Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Zu­schuss zu Struk­tur­ent­wick­lungs­maß­nah­men be­an­tra­gen

Wer wird ge­för­dert?

Es wer­den ju­ris­ti­sche Per­so­nen des pri­va­ten oder öf­fent­li­chen Rechts ge­för­dert.

Was wird ge­för­dert?

Ge­för­dert wer­den Struk­tur­ent­wick­lungs­maß­nah­men, die auf die Stär­kung der Schwer­punk­te der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung durch die Schaf­fung oder Si­che­rung von Ar­beits­plät­zen auf dem all­ge­mei­nen Ar­beits­markt aus­ge­rich­tet sind. Ziel der Maß­nah­men soll es sein, die struk­tur­ent­wi­ckeln­den Dienst­leis­tun­gen ins­be­son­de­re für Un­ter­neh­men zu un­ter­stüt­zen, Ar­beits­plät­ze zu si­chern oder zu schaf­fen oder die Ver­net­zung von Un­ter­neh­men vor­an­zu­trei­ben.

Wie wird ge­för­dert?

Es wer­den Per­so­nal­kos­ten für ei­ne Pro­jekt­lauf­zeit von 1 Jahr für ma­xi­mal zwei Voll­zeit­äqui­va­len­te (Auf­tei­lung auf meh­re­re SV-pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se mög­lich) ge­för­dert. Es ist der An­trag auf ein 2. För­der­jahr nach dem er­folg­rei­chem 1. För­der­jahr mög­lich. Da­bei müs­sen neue und weit­rei­chen­de so­wie ins­be­son­de­re nach­hal­ti­ge Pro­jekt­zie­le im neu­en An­trag be­nannt wer­den. Die För­de­rung er­folgt als Teil­fi­nan­zie­rung in Form ei­nes nicht rück­zahl­ba­ren Zu­schus­ses von ma­xi­mal 55 Pro­zent der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben. Die Zu­wen­dung re­du­ziert sich bei ei­nem ge­rin­ge­ren Stun­den­um­fang ent­spre­chend an­tei­lig.

Re­gio­nen mit be­son­de­ren ar­beits­markt­li­chen Her­aus­for­de­run­gen so­wie für länd­li­che Ge­stal­tungs­räu­me kann ein er­höh­ter För­der­satz von ma­xi­mal 65 Pro­zent der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben ge­währt wer­den.

Zu­wen­dungs­fä­hig sind da­bei die pau­scha­li­sier­ten Aus­ga­ben für das an­ge­stell­te Per­so­nal auf Ba­sis der Per­so­nal­kos­ten­pau­scha­le (PKP). Die Hö­he der PKP ist durch den Er­lass zur ESF-Per­so­nal­kos­ten­pau­scha­le in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­re­gelt (sie­he Er­lass ESF-PKP - re­gie­rung-mv.de).

Er­lass des Mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft, In­fra­struk­tur, Tou­ris­mus und Ar­beit zur ESF-Per­so­nal­kos­ten­pau­scha­le in M-V

Sie ha­ben das Recht, ge­gen den Zu­wen­dungs­be­scheid (Ab­leh­nungs­be­scheid) in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach Be­kannt­ga­be Wi­der­spruch beim Lan­des­amt für Ge­sund­heit und So­zia­les M-V (LA­GuS) schrift­lich oder zur Nie­der­schrift zu er­he­ben. Der Wi­der­spruch kann auch auf elek­tro­ni­schem Weg er­ho­ben wer­den.

Wen­den Sie sich bit­te zur Be­nen­nung der kon­kret ein­zu­rei­chen­den Un­ter­la­gen an die für Ih­re Re­gi­on zu­stän­di­ge Ge­schäfts­stel­le des Re­gio­nal­bei­ra­tes. Sie fin­den die­se un­ter dem Link:

  • För­der­fä­hig­keit ge­mäß Richt­li­nie
  • po­si­ti­ves Vo­tum des zu­stän­di­gen Re­gio­nal­bei­ra­tes

Nach der Kon­takt­auf­nah­me mit der Ge­schäfts­stel­le des Re­gio­nal­bei­ra­tes er­stel­len Sie ei­ne Pro­jekt­idee und rei­chen die­se bei der Ge­schäfts­stel­le ein. Ih­re Pro­jekt­idee wird durch die Ge­schäfts­stel­le dem Re­gio­nal­bei­rat zur Vo­tie­rung vor­ge­legt. Ein po­si­ti­ves Vo­tum des Re­gio­nal­bei­ra­tes ist zwin­gen­de För­der­vor­aus­set­zung. Nach Vor­lie­gen des po­si­ti­ven Vo­tums wer­den Sie zur Ein­rei­chung ei­nes for­mel­len För­der­an­tra­ges auf­ge­for­dert. Der För­der­an­trag ist rechts­ver­bind­lich un­ter­zeich­net bei der Ge­schäfts­stel­le der Re­gio­nal­bei­rä­te, Mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, In­fra­struk­tur, Tou­ris­mus und Ar­beit, 19048 Schwe­rin ein­zu­rei­chen. Es er­folgt die Wei­ter­lei­tung an das Lan­des­amt für Ge­sund­heit und So­zia­les zur Be­wil­li­gung.