäfts­kon­zept ist nach­voll­zieh­bar dar­ge­legt
  • Ihr Ge­schäfts­kon­zept ist trag­fä­hig, das hei­ßt, Sie kön­nen da­von vor­aus­sicht­lich le­ben

In der Re­gel wird ei­ne Ge­bühr er­ho­ben. Ge­naue­res er­fah­ren Sie bei Ih­rer IHK.

Die Stel­lung­nah­me ist ein Schritt zum Er­halt des Grün­dungs­zu­schus­ses. Bit­te kon­tak­tie­ren Sie zu­nächst Ih­re Agen­tur für Ar­beit und in­for­mie­ren Sie sich, ob Sie für ei­nen Grün­dungs­zu­schuss in Fra­ge kom­men.

Wenn Sie den Grün­dungs­zu­schuss bei der Ar­beits­agen­tur be­an­tra­gen und hier­für die Stel­lung­nah­me ei­ner In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer (IHK) ein­ho­len möch­ten, ge­hen Sie bit­te wie folgt vor:

  • Sie neh­men Kon­takt mit Ih­rer IHK auf und ver­ein­ba­ren ein Ge­spräch.
  • Er­stel­len Sie die not­wen­di­gen Un­ter­la­gen (Kurz­be­schrei­bung des Exis­tenz­grün­dungs­vor­ha­bens, Le­bens­lauf, Ka­pi­tal­be­darfs und Fi­nan­zie­rungs­plan, Um­satz und Ren­ta­bi­li­täts­vor­schau, zu­sätz­lich emp­feh­lens­wert: Li­qui­di­täts­plan).
  • Oft ist es not­wen­dig, der IHK die Un­ter­la­gen vor dem Ge­spräch zu­zu­schi­cken.

Nach dem Ge­spräch er­hal­ten Sie von der IHK die Ein­schät­zung der fach­kun­di­gen Stel­le, die Sie dann der Agen­tur für Ar­beit über­mit­teln. Er­kun­di­gen Sie sich bei der IHK über even­tu­ell ab­wei­chen­de Ver­fah­ren.

Bit­te er­kun­di­gen Sie sich zur Be­ar­bei­tungs­dau­er bei der fach­kun­di­gen Stel­le.

Mehr zum The­ma Grün­dungs­zu­schuss und ei­ne Mög­lich­keit Ter­mi­ne zu ver­ein­ba­ren fin­den Sie hier: Sei­te der Ar­beits­agen­tur

Die für Sie zu­stän­di­ge In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer kön­nen Sie hier fin­den: IHK-Zu­stän­dig­keits­fin­der