Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Fi­nanz­hil­fe für Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge be­an­tra­gen

Wer wird ge­för­dert?

Die Fi­nanz­hil­fen wer­den ge­währt für die Wahr­neh­mung steu­ern­der und ko­or­di­nie­ren­der Auf­ga­ben und Tä­tig­kei­ten der Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge in nicht markt­fä­hi­gen und nicht re­fi­nan­zier­ba­ren Be­rei­chen. Bei der Wahr­neh­mung ih­rer steu­ern­den und ko­or­di­nie­ren­den Auf­ga­ben und Tä­tig­kei­ten brin­gen sich die der Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge bei der Ge­stal­tung so­zia­ler An­ge­le­gen­hei­ten und so­zi­al­po­li­ti­scher, so­zi­al­räum­li­cher und so­zi­al­pla­ne­ri­scher Pro­zes­se ein zur Un­ter­stüt­zung des Lan­des und der Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te ein.

Zu­dem ge­hört zu den Auf­ga­ben und Tä­tig­kei­ten der Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge die Un­ter­stüt­zung und Ver­tre­tung der In­ter­es­sen der ih­nen an­ge­schlos­se­nen Mit­glieds-, Kreis­ver­bän­de und -ver­ei­ne, Diens­te und Ein­rich­tun­gen und an­de­rer Un­ter­glie­de­run­gen bei­spiels­wei­se bei der Ab­si­che­rung der Fi­nan­zie­rung ih­rer Tä­tig­kei­ten, bei der Be­an­tra­gung von För­der­mit­teln und der Ab­wick­lung von För­der­ver­fah­ren so­wie Fort- und Wei­ter­bil­dungs­maß­nah­men zur För­de­rung der Pro­fes­sio­na­li­tät der in der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge Tä­ti­gen. Schlie­ß­lich neh­men die Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge ge­gen­über den ih­nen an­ge­schlos­se­nen Mit­glieds-, Kreis­ver­bän­den und -ver­ei­nen, Diens­ten und Ein­rich­tun­gen Pla­nungs-, Steue­rungs- und Ko­or­di­nie­rungs­auf­ga­ben wahr. Sie wir­ken auf Trans­pa­renz so­wie auf die Ent­wick­lung und An­wen­dung be­zie­hungs­wei­se Um­set­zung von Wohl­ver­hal­tens­re­ge­lun­gen so­wie von Kon­zep­ten und Maß­nah­men der Qua­li­täts­si­che­rung hin.

Wie wird ge­för­dert?

Die Hö­he der auf die Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge je­weils ent­fal­len­den Fi­nanz­hil­fen des Lan­des er­mit­teln sich je­weils aus ei­nem So­ckel­be­trag und ei­nem Auf­sto­ckungs­be­trag. Für die So­ckel­be­trä­ge ste­hen ins­ge­samt 40 vom Hun­dert und für die Auf­sto­ckungs­be­trä­ge ins­ge­samt 60 vom Hun­dert der im Lan­des­haus­halts­plan für Zu­wen­dun­gen an die Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge ins­ge­samt ver­an­schlag­ten Haus­halts­mit­tel zur Ver­fü­gung.

Je­dem ein­zel­nen Spit­zen­ver­band steht ein So­ckel­be­trag in glei­cher Hö­he zu, wo­bei der Ca­ri­tas im Nor­den, Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ham­burg e. V. und der Ca­ri­tas Vor­pom­mern, Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ber­lin e. V. als ein Spit­zen­ver­band der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge be­rück­sich­tigt wer­den. Der für Auf­sto­ckungs­be­trä­ge zur Ver­fü­gung ste­hen­de Ge­samt­be­trag wird auf die ein­zel­nen Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge nach dem Ver­hält­nis der von ih­nen am 1. Ja­nu­ar ei­nes je­den Jah­res je­weils be­schäf­tig­ten Per­so­nen ver­teilt.

  • An­trags­for­mu­lar

Wel­che Un­ter­la­gen im Wei­te­ren er­for­der­lich sind, kann dem An­trags­for­mu­lar ent­nom­men wer­den.

Wei­te­re Un­ter­la­gen kön­nen von der Be­wil­li­gungs­be­hör­de zur Be­ur­tei­lung und Prü­fung des Vor­ha­bens an­ge­for­dert wer­den.

  • Die Leis­tun­gen sind durch haupt­be­ruf­li­che Mit­ar­bei­te­rin­nen/Mit­ar­bei­ter der Spit­zen­ver­bän­de der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge in Meck­len­burg-Vor­pom­mern zu er­brin­gen.
  • Ein­tra­gung in der Trans­pa­renz­da­ten­bank des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern er­for­der­lich
  • Je­der Spit­zen­ver­band der Frei­en Wohl­fahrts­pfle­ge be­rich­tet dem für So­zia­les zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um über den Ein­satz der an ihn ge­leis­te­ten Fi­nanz­hil­fe.

An­trä­ge auf Ge­wäh­rung der Fi­nanz­hil­fen für das kom­men­de Jahr sind schrift­lich un­ter Ver­wen­dung ei­nes be­reit­ge­stell­ten An­trags­for­mu­lars an die Be­wil­li­gungs­be­hör­de zu rich­ten.