Home
Na­vi­ga­ti­on

Gast­stät­ten­ge­wer­be: Vor­läu­fi­ge Stell­ver­tre­tungs­er­laub­nis für ein er­laub­nis­be­dürf­ti­ges Gast­ge­wer­be be­an­tra­gen

Per­so­nen, die ei­nen er­laub­nis­be­dürf­ti­gen Gast­stät­ten­be­trieb von ei­nem an­de­ren über­neh­men wol­len, kann die Aus­übung des Gast­stät­ten­ge­wer­bes bis zur Er­tei­lung der Er­laub­nis auf Wi­der­ruf ge­stat­tet wer­den. Die vor­läu­fi­ge Er­laub­nis soll nicht für ei­ne län­ge­re Zeit als 3 Mo­na­te er­teilt wer­den. Die Frist kann ver­län­gert wer­den, wenn ein wich­ti­ger Grund vor­liegt.

  • voll­stän­dig aus­ge­füll­ter An­trag
  • Füh­rungs­zeug­nis und Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter (bei­de Do­ku­men­te sind bei der Wohn­ort­ge­mein­de zu be­an­tra­gen)
  • Aus­kunft über Ein­trä­ge im Schuld­ner­ver­zeich­nis des Amts­ge­richts, in des­sen Be­zirk der An­trag­stel­ler in den letz­ten 3 Jah­ren sei­nen Wohn­sitz oder sei­ne ge­werb­li­che Nie­der­las­sung hat­te
  • Grund­riss­zeich­nun­gen und La­ge­plä­ne der für den Be­trieb des Ge­wer­bes so­wie für den Auf­ent­halt der Be­schäf­tig­ten vor­ge­se­he­nen Räu­me in zwei­fa­cher Aus­fer­ti­gung
  • Pacht- oder Miet­ver­trag bzw. Ei­gen­tums­nach­weis
  • steu­er­li­che Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung
  • Un­ter­rich­tungs­nach­weis der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer
  • bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen (Ver­ein, GmbH,…) ein Han­dels­re­gis­ter­aus­zug und der Ge­sell­schaf­ter­ver­trag bzw. die Sat­zung

Sie be­sit­zen die er­for­der­li­che Zu­ver­läs­sig­keit.

  • Kos­ten für die Er­tei­lung ei­ner vor­läu­fi­gen Er­laub­nis: 51,00 Eu­ro bis 256,00 Eu­ro
  • Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter: 13,00 Eu­ro
  • Füh­rungs­zeug­nis: 13,00 Eu­ro
  • Steu­er­li­che Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung des Fi­nanz­am­tes ist kos­ten­frei

Die vor­läu­fi­ge Gast­stät­ten­er­laub­nis wird im Re­gel­fall auf ei­ne Gel­tungs­dau­er von ma­xi­mal 3 Mo­na­ten be­fris­tet. Sie kann auf An­trag des In­ha­bers nach­träg­lich – ggf. auch wie­der­holt – ver­län­gert wer­den, so­fern hier­für ein wich­ti­ger Grund ge­ge­ben ist. Ein wich­ti­ger Grund liegt ins­be­son­de­re dann vor, wenn sich die Er­tei­lung der be­an­trag­ten end­gül­ti­gen Er­laub­nis aus Grün­den, die nicht vom An­trag­stel­ler zu ver­tre­ten sind, ver­zö­gert.

In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern, Hand­werks­kam­mern, Land­krei­se, kreis­freie Städ­te, zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tun­gen bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­den un­ter­stüt­zen bei der An­trag­stel­lung.