Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung von elek­trisch be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen (Um­welt­bo­nus) Be­wil­li­gung

Die För­de­rung des Ab­sat­zes von elek­trisch be­trie­be­nen Fahr­zeu­gen (Um­welt­bo­nus) ist aus­ge­lau­fen

Im Zu­ge der Ver­hand­lun­gen zum Kli­ma- und Trans­for­ma­ti­ons­fonds (KTF) wur­de am 13.12.2023 be­schlos­sen, die För­de­rung durch den Um­welt­bo­nus zeit­nah zu be­en­den. Seit dem 18.12.2023 um 00:00 Uhr kön­nen da­her kei­ne neu­en An­trä­ge mehr für den Um­welt­bo­nus beim Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BA­FA) ge­stellt wer­den.

Hin­ter­grund ist die Um­set­zung des Ur­teils des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts, in des­sen Fol­ge dem KTF 60 Mil­li­ar­den Eu­ro ent­zo­gen wer­den. Da­her muss der Wirt­schafts­plan des KTF für 2024 neu auf­ge­stellt wer­den und ihm ste­hen we­ni­ger Mit­tel zur Ver­fü­gung.

Für den Um­welt­bo­nus gilt: Be­reits zu­ge­sag­te För­de­run­gen sind vom För­der­en­de nicht be­trof­fen und wer­den aus­ge­zahlt. Vor­lie­gen­de An­trä­ge, die bis ein­schlie­ß­lich 17. 12.2023 beim BA­FA ein­ge­gan­gen sind, wer­den in der Rei­hen­fol­ge ih­res Ein­gangs wei­ter­be­ar­bei­tet und – so­fern die För­der­vor­aus­set­zun­gen vor­lie­gen – be­wil­ligt.

An­trags­be­rech­tigt für den Um­welt­bo­nus sind:

  • Pri­vat­per­so­nen
  • Un­ter­neh­men
  • Stif­tun­gen
  • Kör­per­schaf­ten
  • Ver­ei­ne

Nicht an­trags­be­rech­tigt sind:

  • der Bund und die Bun­des­län­der so­wie de­ren Ein­rich­tun­gen und Kom­mu­nen,
  • Au­to­mo­bil­her­stel­ler, die sich an der Fi­nan­zie­rung des Um­welt­bo­nus be­tei­li­gen, und
  • de­ren Toch­ter­ge­sell­schaf­ten so­wie
  • al­le an­de­ren Toch­ter­ge­sell­schaf­ten der Mut­ter­ge­sell­schaft des Au­to­mo­bil­her­stel­lers, auf die die­se Mut­ter­ge­sell­schaft mit­tel­bar oder un­mit­tel­bar be­herr­schen­den Ein­fluss aus­üben kann,
  • An­trag­stel­ler, über de­ren Ver­mö­gen ein In­sol­venz­ver­fah­ren be­an­tragt oder er­öff­net wor­den ist,
  • Das­sel­be gilt für An­trag­stel­ler und, so­fern der An­trag­stel­ler ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son ist, für den In­ha­ber der ju­ris­ti­schen Per­son, die ei­ne Ver­mö­gens­aus­kunft ge­mäß § 802c der Zi­vil­pro­zess­ord­nung oder § 284 der Ab­ga­ben­ord­nung ab­ge­ge­ben ha­ben oder zu de­ren Ab­ga­be ver­pflich­tet sind.

Vor­aus­set­zun­gen für die För­de­rung:

  • Das Fahr­zeug­mo­dell muss sich auf der Lis­te der för­der­fä­hi­gen Fahr­zeu­ge be­fin­den.
  • Es muss sich um ein Neu­fahr­zeug han­deln, das erst­mals zu­ge­las­sen wird.
  • Der Er­werb (Kauf oder Lea­sing) so­wie die Erst­zu­las­sung müs­sen ab dem 18. Mai 2016 er­folgt sein.
  • Das Fahr­zeug muss im In­land auf den An­trag­stel­ler zu­ge­las­sen wer­den und min­des­tens sechs Mo­na­te zu­ge­las­sen blei­ben.
  • Wenn Sie den Bun­des­an­teil am Um­welt­bo­nus be­an­tra­gen, muss der An­teil der Au­to­in­dus­trie am Um­welt­bo­nus be­reits ge­leis­tet wor­den sein. Das wird vom BA­FA durch Ver­gleich Ih­rer Er­werbs­kos­ten mit den dem Amt vor­lie­gen­den Net­to-Lis­ten­prei­sen der je­wei­li­gen Ba­sis­mo­del­le er­mit­telt.

Wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen fin­den sich in der För­der­richt­li­nie.

Es fal­len kei­ne Kos­ten an.

Das För­der­pro­gramm er­freu­te sich gro­ßer Be­liebt­heit. Dies führt lei­der da­zu, dass es mit der Be­ar­bei­tung der An­trä­ge et­was län­ger dau­ert. Die Be­ar­bei­tungs­zeit ei­nes An­tra­ges ist auch da­von ab­hän­gig, ob uns al­le Un­ter­la­gen zu ei­nem An­trag vor­lie­gen.

Die För­de­rung wur­de zum 18.12.2023 be­en­det.