Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­wer­be an­mel­den

Ei­ne Ge­wer­be­an­mel­dung ist im­mer dann not­wen­dig, wenn Sie ei­nen ste­hen­den Ge­wer­be­be­trieb be­gin­nen. Mit ste­hen­dem Ge­wer­be­be­trieb ist ein Ge­wer­be mit ei­ner fes­ten Be­triebs­stät­te ge­meint, von oder in der das Ge­wer­be aus­ge­übt wird. Dies ist der Fall, wenn Sie:

  • ei­nen Be­trieb neu er­rich­ten,
  • ei­ne Zweig­nie­der­las­sung neu er­rich­ten,
  • ei­ne un­selbst­stän­di­ge Zweig­stel­le neu er­rich­ten,
  • ei­nen be­stehen­den Be­trieb über­neh­men, zum Bei­spiel durch Kauf oder Pacht,
  • ein Ein­zel­un­ter­neh­men in ei­ne an­de­re Rechts­form um­wan­deln,
  • ei­nen Be­trieb aus dem Be­reich ei­ner Be­hör­de in den Be­reich ei­ner an­de­ren Be­hör­de ver­le­gen (gilt bei der ei­nen Be­hör­de als Auf­ga­be des Be­triebs bei der an­de­ren Be­hör­de als Neu­errich­tung).

Sie müs­sen Ihr Ge­wer­be gleich­zei­tig mit dem Be­ginn des Be­triebs an­mel­den. Die An­mel­de­pflicht be­steht nur, wenn es sich um ei­ne ge­werb­li­che Tä­tig­keit han­delt.

Aus­ge­nom­men von ei­ner Ge­wer­be­an­mel­dung sind:

  • Ur­pro­duk­ti­on (Vieh­zucht, Acker­bau, Jagd­we­sen, Forst­we­sen und Fi­sche­rei)
  • Freie Be­ru­fe
  • Ver­wal­tung ei­ge­nen Ver­mö­gens

In­for­mie­ren Sie sich früh­zei­tig dar­über, wel­che per­sön­li­chen, fi­nan­zi­el­len und fach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen Sie er­fül­len müs­sen, um in die­sen Ge­wer­be­be­rei­chen tä­tig wer­den zu kön­nen. 

Der Zweck der An­mel­dung ei­nes Ge­wer­bes ist, den zu­stän­di­gen Be­hör­den die Über­wa­chung der Ge­wer­be­aus­übung so­wie sta­tis­ti­sche Er­he­bun­gen zu er­mög­li­chen.

  • Nach­weis der Iden­ti­tät (zum Bei­spiel Per­so­nal­aus­weis, Rei­se­pass oder Mel­de­be­schei­ni­gung)
  • no­ta­ri­ell be­ur­kun­de­ter Ge­sell­schafts­ver­trag be­zie­hungs­wei­se Han­dels­re­gis­ter­aus­zug,
  • Bei­blatt Ver­tre­tungs­be­rech­tig­te

Sie wol­len ein Ge­wer­be be­trei­ben.

Ge­wer­be­trei­ben­de sind

  • na­tür­li­che Per­so­nen oder
  • ju­ris­ti­sche Per­so­nen, zum Bei­spiel Ak­ti­en­ge­sell­schaft (AG), Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung (GmbH), ein­ge­tra­ge­ne Ge­nos­sen­schaft (eG) oder ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein (e.V.), Kom­man­dit­ge­sell­schaft auf Ak­ti­en (KG)

 An­zei­ge­pflich­tig sind:

  • bei Ein­zel­ge­wer­ben die oder der Ein­zel­ge­wer­be­trei­ben­de,
  • bei Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten (zum Bei­spiel. OHG, GbR) die ge­schäfts­füh­rungs­be­rech­tig­ten Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter
  • bei Kom­man­dit­ge­sell­schaft (KG) je­de oder je­der per­sön­lich haf­ten­de Ge­sell­schaf­te­rin und Ge­sell­schaf­ter, die Kom­man­di­tis­tin­nen und Kom­man­di­tis­ten ei­ner KG nur dann, wenn sie Ge­schäfts­füh­rungs­be­fug­nis be­sit­zen
  • bei Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten (zum Bei­spiel GmbH, AG) der bzw. die ge­setz­li­che(n) Ver­tre­ter.

Sie kön­nen Ihr Ge­wer­be per­sön­lich, on­line, per Post oder Fax an­mel­den.

  • Wenn die An­mel­dung per­sön­lich oder schrift­lich er­folgt, müs­sen Sie das For­mu­lar "Ge­wer­be-An­mel­dung" – (Ge­wA 1) aus­fül­len und per­sön­lich un­ter­schrei­ben.
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le be­schei­nigt den Emp­fang der Ge­wer­be­an­mel­dung, wenn das An­mel­de­for­mu­lar voll­stän­dig aus­ge­füllt wur­de
  • Die zu­stän­di­ge Stel­le lei­tet die Ge­wer­be­an­mel­dung an an­de­re Stel­len, wie u. a. das Fi­nanz­amt, die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft, die Hand­werks­kam­mer, die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer und ge­ge­be­nen­falls das Re­gis­ter­ge­richt wei­ter.
  • Das Ver­fah­ren kann über ei­nen ein­heit­li­chen An­sprech­part­ner ab­ge­wi­ckelt wer­den. Sie ha­ben ei­nen Rechts­an­spruch auf elek­tro­ni­sche Ab­wick­lung.
  • Bei per­sön­li­cher Vor­spra­che: so­fort
  • Bei schrift­li­cher oder elek­tro­ni­scher An­mel­dung: in­ner­halb von 3 Ta­gen, so­fern das Ge­wer­be­an­mel­de­for­mu­lar voll­stän­dig und kor­rekt aus­ge­füllt wur­de und die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen vor­lie­gen.

Sie müs­sen Ihr Ge­wer­be un­mit­tel­bar zum Zeit­punkt des Be­triebs­be­ginns an­mel­den. Bei ei­ner ver­spä­te­ten An­mel­dung kann ei­ne Geld­bu­ße ver­hängt wer­den.

Bei ei­ner Än­de­rung der Rechts­form müs­sen Sie so­wohl ei­ne Ge­wer­be­ab­mel­dung (für die Be­triebs­auf­ga­be un­ter der al­ten Rechts­form) als auch ei­ne Ge­wer­be­an­mel­dung (für die Be­triebs­auf­nah­me un­ter der neu­en Rechts­form) ab­ge­ben.

In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern, Hand­werks­kam­mern, Land­krei­se, kreis­freie Städ­te, die zu­stän­di­gen Amts­ver­wal­tun­gen bzw. Ver­wal­tun­gen der amts­frei­en Ge­mein­den un­ter­stüt­zen Sie bei der Ge­wer­be­an­mel­dung. Das Ver­fah­ren kann über das Netz­werk der Ein­heit­li­chen An­sprech­part­ner ab­ge­wi­ckelt wer­den.

  • In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern (IHK)
  • Hand­werks­kam­mern (HwK)
  • Land­krei­se und kreis­freie Städ­te
  • zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tung bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­de