Home
Na­vi­ga­ti­on

För­de­rung: Zu­wen­dun­gen für den Bau von Sport­stät­ten und Sport­an­la­gen be­an­tra­gen

Was wird ge­för­dert?

Ge­för­dert wer­den kön­nen Maß­nah­men, wenn ein för­de­rungs­fä­hi­ger sport­fach­li­cher Be­darf vor­liegt. Kri­te­ri­en für die Er­mitt­lung des Be­darfs sind ins­be­son­de­re: Ent­wick­lung des Sport­ver­hal­tens, Be­völ­ke­rungs­ent­wick­lung und Aus­wir­kun­gen des de­mo­gra­fi­schen Wan­dels, Mit­glie­der­zu­wachs in der Sport­or­ga­ni­sa­ti­on, vor­han­de­ner Sport­stät­ten­be­stand, Grad der Sport­ak­ti­vi­tä­ten, nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung des Sport­stät­ten­net­zes, ört­li­che Tra­di­tio­nen im Sport so­wie die land­schaft­li­chen Vor­aus­set­zun­gen, un­zu­rei­chen­de An­zahl und un­be­frie­di­gen­der Zu­stand vor­han­de­ner Sport­stät­ten.

Sport­stät­ten ha­ben den Pla­nungs­grund­sät­zen des § 7 des Sport­för­der­ge­set­zes Meck­len­burg-Vor­pom­mern zu ent­spre­chen. Sport­stät­ten sol­len in der Re­gel in Ab­mes­sun­gen, Glie­de­rung und Aus­stat­tung den DIN- und Eu­ro­pa­nor­men und sons­ti­gen Richt­li­ni­en für den Sport­stät­ten­bau so­wie den Wett­kampf­be­stim­mun­gen der Sport­fach­ver­bän­de ent­spre­chen. Das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um kann in be­grün­de­ten Ein­zel­fäl­len Ab­wei­chun­gen zu­las­sen.

Wer wird ge­för­dert?

  • Land­krei­se, kreis­freie Städ­te und Ge­mein­den,
  • ge­mein­nüt­zi­ge Sport­or­ga­ni­sa­tio­nen, die Mit­glied des Lan­des­sport­bun­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern sind,
  • sons­ti­ge ge­mein­nüt­zi­ge Trä­ger, de­ren Sitz und Wir­kungs­kreis in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist.
     

Wie wird ge­för­dert?

Zu­wen­dun­gen kön­nen, wenn sich das Grund­stück nicht im Ei­gen­tum des Zu­wen­dungs­emp­fän­gers be­fin­det, auch be­wil­ligt wer­den, wenn dem Ei­gen­tum gleich­ste­hen­de Rech­te (zum Bei­spiel Erb­bau­recht, Nießbrauch) mit ei­ner Lauf­zeit von min­des­tens 25 Jah­ren, von dem auf das Jahr der Be­wil­li­gung fol­gen­den Jahr an­ge­rech­net, an dem Grund­stück be­stehen. Bei Zu­wen­dun­gen un­ter 10.000 Eu­ro und für Aus­stat­tun­gen gilt ein Zeit­raum von zehn Jah­ren.

Sport­ver­ei­nen und -ver­bän­den dür­fen ab­wei­chend von Num­mer 4 Zu­wen­dun­gen auch be­wil­ligt wer­den, wenn le­dig­lich Rech­te aus Pacht­ver­trä­gen oder sons­ti­ge Nut­zungs­ver­trä­ge mit Kör­per­schaf­ten des öf­fent­li­chen Rechts vor­lie­gen. Die Dau­er die­ser Rech­te ent­spricht den un­ter Num­mer 4 ge­nann­ten Lauf­zei­ten.

Zu­wen­dun­gen wer­den ge­währt für Mo­der­ni­sie­rung und In­stand­set­zung so­wie für Neu­bau, Er­wei­te­rung und Um­bau von kom­mu­na­len und ver­eins­ei­ge­nen Sport­stät­ten so­wie de­ren Aus­stat­tung mit Sport­ge­rä­ten. Sport­stät­ten im Sin­ne die­ser Ver­wal­tungs­vor­schrift sind:

Kern­sport­an­la­gen (Sport­hal­len, Sport­platz­an­la­gen, Schwimm­sport­an­la­gen), Spe­zi­al­sport­an­la­gen (für Sport­ar­ten, wie zum Bei­spiel Ten­nis, Ke­geln, Was­ser­sport, Schieß­s­port, Mo­tor­sport und Reit­sport), Funk­ti­ons­ge­bäu­de und Räum­lich­kei­ten, die so­zia­len, ge­sund­heit­li­chen so­wie Ver­wal­tungs-, Be­wirt­schaf­tungs- und Bil­dungs­zwe­cken im Sport die­nen, Be­stand­teil der Sport­an­la­ge sind und mit dem Sport­be­trieb un­mit­tel­bar zu­sam­men­hän­gen, An­la­gen für Spiel, Sport und Be­we­gung, ins­be­son­de­re für Ge­sund­heits­sport und Trend­sport­ar­ten, Sport­schu­len des Lan­des­sport­bun­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern e.V., Ein­rich­tun­gen des Spit­zen­sports.

För­der­sät­ze: Bau von Sport­stät­ten im Rah­men des Eu­ro­päi­schen Land­wirt­schafts­fonds für die Ent­wick­lung des länd­li­chen Raums (ELER) mit EU- und Lan­des­mit­teln (För­der­be­reich I):
Bei kom­mu­na­len Sport­stät­ten wer­den Zu­wen­dun­gen in Hö­he von 40 Pro­zent, ma­xi­mal 300.000 Eu­ro, der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben ge­währt.

Bei Bau­maß­nah­men von ge­mein­nüt­zi­gen Sport­or­ga­ni­sa­tio­nen wer­den, so­fern die er­for­der­li­che na­tio­na­le Ko­fi­nan­zie­rung aus Lan­des­mit­teln er­folgt, Zu­wen­dun­gen in Hö­he von 60 Pro­zent, ma­xi­mal 100.000 Eu­ro, ge­währt. So­fern die er­for­der­li­che na­tio­na­le Ko­fi­nan­zie­rung aus kom­mu­na­len Mit­teln er­folgt, wer­den Zu­wen­dun­gen in Hö­he von 80 Pro­zent, ma­xi­mal 100.000 Eu­ro, ge­währt. Für Sport­an­la­gen von be­son­de­rem Lan­des­in­ter­es­se kann die Mi­nis­te­rin oder der Mi­nis­ter, die oder der für den Sport zu­stän­dig ist, im Ein­zel­fall hin­sicht­lich der För­der­quo­te und der För­der­hö­he ei­ne Aus­nah­me zu­las­sen. Nach Ma­ß­ga­be der Ver­ord­nung (EU) Nr. 1305/2013 setzt sich die Zu­wen­dung aus 75 Pro­zent ELER-Mit­tel und 25 Pro­zent Ko­fi­nan­zie­rungs­mit­tel aus öf­fent­li­chen Mit­teln (Kom­mu­ne oder Land) zu­sam­men.

Bau von Sport­stät­ten mit Lan­des- und Bun­des­mit­teln (För­der­be­reich II):
Für Bau­maß­nah­men der ge­mein­nüt­zi­gen Sport­ver­ei­ne und der sons­ti­gen ge­mein­nüt­zi­gen Trä­ger kön­nen Zu­wen­dun­gen bis zu 60 Pro­zent der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben ge­währt wer­den. Bei zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben bis 33.000 Eu­ro kön­nen Zu­wen­dun­gen bis zu 90 Pro­zent ge­währt wer­den. Für Bau­maß­nah­men des Lan­des­sport­bun­des kön­nen Zu­wen­dun­gen bis zu 100 Pro­zent ge­währt wer­den.
Für Bau­maß­nah­men an Ein­rich­tun­gen des Spit­zen­sports wer­den in Er­gän­zung der För­de­rung des Bun­des für die je­wei­li­ge Bau­maß­nah­me Lan­des­mit­tel in Hö­he von bis zu 70 Pro­zent ge­währt. Die Zu­wen­dun­gen an sons­ti­ge ge­mein­nüt­zi­ge Trä­ger kön­nen im Re­gel­fall bis zu 40 Pro­zent be­tra­gen.

Höchst­zu­schuss
Der Höchst­zu­schuss für Bau­vor­ha­ben der Sport­ver­ei­ne des Lan­des­sport­bun­des be­trägt 100.000 Eu­ro. In be­grün­de­ten Ein­zel­fäl­len kann das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um Aus­nah­men hin­sicht­lich der För­der­quo­te zu­las­sen. Des Wei­te­ren kann es auf An­trag des Lan­des­sport­bun­des ei­ne För­der­hö­he bis zu 500.000 Eu­ro zu­las­sen. Der An­trag be­darf der Zu­stim­mung des Lan­des­sport­ta­ges.

Ei­gen­leis­tun­gen
Die Ei­gen­leis­tun­gen, die von Sport­ver­ei­nen er­bracht wer­den, kön­nen bis zu 50 Pro­zent ei­ner ver­gleich­ba­ren Un­ter­neh­mer­tä­tig­keit (Ar­beits­leis­tung und Ma­te­ri­al­ein­satz) als zu­wen­dungs­fä­hig an­er­kannt wer­den, so­weit sie nach Art und Um­fang ver­tret­bar sind und vor Maß­nah­men­be­ginn be­an­tragt und ge­neh­migt wur­den. Die­se sol­len in der Sum­me 20 Pro­zent der Ge­samt­aus­ga­ben nicht über­stei­gen. Der Wert der un­ent­gelt­li­chen Ar­beits­leis­tung ist fik­tiv durch die Er­mitt­lung der er­spar­ten Un­ter­neh­mer­leis­tung nach­zu­wei­sen und durch das bau­lei­ten­de Pla­nungs­bü­ro bei Pla­nung und Ab­rech­nung ein­schlie­ß­lich der fach- und sach­ge­rech­ten Aus­füh­rung zu be­stä­ti­gen.

Bau­vor­ha­ben wer­den grund­sätz­lich nur ge­för­dert, wenn die zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben bei Land­krei­sen und Ge­mein­den 25.000 Eu­ro bei ge­mein­nüt­zi­gen Sport­or­ga­ni­sa­tio­nen und sons­ti­gen ge­mein­nüt­zi­gen Trä­gern 5.000 Eu­ro über­stei­gen. Das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um kann in be­grün­de­ten Ein­zel­fäl­len Aus­nah­men zu­las­sen.

  • Be­schrei­bung der ge­plan­ten Bau­maß­nah­me
  • vor­ge­se­he­nes Fi­nan­zie­rungs­mo­dell auf Ba­sis ei­ner Kos­ten­schät­zung
  • Dar­stel­lung des Nut­zer­krei­ses der Sport­an­la­ge
  • ge­plan­ter Rea­li­sie­rungs­zeit­raum
  • Nach­weis der Ei­gen­tums­ver­hält­nis­se (ge­mäß Nr. 4.5)
  • Dar­stel­lung der wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit (nur bei An­trag­stel­lung durch Ver­ei­ne)

Zu­wen­dun­gen wer­den ge­währt un­ter der Vor­aus­set­zung, dass:

  • der Zu­wen­dungs­emp­fän­ger sei­nen Sitz in Meck­len­burg-Vor­pom­mern hat,
  • für die Zu­wen­dun­gen ein för­de­rungs­fä­hi­ger sport­fach­li­cher Be­darf be­steht,
  • die Zu­wen­dun­gen von lan­des­wei­ter Be­deu­tung sind und dass für sie ein be­son­de­res Lan­des­in­ter­es­se be­steht,
  • die Vor­ha­ben­trä­ger die Ge­währ für ei­ne sach­ge­rech­te, zweck­ent­spre­chen­de und wirt­schaft­li­che Ver­wen­dung der Mit­tel bie­ten,
  • ein an­ge­mes­se­ner Ei­gen­bei­trag der zu­wen­dungs­fä­hi­gen Aus­ga­ben durch den Vor­ha­ben­trä­ger er­bracht wird.

Vor­ha­ben­trä­ger: Kom­mu­na­le Trä­ger, der Lan­des­sport­bund und sons­ti­ge ge­mein­nüt­zi­ge Trä­ger:

Der Vor­ha­ben­trä­ger legt dem für den Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um ei­nen form­lo­sen In­for­ma­ti­ons­an­trag mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor. Der In­for­ma­ti­ons­an­trag ist bis zum 30. No­vem­ber für das je­wei­li­ge Fol­ge­jahr ein­zu­rei­chen.

Das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um prüft die För­der­wür­dig­keit und Fi­nan­zier­bar­keit der ge­plan­ten Bau­maß­nah­me und führt ge­ge­be­nen­falls mit dem An­trag­stel­ler Pla­nungs­ab­spra­chen durch. Nach Ent­schei­dung über die Aus­wahl der zu för­dern­den Vor­ha­ben wer­den das Lan­des­för­der­insti­tut Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der Vor­ha­ben­trä­ger schrift­lich über das Er­geb­nis der För­der­aus­wahl un­ter­rich­tet. Der Vor­ha­ben­trä­ger stellt so­dann ei­nen voll­stän­di­gen An­trag auf Ge­wäh­rung ei­ner Zu­wen­dung beim Lan­des­för­der­insti­tut Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Dem An­trag sind al­le bau­re­le­van­ten Un­ter­la­gen ge­mäß An­la­ge 2 (Check­lis­te) bei­zu­fü­gen.

Vor­ha­ben­trä­ger: Sport­ver­ei­ne und Sport­ver­bän­de:

Ver­ei­ne und Ver­bän­de rich­ten ih­ren form­lo­sen In­for­ma­ti­ons­an­trag mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen an den Lan­des­sport­bund Meck­len­burg-Vor­pom­mern e. V..

Der Lan­des­sport­bund prüft die För­der­wür­dig­keit und Fi­nan­zier­bar­keit der ge­plan­ten Bau­maß­nah­me und führt ge­ge­be­nen­falls mit dem An­trag­stel­ler Pla­nungs­ab­spra­chen durch. Der Lan­des­sport­bund er­stellt für den För­der­be­reich I bis zum 15. De­zem­ber für das je­wei­li­ge Fol­ge­jahr ei­ne Vor­schlags­lis­te al­ler vor­lie­gen­den Pro­jekt­an­trä­ge und lei­tet die­se nach Dis­kus­si­on und nach ent­spre­chen­der Be­schluss­fas­sung durch das Prä­si­di­um und den Lan­des­sport­tag dem für den Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um zu. Sie dient als Grund­la­ge für die er­for­der­li­che Prio­ri­sie­rung und Aus­wahl der zu för­dern­den Vor­ha­ben durch das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um. Für den För­der­be­reich II trifft der Lan­des­sport­bund die För­der­aus­wahl für die Ein­zel­maß­nah­men und legt die Maß­nah­men­lis­te in zu­sam­men­ge­fass­ter Form beim für den Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um vor. Nach Zu­stim­mung des für den Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­ums über die Aus­wahl der zu för­dern­den Vor­ha­ben un­ter­rich­tet der Lan­des­sport­bund den Vor­ha­ben­trä­ger über das Er­geb­nis der För­der­aus­wahl. Der Vor­ha­ben­trä­ger stellt so­dann ei­nen voll­stän­di­gen An­trag auf Ge­wäh­rung ei­ner Zu­wen­dung beim Lan­des­för­der­insti­tut Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Dem An­trag sind al­le bau­re­le­van­ten Un­ter­la­gen ge­mäß An­la­ge 2 (Check­lis­te) bei­zu­fü­gen.

Vor­ha­ben­trä­ger von Ein­rich­tun­gen des Spit­zen­sports:

Der Vor­ha­ben­trä­ger stellt ei­nen An­trag auf Ge­wäh­rung ei­ner Lan­des- und Bun­des­zu­wen­dung beim für den Sport zu­stän­di­gen Mi­nis­te­ri­um. Dem An­trag sind al­le bau­re­le­van­ten Un­ter­la­gen ge­mäß An­la­ge 6 (Check­lis­te Bun­des­mit­tel) bei­zu­fü­gen. Das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um prüft den sport­fach­li­chen Be­darf, die Fi­nan­zier­bar­keit der Bau­maß­nah­me und führt er­for­der­li­che Pla­nungs­ab­spra­chen so­wie das Be­tei­li­gungs­ver­fah­ren mit dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um des In­nern durch. Das für den Sport zu­stän­di­ge Mi­nis­te­ri­um stellt so­dann ei­nen An­trag auf Ge­wäh­rung von Bun­des­mit­teln ge­mäß För­der­richt­li­nie Sport­stät­ten­bau. Der An­trag auf Ge­wäh­rung von Lan­des­mit­teln wird bei ge­ge­be­ner För­der­wür­dig­keit an das Lan­des­för­der­insti­tut Meck­len­burg-Vor­pom­mern zur Be­wil­li­gung wei­ter­ge­lei­tet.

Der För­der­mit­tel­an­trag wird in­ner­halb ei­nes Jah­res be­ar­bei­tet.