Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Prä­ven­ti­ons­struk­tu­ren

Die Vor­beu­gung von Straf­ta­ten ist vor al­lem auch ei­ne ge­samt­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­be. Je­der Bür­ger hat die Mög­lich­keit, sich dar­an zu be­tei­li­gen. In Meck­len­burg-Vor­pom­mern gibt es da­zu ein breit ge­fä­cher­tes Netz an Mit­wir­kungs­mög­lich­kei­ten. Da­zu zäh­len vor al­lem die vie­len Ver­ei­ne und In­itia­ti­ven, die sich in eh­ren­amt­li­cher Ar­beit der Prä­ven­ti­on vor Ort ver­schrie­ben ha­ben.

In den Land­krei­sen und kreis­frei­en Städ­ten gibt es Kom­mu­na­le Prä­ven­ti­ons­rä­te. Hier wer­den un­ter Mit­ar­beit vie­ler staat­li­cher und nicht­staat­li­cher Ein­rich­tun­gen kon­kre­te Ak­ti­vi­tä­ten zur Kri­mi­na­li­täts­vor­beu­gung bür­ger­schaft­lich be­ra­ten und um­ge­setzt. Auch in vie­len klei­ne­ren Städ­ten, Äm­tern und Ge­mein­den gibt es in­zwi­schen sol­che Prä­ven­ti­ons­rä­te.

Auf Lan­des­ebe­ne ko­or­di­niert seit 1994 der Lan­des­rat für Kri­mi­na­li­täts­vor­beu­gung (LfK) die staat­li­chen und nicht­staat­li­chen Prä­ven­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten. In­zwi­schen gibt es über 80 Mit­glieds­or­ga­ni­sa­tio­nen. Der LfK gibt Emp­feh­lun­gen für die Prä­ven­ti­ons­ar­beit vor Ort und be­rät die Lan­des­re­gie­rung. Zu­dem för­dert er durch fi­nan­zi­el­le Zu­wen­dun­gen die Pro­jek­te der kom­mu­na­len Prä­ven­ti­ons­rä­te, von frei­en Trä­gern, In­sti­tu­tio­nen oder Ein­zel­per­so­nen, die im Sin­ne der Kri­mi­na­li­täts­vor­beu­gung tä­tig sind.