Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Zu­schuss zur Ent­wick­lung des Klein­gar­ten­we­sens be­an­tra­gen

Was wird ge­för­dert?

Das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­währt Ih­nen zur Un­ter­stüt­zung und Stär­kung des Klein­gar­ten­we­sens mit sei­ner so­zia­len und Er­ho­lungs­funk­ti­on, sei­nem be­deu­ten­den An­teil an der Durch­grü­nung der Stadt­ge­bie­te und zur Ver­bes­se­rung der Le­bens­ver­hält­nis­se Klein­gar­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen Zu­wen­dun­gen für in­ves­ti­ve ge­mein­schaft­li­che Maß­nah­men, für die Öf­fent­lich­keits­ar­beit und für Schu­lun­gen Ih­rer Ver­eins­mit­glie­der so­wie Bür­ge­rin­nen und Bür­ger.

Die zu för­dern­den Maß­nah­men sol­len sich sinn­voll in ein Ent­wick­lungs­kon­zept Ih­rer Ge­samt­an­la­ge ein­fü­gen, auf die Zie­le der Re­gio­nal- und Bau­leit­pla­nung so­wie der Land­schafts­pfle­ge und Grü­n­ord­nung ab­ge­stimmt sein und den sat­zungs­ge­mä­ßen Zie­len und Zwe­cken die­nen.

Ge­för­dert wer­den vor­ran­gig In­ves­ti­tio­nen zur In­stand­hal­tung, Mo­der­ni­sie­rung und Sa­nie­rung so­wie zum Neu­bau von Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen und ge­mein­schaft­lich ge­nutz­ten Tei­len in­ner­halb Ih­rer be­stehen­der Klein­gar­ten­an­la­gen.

Hier­zu zäh­len ins­be­son­de­re:

  • der Neu- und Um­bau selbst ge­nutz­ter Ver­eins­hei­me, ein­schlie­ß­lich de­ren Ab­was­ser­ent­sor­gung,
  • die In­stand­hal­tung oder Mo­der­ni­sie­rung von Elek­tro- und Was­ser­ver­sor­gungs­an­la­gen,
  • Au­ßen­ein­frie­dun­gen,
  • We­ge und Park­plät­ze, die zur Klein­gar­ten­an­la­ge ge­hö­ren, mit was­ser­ge­bun­de­ner De­cke,
  • Kin­der­spiel­plät­ze,
  • Er­ho­lungs­flä­chen und -ein­rich­tun­gen,
  • Pflan­zun­gen orts­ty­pi­scher Bäu­me und Ge­höl­ze als Ein­grü­nung oder We­ge­be­gleit­grün; hei­mi­sche Obst­baum-Ar­ten; hei­mi­sche Wild­blu­men­sa­men-Mi­schun­gen (oh­ne Ar­ten­an­tei­le des Ja­kobs­kreuz­krau­tes Sene­cio ja­co­baea).

Der Neu- und Um­bau von Ver­eins­hei­men ist nur för­der­fä­hig, wenn er dem bar­rie­re­frei­en Bau­en ent­spricht. Beim Um­bau von Ver­eins­hei­men gilt dies nicht, wenn die Schaf­fung der Bar­rie­re­frei­heit nur mit un­ver­hält­nis­mä­ßig ho­hem Auf­wand her­stell­bar ist.

Ge­för­dert wer­den pro­jekt­be­zo­ge­ne Maß­nah­men zur Un­ter­stüt­zung der Öf­fent­lich­keits­ar­beit der Ver­ei­ne und Ver­bän­de für ih­re Mit­glie­der und für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger.

Hier­zu zäh­len:

  • Fort­bil­dungs­maß­nah­men und In­for­ma­ti­ons­an­ge­bo­te der Klein­gar­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen in Ge­stalt von
    • Fort­bil­dun­gen,
    • Kon­fe­ren­zen,
    • Aus­stel­lun­gen,
    • Pu­bli­ka­tio­nen
  • in den the­ma­ti­schen Be­rei­chen der
    • Nach­wuchs­ge­win­nung,
    • der um­welt­scho­nen­den Be­wirt­schaf­tung,
    • der För­de­rung der Bio­di­ver­si­tät und Nach­hal­tig­keit so­wie
    • zur Ver­mitt­lung ver­eins­recht­li­cher Kom­pe­ten­zen als eh­ren­amt­li­che Vor­stands­mit­glie­der in Ver­bän­den und Ver­ei­nen.

Wer wird ge­för­dert?

Zu­wen­dungs­emp­fän­ger sind Klein­gar­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen, die von der zu­stän­di­gen Lan­des­be­hör­de als ge­mein­nüt­zig an­er­kannt wur­den. Das be­deu­tet, dass sie im Ver­eins­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist und sich der re­gel­mä­ßi­gen Prü­fung der Ge­schäfts­füh­rung un­ter­wirft. Ih­re Sat­zung be­stimmt au­ßer­dem, dass 

  • die Or­ga­ni­sa­ti­on aus­schlie­ß­lich oder über­wie­gend die För­de­rung des Klein­gar­ten­we­sens so­wie die fach­li­che Be­treu­ung ih­rer Mit­glie­der be­zweckt,
  • er­ziel­te Ein­nah­men klein­gärt­ne­ri­schen Zwe­cken zu­ge­führt wer­den und
  • bei der Auf­lö­sung der Or­ga­ni­sa­ti­on de­ren Ver­mö­gen für klein­gärt­ne­ri­sche Zwe­cke ver­wen­det wird.

Wie wird ge­för­dert?

Zur För­de­rung des Klein­gar­ten­we­sens ge­währt das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern Zu­wen­dun­gen nach Ma­ß­ga­be des Lan­des­haus­halts, die­ser Ver­wal­tungs­vor­schrift so­wie der Ver­wal­tungs­vor­schrif­ten der Lan­des­haus­halts­ord­nung Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der All­ge­mei­nen Ne­ben­be­stim­mun­gen für Zu­wen­dun­gen zur Pro­jekt­för­de­rung.

Wi­der­spruch.
In­for­ma­tio­nen, wie Sie Wi­der­spruch ein­le­gen, fin­den Sie im Be­scheid über Ih­ren An­trag auf Ge­wäh­rung ei­ner Zu­wen­dung nach der Richt­li­nie zur För­de­rung des Klein­gar­ten­we­sens in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Dem An­trag sind fol­gen­de Un­ter­la­gen bei­zu­fü­gen:

  • Kos­ten­an­ge­bo­te über al­le Maß­nah­men,
  • Be­grün­dung und aus­führ­li­che Be­schrei­bung der Maß­nah­me,
  • De­tail­lier­te Über­sicht über Aus­ga­ben der Ein­zel­maß­nah­men (An­ga­ben der Fi­nan­zie­rung, Fi­nan­zie­rungs­plan),
  • Er­klä­rung, wel­che Leis­tun­gen in Ei­gen­ar­beits­leis­tung er­fol­gen,
  • Ei­gen­mit­tel­nach­weis (Ko­pie Kon­to­aus­zug) über den Ge­samt­fi­nan­zie­rungs­be­darf (oh­ne Ei­gen­ar­beits­leis­tun­gen),
  • La­ge­plan, in dem die vor­ge­se­he­ne Maß­nah­me ein­ge­zeich­net ist,
  • bau­auf­sicht­li­che Ge­neh­mi­gung, so­weit ei­ne sol­che er­for­der­lich ist,
  • Stel­lung­nah­me der zu­stän­di­gen Ge­biets­kör­per­schaft zu der vor­ge­se­he­nen Maß­nah­me,
  • Aus­zug aus dem Ver­eins­re­gis­ter und Ko­pie des An­er­ken­nungs­be­schei­des über die klein­gärt­ne­ri­sche Ge­mein­nüt­zig­keit.

Die Klein­gar­ten­flä­chen lie­gen im Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Zu­schüs­se zur För­de­rung des Klein­gar­ten­we­sens wer­den Klein­gar­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen ge­währt, die nach Bun­des­klein­gar­ten­ge­set­zes von der zu­stän­di­gen Lan­des­be­hör­de als ge­mein­nüt­zig an­er­kannt wur­den. Das be­deu­tet, dass sie im Ver­eins­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist und sich der re­gel­mä­ßi­gen Prü­fung der Ge­schäfts­füh­rung un­ter­wirft. Ih­re Sat­zung be­stimmt au­ßer­dem, dass 

  • die Or­ga­ni­sa­ti­on aus­schlie­ß­lich oder über­wie­gend die För­de­rung des Klein­gar­ten­we­sens so­wie die fach­li­che Be­treu­ung ih­rer Mit­glie­der be­zweckt,
  • er­ziel­te Ein­nah­men klein­gärt­ne­ri­schen Zwe­cken zu­ge­führt wer­den und
  • bei der Auf­lö­sung der Or­ga­ni­sa­ti­on de­ren Ver­mö­gen für klein­gärt­ne­ri­sche Zwe­cke ver­wen­det wird.

Zu­schüs­se wer­den auf schrift­li­chen An­trag ge­währt.

Die Be­wil­li­gungs­be­hör­de ent­schei­det nach pflicht­ge­mä­ßem Er­mes­sen im Rah­men der ver­füg­ba­ren Haus­halts­mit­tel durch schrift­li­chen Be­scheid.
 

Ein Rechts­an­spruch auf Ge­wäh­rung ei­nes Zu­schus­ses be­steht nicht.
Die Be­wil­li­gungs­be­hör­de ent­schei­det nach pflicht­ge­mä­ßem Er­mes­sen im Rah­men der ver­füg­ba­ren Haus­halts­mit­tel durch schrift­li­chen Be­scheid.

Staat­li­ches Amt für Land­wirt­schaft und Um­welt West­meck­len­burg (StA­LU)