Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Zu­schuss für in­no­va­ti­ve Un­ter­neh­mens­grün­dun­gen (Grün­dungs­sti­pen­di­um) be­an­tra­gen

Wer wird ge­för­dert?

Na­tür­li­che Per­so­nen, mit fach­li­cher und kauf­män­ni­scher Eig­nung, die min­des­tens 18 Jah­re alt sind und sich zum Zeit­punkt der An­trag­stel­lung durch Grün­dung ei­nes neu­en Un­ter­neh­mens selb­stän­dig ma­chen wol­len oder de­ren Un­ter­neh­mens­grün­dung zum Zeit­punkt der An­trag­stel­lung nicht län­ger als zwölf Mo­na­te zu­rück­liegt.

Was wird ge­för­dert?

Es wer­den Bei­hil­fen zum Le­bens­un­ter­halt für Grün­dungs­vor­ha­ben mit ho­hem In­no­va­ti­ons­ge­halt wäh­rend und nach der Grün­dungs­pha­se in den Be­rei­chen der In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten, Na­tur­wis­sen­schaf­ten oder Krea­tiv­wirt­schaft ge­währt. Ziel ist die Er­hö­hung der An­zahl nach­hal­ti­ger in­no­va­ti­ver Un­ter­neh­men durch Grün­dun­gen.

Wie wird ge­för­dert?

Die För­de­rung er­folgt in Form ei­nes nicht rück­zahl­ba­rer Zu­schuss in Hö­he von 1.200,00 EUR pro Mo­nat und An­trag­stel­ler zu­züg­lich 100,00 EUR pro un­ter­halts­pflich­ti­gem Kind und Mo­nat für längs­tens 18 Mo­na­te.

  • Wi­der­spruch
  • ver­wal­tungs­ge­richt­li­che Kla­ge

Für das Ju­ry-Ver­fah­ren:

  • Un­ter­neh­mens­kon­zept
  • fach­li­che Stel­lung­nah­me ei­ner Hoch­schu­le oder ei­ner an­de­ren ge­eig­ne­ten Ein­rich­tung zum In­no­va­ti­ons­cha­rak­ter
  • be­ruf­li­cher Wer­de­gang, aus dem fach­li­che und kauf­män­ni­sche Eig­nung her­vor­geht

Für das An­trags­ver­fah­ren:

  • ge­ge­be­nen­falls die für das Grün­dungs­vor­ha­ben er­for­der­li­chen be­hörd­li­chen und sons­ti­gen Ge­neh­mi­gun­gen
  • Er­klä­rung über be­reits ge­stell­te An­trä­ge auf wei­te­re Zu­wen­dun­gen zur Fi­nan­zie­rung des Le­bens­un­ter­halts
  • De-mi­ni­mis-Er­klä­rung
  • bei be­reits ge­grün­de­ten Un­ter­neh­men Ge­wer­be­an­mel­dung/An­mel­dung beim Fi­nanz­amt
  • Fi­nan­zie­rungs­plan
  • Haupt­wohn­sitz und künf­ti­ger Be­triebs­sitz in M-V
  • Haupt­ge­schäfts­grund­la­ge müs­sen neu­ar­ti­ge Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen mit ho­hem In­no­va­ti­ons­ge­halt sein
  • trag­fä­hi­ge
  • fach­li­che Stel­lung­nah­me ei­ner Hoch­schu­le oder ei­ner an­de­ren ge­eig­ne­ten Ein­rich­tung
  • Vo­tum ei­ner Fach­ju­ry über die ein­ge­reich­te Pro­jekt­idee
  • kei­ne zeit­glei­che Kom­bi­na­ti­on mit ei­nem wei­te­ren Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis über mehr als fünf Stun­den pro Wo­che hin­aus ist aus­ge­schlos­sen
  • Ein­rei­chung ei­ner Pro­jekt­idee für das vor­ge­schal­te­te Ju­ry-Ver­fah­ren
  • Ein­rei­chung bei der Be­wil­li­gungs­be­hör­de
  • An­trag­stel­lung: form­ge­bun­de­ner An­trag an die Be­wil­li­gungs­be­hör­de

Nach Er­halt ei­nes po­si­ti­ven Ju­ry­vo­tums und der Vor­la­ge al­ler zu­wen­dungs­re­le­van­ten Un­ter­la­gen er­folgt die Ge­wäh­rung des Grün­dungs­sti­pen­di­ums per Zu­wen­dungs­be­scheid.

An­trag­stel­lung in­ner­halb von zwölf Mo­na­ten bei Be­an­tra­gung nach Un­ter­neh­mens­grün­dung

An­trag ist in je­dem Fall in Schrift­form und un­ter­schrie­ben bei der GSA – Ge­sell­schaft für Struk­tur- und Ar­beits­markt­ent­wick­lung mbH ein­zu­rei­chen.

Das Grün­dungs­sti­pen­di­um kann auch wäh­rend ei­nes Ur­laubs­se­mes­ters Stu­die­ren­den, die ein Un­ter­neh­men grün­den, ge­währt wer­den.