Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter: Aus­kunft be­an­tra­gen

Ei­ne Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter zeigt, ob Sie in der Ver­gan­gen­heit ge­gen ge­wer­be­recht­li­che Vor­schrif­ten ver­sto­ßen ha­ben.

Die Aus­kunft dient auch als Nach­weis Ih­rer per­sön­li­chen Zu­ver­läs­sig­keit, bei­spiels­wei­se wenn Sie ein er­laub­nis­pflich­ti­ges Ge­wer­be (zum Bei­spiel Gast­stät­ten­be­trieb, Mak­ler) oder ein über­wa­chungs­be­dürf­ti­ges Ge­wer­be (zum Bei­spiel Han­del mit ge­brauch­ten Kraft­fahr­zeu­gen, Rei­se­bü­ro) aus­üben möch­ten.

Im Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter wer­den er­fasst:

  • Ab­leh­nung des An­trags auf Zu­las­sung zu ei­nem Ge­wer­be, Rück­nah­me und Wi­der­ruf von er­teil­ten Zu­las­sun­gen, Ge­wer­be­un­ter­sa­gun­gen, Ab­leh­nung des An­trags auf Er­tei­lung ei­nes Be­fä­hi­gungs­scheins so­wie des­sen Ent­zug, Ent­zug der Be­fug­nis zur Ein­stel­lung oder Aus­bil­dung von Aus­zu­bil­den­den, Ver­bot der Be­schäf­ti­gung, Be­auf­sich­ti­gung, An­wei­sung oder Aus­bil­dung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen,
  • Ver­zich­te auf ei­ne Zu­las­sung zu ei­nem Ge­wer­be in be­stimm­ten Fäl­len,
  • Bu­ß­gel­d­ent­schei­dun­gen zu Geld­bu­ßen von mehr als 200,00 EUR im Zu­sam­men­hang mit der Ge­wer­be­aus­übung so­wie
  • be­stimm­te straf­ge­richt­li­che Ver­ur­tei­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit der Ge­wer­be­aus­übung.

Die zu­stän­di­ge Stel­le nach dem Lan­des­recht ist für die Ent­ge­gen­nah­me von An­trä­gen für die Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter­aus­kunft zu­stän­dig.

Be­an­stan­dun­gen der Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter und sons­ti­ge An­trä­ge, die in Form ei­nes Jus­tiz­ver­wal­tungs­akts mit­tels Be­scheid ab­zu­leh­nen sind, kön­nen mit ei­nem An­trag auf ge­richt­li­che Ent­schei­dung an­ge­foch­ten wer­den.

All­ge­mein: An­trag auf Aus­kunft aus Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter


Für na­tür­li­che Per­so­nen: 

  • bei per­sön­li­cher An­trag­stel­lung: 
    • Iden­ti­täts­nach­weis durch Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass, ge­ge­be­nen­falls zu­sätz­li­chen Staats­an­ge­hö­rig­keits­nach­weis,
  • bei schrift­li­cher An­trag­stel­lung: 
    • Ko­pie des Per­so­nal­aus­wei­ses oder des Rei­se­pas­ses mit amt­lich be­glau­big­ten Per­so­nen­da­ten und amt­lich be­glau­big­ter Un­ter­schrift,
  • bei elek­tro­ni­scher An­trag­stel­lung: 
    • Per­so­nal­aus­weis, eID-Kar­te oder elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel, je­weils mit frei­ge­schal­te­ter On­line-Aus­weis­funk­ti­on,
  • ge­ge­be­nen­falls An­schrift der Be­hör­de, für die die Aus­kunft be­stimmt ist, so­wie der Ver­wen­dungs­zweck oder das Ge­schäfts­zei­chen.

Für ju­ris­ti­sche Per­so­nen:

  • gül­ti­ger Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters oder der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin be­zie­hungs­wei­se der im Han­dels- oder Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen be­voll­mäch­tig­ten Per­son des Ge­wer­be­be­triebs 
    • Be­ach­ten Sie, dass Sie bei Vor­la­ge des Rei­se­pas­ses zu­sätz­lich ei­ne ak­tu­el­le Mel­de­be­schei­ni­gung vor­le­gen müs­sen. 
  • bei elek­tro­ni­scher An­trag­stel­lung: 
    • Per­so­nal­aus­weis, eID-Kar­te oder elek­tro­ni­scher Auf­ent­halts­ti­tel, je­weils mit frei­ge­schal­te­ter On­line-Aus­weis­funk­ti­on,
    • Aus­zug aus dem Han­dels­re­gis­ter,
    • ge­ge­be­nen­falls An­schrift der Be­hör­de, für die die Aus­kunft be­stimmt ist, so­wie der Ver­wen­dungs­zweck oder das Ge­schäfts­zei­chen.

Für Per­so­nen im Aus­land

Sie kön­nen ei­nen An­trag aus dem Aus­land nur schrift­lich stel­len

  • Fül­len Sie da­für das For­mu­lar “An­trag auf Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter bei ei­ner Per­son mit Wohn­sitz im Aus­land“ be­zie­hungs­wei­se “An­trag auf Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter bei ei­ner ju­ris­ti­schen Per­son mit Sitz im Aus­land“  aus
  • Rei­chen Sie al­le er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen ein.  

Für na­tür­li­che Per­so­nen: 

  • Ge­ge­be­nen­falls ge­son­der­ter Nach­weis mit amt­lich be­glau­big­ten Per­so­nen­da­ten und amt­lich be­glau­big­ter Un­ter­schrift.
  • Ko­pie des Zah­lungs­nach­wei­ses über die Ge­bühr in Hö­he von 13 Eu­ro.

Für ju­ris­ti­sche Per­so­nen:

  • Ge­son­der­ter Vor­druck (For­mu­lar: „An­trag auf Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter bei ei­ner Per­son mit Wohn­sitz im Aus­land“) mit amt­lich be­glau­big­ten Per­so­nen­da­ten und amt­lich be­glau­big­ter Un­ter­schrift des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters oder der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin be­zie­hungs­wei­se der im Han­dels- oder Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen be­voll­mäch­tig­ten Per­son des Ge­wer­be­be­triebs 
  • Aus­zug aus dem Han­dels­re­gis­ter
  • Ko­pie des Zah­lungs­nach­wei­ses über die Ge­bühr in Hö­he von 13 Eu­ro.

Für na­tür­li­che Per­so­nen: 

  • Sie müs­sen den An­trag per­sön­lich stel­len oder
  • Ih­re ge­setz­li­che Ver­tre­te­rin oder Ihr ge­setz­li­cher Ver­tre­ter stellt den An­trag für Sie.

Für ju­ris­ti­sche Per­so­nen: 

  • der An­trag muss durch den ge­setz­li­chen Ver­tre­ter oder der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin be­zie­hungs­wei­se der im Han­dels- oder Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen be­voll­mäch­tig­ten Per­son des Ge­wer­be­be­triebs ge­stellt wer­den.

Sie kön­nen die Aus­kunft aus dem Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter on­line di­rekt beim Bun­des­amt für Jus­tiz oder schrift­lich oder per­sön­lich bei der nach Lan­des­recht zu­stän­di­gen Be­hör­de be­an­tra­gen.

Wenn Sie die Aus­kunft on­line be­an­tra­gen möch­ten:

  • Ge­hen Sie auf die In­ter­net­sei­te des Bun­des­am­tes für Jus­tiz und fol­gen Sie den An­wei­sun­gen.
  • Für den On­line-An­trag brau­chen Sie:
    • ei­nen neu­en Per­so­nal­aus­weis, ei­ne eID-Kar­te oder ei­nen elek­tro­ni­schen Auf­ent­halts­ti­tel je­weils mit frei­ge­schal­te­ter On­line-Aus­weis­funk­ti­on so­wie die Aus­weisAp­p2,
    • ein Kar­ten­le­se­ge­rät zum Aus­le­sen des Aus­weis­do­ku­men­tes,
    • ein di­gi­ta­les Er­fas­sungs­ge­rät (bei­spiels­wei­se Scan­ner oder Di­gi­tal­ka­me­ra), um Nach­wei­se hoch­zu­la­den.
  • Das Bun­des­amt für Jus­tiz sen­det die Aus­kunft dann an Ih­re Post­adres­se oder an die Be­hör­de, für die Sie sie an­ge­for­dert ha­ben.

Wenn Sie die Aus­kunft per­sön­lich be­an­tra­gen möch­ten:

  • Wen­den Sie sich an die für Sie nach Lan­des­recht zu­stän­di­ge Be­hör­de.
  • Der An­trag wird an das Bun­des­amt für Jus­tiz wei­ter­ge­lei­tet, das dann die Aus­kunft er­stellt.
  • Das Bun­des­amt für Jus­tiz sen­det die Aus­kunft an Ih­re Post­adres­se oder an die Be­hör­de, für die Sie die Aus­kunft an­ge­for­dert ha­ben.

Wenn Sie den An­trag schrift­lich stel­len möch­ten:

  • Sen­den Sie den form­lo­sen schrift­li­chen An­trag an die nach Lan­des­recht zu­stän­di­ge Be­hör­de. Ih­re Un­ter­schrift auf dem An­trags­schrei­ben muss amt­lich oder öf­fent­lich be­glau­bigt sein.
  • Der An­trag wird an das Bun­des­amt für Jus­tiz wei­ter­ge­lei­tet, das die Aus­kunft er­stellt. 
  • Das Bun­des­amt für Jus­tiz sen­det die Aus­kunft dann an Ih­re Post­adres­se oder an die Be­hör­de, für die Sie die Aus­kunft an­ge­for­dert ha­ben.

Hin­weis: Sie kön­nen sich nicht durch ei­nen Be­voll­mäch­tig­ten ver­tre­ten las­sen. An­trags­be­rech­tigt ist je­doch auch Ih­re ge­setz­li­che Ver­tre­tung. Han­deln Sie selbst als ge­setz­li­cher Ver­tre­ter oder ge­setz­li­che Ver­tre­te­rin, müs­sen Sie Ih­re Ver­tre­tungs­macht nach­wei­sen. Ein Ge­wer­be­be­trieb kann auch durch der im Han­dels- oder Ge­nos­sen­schafts­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen be­voll­mäch­tig­ten Per­son des Ge­wer­be­be­triebs ver­tre­ten wer­den.

An­trag aus dem Aus­land 

  • Ei­nen An­trag aus dem Aus­land kön­nen Sie nur schrift­lich stel­len.
  • La­den Sie sich in die­sem Fall das ent­spre­chen­de For­mu­lar her­un­ter und fül­len Sie al­le ge­ben Sie al­le not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen im For­mu­lar an. 
  • Sen­den Sie das For­mu­lar zu­sam­men mit al­len ge­nann­ten An­la­gen an die Be­hör­de. 

Es gibt kei­ne Frist.

Das Ge­wer­be­zen­tral­re­gis­ter ent­hält nicht die Da­ten al­ler Ge­wer­be­trei­ben­den in Deutsch­land. Die­se fin­den Sie im Ge­wer­be­re­gis­ter, das In­for­ma­tio­nen zum Be­triebs­in­ha­ber oder zur Be­triebs­in­ha­be­rin wie Na­me, Ge­burts­da­tum und An­schrift so­wie zum Be­trieb wie Ge­schäfts­füh­rung, An­schrif­ten und an­ge­mel­de­te Tä­tig­keit ent­hält.