Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­wer­be­re­gis­ter­aus­zug

Das Ge­wer­be­re­gis­ter wird bei den ört­li­chen Ord­nungs­be­hör­den (kreis­freie Stadt, gro­ße kreis­an­ge­hö­ri­ge Stadt, amts­freie Ge­mein­de, Amts­ver­wal­tung) ge­führt und ent­hält al­le ge­mäß Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) an­ge­zeig­ten Un­ter­neh­men und Be­trie­be, die in der je­wei­li­gen Ge­mein­de ih­ren Sitz ha­ben.

Öf­fent­li­che Stel­len und Pri­vat­per­so­nen kön­nen auf An­trag ei­nen Aus­zug aus dem Ge­wer­be­re­gis­ter er­hal­ten. Ei­ne Ein­wil­li­gung des Be­trof­fe­nen für die Wei­ter­ga­be sei­ner Da­ten ist nicht er­for­der­lich.

Der Na­me des Be­trie­bes oder In­ha­bers, die be­trieb­li­che An­schrift und die an­ge­zeig­te Tä­tig­keit sind all­ge­mein zu­gäng­lich. Für ei­ne dar­über hin­aus­ge­hen­de er­wei­ter­te Ge­wer­be­re­gis­ter­aus­kunft muss ein recht­li­ches In­ter­es­se nach­ge­wie­sen wer­den (zum Bei­spiel zur Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen; Kre­dit­ver­ga­ben an den Ge­wer­be­trei­ben­den).

Ein Rechts­an­spruch Drit­ter auf Mit­tei­lung der Da­ten be­steht nicht. Das Ge­wer­be­re­gis­ter ist kein öf­fent­li­ches Re­gis­ter (wie zum Bei­spiel das Han­dels-, Ge­nos­sen­schafts- oder Ver­eins­re­gis­ter). Die Er­tei­lung der Aus­künf­te steht im Er­mes­sen der zu­stän­di­gen Stel­le.

Die Aus­künf­te aus der Ge­wer­be­kar­tei ent­spre­chen dem, was der Ge­wer­be­mel­de­stel­le bis zum Zeit­punkt der Aus­kunfts­er­tei­lung an­ge­zeigt wur­de. Für die Rich­tig­keit und Voll­stän­dig­keit der An­ga­ben über­nimmt die Be­hör­de kei­ne Ge­währ.

Über ab­ge­mel­de­te Be­trie­be wird grund­sätz­lich kei­ne Aus­kunft er­teilt. Da­mit ist bei Aus­kunfts­be­geh­ren, das mit ei­nem glaub­haf­ten In­ter­es­se ver­bun­den ist (z.B. bei Kla­ge­ver­fah­ren, In­sol­ven­zen und An­sprü­chen sons­ti­ger Art) im kon­kre­ten Ein­zel­fall ei­ne Aus­kunft mög­lich.

Es ist ein form­lo­ser, schrift­li­cher An­trag mit fol­gen­den An­ga­ben zu stel­len:

  • Na­me der Fir­ma oder des Ge­wer­be­trei­ben­den
  • zu­letzt be­kann­te An­schrift
  • An­ga­ben zur ei­ge­nen Per­son
  • bei er­wei­ter­ten Aus­künf­ten: Glaub­haft­ma­chung des recht­li­chen In­ter­es­ses durch Schil­de­rung des Sach­ver­halts so­wie Bei­fü­gung vor­han­de­ner Do­ku­men­te (zum Bei­spiel Schuld­ti­tel, Ver­trags­ko­pi­en, Rech­nun­gen)

Münd­li­che An­trä­ge sind nicht zu­läs­sig.

Für die Aus­kunft fal­len ge­mäß der Ge­wer­be­kos­ten­ver­ord­nung M-V  Ver­wal­tungs­ge­büh­ren zwi­schen 5 und 23 Eu­ro an. Es fal­len auch dann Ge­büh­ren an, wenn der ge­such­te Ge­wer­be­be­trieb/Ge­wer­be­trei­ben­de nicht er­mit­telt wer­den konn­te.

Den An­trag auf Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­re­gis­ter kann per­sön­lich, schrift­lich oder elek­tro­nisch ge­stellt wer­den. Ei­ne On­line-Aus­kunft ist nur bei den an das Sys­tem an­ge­schlos­se­nen Ver­wal­tun­gen mög­lich. Für Bür­ger wer­den nur ein­fa­che Aus­künf­te on­line er­teilt. Er­wei­ter­te Aus­künf­te kön­nen on­line an Un­ter­neh­men er­teilt wer­den. Bür­ger wen­den sich bei er­wei­ter­ten Aus­künf­ten bit­te an die zu­stän­di­ge Be­hör­de.

Die zu­stän­di­ge Stel­le prüft den An­trag auf Voll­stän­dig­keit und ob ein recht­li­ches In­ter­es­se an ei­ner Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­re­gis­ter be­steht. Wenn dem An­trag statt­ge­ge­ben wird, wird nach er­folg­ter Prü­fung der Aus­zug aus dem Ge­wer­be­re­gis­ter über­sandt. Der Ge­büh­ren­be­scheid wird per Post zu­ge­schickt.

ma­xi­mal 3 Mo­na­te

In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern, Hand­werks­kam­mern, Land­krei­se und kreis­freie Städ­te, zu­stän­di­ge Amts­ver­wal­tung bzw. Ver­wal­tung der amts­frei­en Ge­mein­de un­ter­stüt­zen bei der An­trag­stel­lung.