Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Mi­kro­dar­le­hen für Exis­tenz­grün­dung und Un­ter­neh­mens­nach­fol­gen be­an­tra­gen

Wer wird ge­för­dert?

Na­tür­li­che Per­so­nen, die nicht als Ge­sell­schaf­ter von Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten oder Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten grün­den und ein Un­ter­neh­men in Meck­len­burg-Vor­pom­mern neu grün­den oder er­wei­tern wol­len.

Was wird ge­för­dert?

Exis­tenz­grün­de­rin­nen und Exis­tenz­grün­der kön­nen ver­zins­li­che Dar­le­hen zur Fi­nan­zie­rung ab­zugs­fä­hi­ger Be­triebs­aus­ga­ben (In­ves­ti­tio­nen und Be­triebs­mit­tel) vor Auf­nah­me der Ge­schäfts­tä­tig­keit und in den ers­ten 36 Mo­na­te nach Auf­nah­me der Ge­schäfts­tä­tig­keit im Kon­text ei­ner Neu­grün­dung oder ei­ner Un­ter­neh­mens­nach­fol­ge er­hal­ten.

Die Zu­wen­dun­gen die­nen der Grün­dung und Er­wei­te­rung wirt­schaft­lich nach­hal­ti­ger selb­stän­di­ger Exis­ten­zen.

Wie wird ge­för­dert?

Vor Auf­nah­me und in den ers­ten 36 Mo­na­te nach Auf­nah­me der Ge­schäfts­tä­tig­keit:

  • ver­zins­li­ches rück­zahl­ba­res Ra­ten­dar­le­hen in Hö­he von bis zu 25.000 EUR je Un­ter­neh­mens­grün­dung bei nach­ge­wie­se­nem Fi­nan­zie­rungs­fehl­be­darf

Die Lauf­zeit des Dar­le­hens kann bis zu 6 Jah­re be­tra­gen und ist bis zu 12 Mo­na­te til­gungs­frei. Der Zins­satz ist fest und be­trägt für die ge­sam­te Lauf­zeit des Dar­le­hens 4 Pro­zent pro Jahr auf die Rest­schuld.

Auf die Ge­wäh­rung ei­nes Dar­le­hens be­steht kein Rechts­an­spruch.

  • Wi­der­spruch
  • Ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Kla­ge
  • Nach­weis er­for­der­li­cher Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten über Fach­kun­de als auch Un­ter­neh­mens­füh­rung
  • aus­sa­ge­fä­hi­ges Un­ter­neh­mens­kon­zept
  • fach­li­che Stel­lung­nah­me der zu­stän­di­gen Kam­mern oder ei­ner ge­eig­ne­ten In­sti­tu­ti­on
  • Ge­wer­be­an­mel­dung/Be­stä­ti­gung des Fi­nanz­am­tes zur Be­an­tra­gung ei­ner frei­be­ruf­li­chen Tä­tig­keit
  • Haupt­wohn­sitz und künf­ti­ger Be­triebs­sitz in M-V
  • an­ge­streb­te Selbst­stän­dig­keit als Voll­exis­tenz und per­sön­lich un­ab­hän­gig oh­ne di­rek­te ar­beit­neh­mer­ähn­li­che Bin­dung an ei­nen Auf­trag­ge­ber

Es ist ein form­ge­bun­de­ner An­trag an die Be­wil­li­gungs­be­hör­de zu stel­len.

Nach Vor­la­ge al­ler zu­wen­dungs­re­le­van­ten Un­ter­la­gen er­folgt die Ge­wäh­rung des Mi­kro­dar­le­hens per Zu­wen­dungs­be­scheid.

An­trag ist in je­dem Fall in Schrift­form und un­ter­schrie­ben bei der GSA - Ge­sell­schaft für Struk­tur- und Ar­beits­markt­ent­wick­lung mbH ein­zu­rei­chen.