Home
Na­vi­ga­ti­on

Ganz­tags­schu­le: Ein­füh­rung be­an­tra­gen

Ganz­tags­schu­len um­fas­sen den Se­kun­dar­be­reich I (Jahr­gangs­stu­fen 5 bis 10) der all­ge­mein bil­den­den Schu­len. Sie schaf­fen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit ih­ren Un­ter­richt er­gän­zen­den An­ge­bo­ten ei­ne Viel­falt an zu­sätz­li­chen in­ter­es­san­ten und an­re­gen­den Lern-, Frei­zeit- und Be­treu­ungs­an­ge­bo­ten, u. a. in Ko­ope­ra­ti­on mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern, bei de­nen die För­de­rung des in­di­vi­du­el­len Lern­pro­zes­ses im Zen­trum steht.

Ganz­tags­schu­len wer­den in der Re­gel in ge­bun­de­ner Form er­rich­tet und be­trie­ben und stel­len an min­des­tens drei Ta­gen in der Wo­che ein ganz­tä­gi­ges An­ge­bot für al­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­reit, das täg­lich min­des­tens sie­ben Zeit­stun­den* um­fasst.

*Die­se sie­ben Zeit­stun­den  be­inhal­ten auch den re­gu­lä­ren Un­ter­richt.

An al­len Ta­gen des Ganz­tags­be­triebs wird den teil­neh­men­den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Ein­nah­me ei­ner war­men Mit­tags­mahl­zeit er­mög­licht.

Die kon­kre­te Aus­ge­stal­tung des Ganz­tags vor Ort ob­liegt der ein­zel­nen Schu­le ent­spre­chend dem päd­ago­gi­schen Kon­zept.

Vol­le Halb­tags­grund­schu­le

Vol­le Halb­tags­schu­len sind Grund­schu­len mit fes­ten Öff­nungs­zei­ten, die zu­sätz­lich zum Pflicht­un­ter­richt wei­te­re päd­ago­gi­sche An­ge­bo­te in den Halb­tags­ab­lauf in­te­grie­ren. Der Zeit­rah­men kann bis zu sechs Stun­den be­tra­gen und be­rück­sich­tigt die ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten. Mit der Ein­rich­tung ei­ner vol­len Halb­tags­schu­le er­wei­tern sich die päd­ago­gi­schen Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten der Schu­le. Die Zeit- und All­tags­pla­nung der Fa­mi­li­en wird er­leich­tert.

Der Schul­trä­ger stellt die für die Um­set­zung des Ganz­tags er­for­der­li­chen säch­li­chen und räum­li­chen Vor­aus­set­zun­gen zur Ver­fü­gung.

Die An­ge­bo­te der Ganz­tags­schu­le sind kos­ten­frei und al­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu­gäng­lich. In Aus­nah­me­fäl­len kön­nen kos­ten­pflich­ti­ge An­ge­bo­te Drit­ter un­ter­brei­tet wer­den.

Die Ein­nah­me des Mit­tag­essens ist kos­ten­pflich­tig.

Die Schul­kon­fe­renz be­schlie­ßt über den An­trag zur Er­rich­tung ei­ner Ganz­tags­schu­le oder Um­wand­lung ei­ner of­fe­nen Ganz­tags­schu­le in die ge­bun­de­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­form. Der Be­schluss ist dem Schul­trä­ger zu­zu­lei­ten. Er­klärt der Schul­trä­ger sein Ein­ver­neh­men in Be­zug auf die Er­rich­tung ei­ner Ganz­tags­schu­le, stellt die Schul­lei­tung den An­trag beim zu­stän­di­gen Staat­li­chen Schul­amt. Er­klärt der Schul­trä­ger sein Ein­ver­neh­men in Be­zug auf die Um­wand­lung ei­ner of­fe­nen Ganz­tags­schu­le in die ge­bun­de­ne Form, stellt die­ser den An­trag beim zu­stän­di­gen Staat­li­chen Schul­amt. Der An­trag ist in je­dem Fall bis zum 30. Sep­tem­ber für das fol­gen­de Schul­jahr beim zu­stän­di­gen Staat­li­chen Schul­amt ein­zu­rei­chen.

Er­folgt nach Prü­fung der päd­ago­gisch-in­halt­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Ge­neh­mi­gung, wird der Ge­neh­mi­gungs­be­scheid bis spä­tes­tens 31. Mai des dar­auf fol­gen­den Jah­res an die Schu­le aus­ge­reicht.