Home
Na­vi­ga­ti­on

Grün­dungs­zu­schuss be­an­tra­gen

Der Grün­dungs­zu­schuss soll Sie nach der Exis­tenz­grün­dung bei der Si­che­rung Ih­res Le­bens­un­ter­halts und der so­zia­len Si­che­rung un­ter­stüt­zen. Ei­nen Grün­dungs­zu­schuss kön­nen Sie nur er­hal­ten, wenn Sie Ih­re Selb­stän­dig­keit haupt­be­ruf­lich aus­üben wol­len.

Be­vor Sie den Grün­dungs­zu­schuss be­an­tra­gen, müs­sen Sie ar­beits­los ge­mel­det sein und Ar­beits­lo­sen­geld be­zie­hen, ein un­mit­tel­ba­rer Über­gang von ei­ner Be­schäf­ti­gung in ei­ne ge­för­der­te Selb­stän­dig­keit ist nicht mög­lich.

Wenn Sie bis zur Auf­nah­me der selb­stän­di­gen Tä­tig­keit nicht min­des­tens noch ei­nen An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld für 150 Ta­ge ha­ben, kön­nen Sie kei­nen Grün­dungs­zu­schuss er­hal­ten.

Der Grün­dungs­zu­schuss kann in 2 Pha­sen ge­leis­tet wer­den:

  • Pha­se 1: 6 Mo­na­te Grün­dungs­zu­schuss in Hö­he des zu­letzt be­zo­ge­nen Ar­beits­lo­sen­gel­des zur Si­che­rung des Le­bens­un­ter­halts plus ei­ner mo­nat­li­chen Pau­scha­le von 300,00 EUR zur so­zia­len Ab­si­che­rung
  • Pha­se 2: 9 Mo­na­te Zu­schuss in Hö­he von mo­nat­lich 300,00 EUR

In­wie­weit ei­ne För­de­rung mög­lich ist, muss in­di­vi­du­ell ent­schie­den wer­den. Auf den Grün­dungs­zu­schuss be­steht kein Rechts­an­spruch.

Wenn Sie die Vor­aus­set­zun­gen für die Re­gel­al­ters­ren­te er­füllt ha­ben, kön­nen Sie nicht (mehr) ge­för­dert wer­den. Der Grün­dungs­zu­schuss ist üb­ri­gens nicht ein­kom­men­steu­er­pflich­tig.

Sie kön­nen den Zu­schuss zu­sätz­lich zu an­de­ren För­der­mit­teln zur Exis­tenz­grün­dung be­an­tra­gen.

  • Wi­der­spruch
  • Nach­weis über Ih­re Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten für die Aus­übung der selb­stän­di­gen Tä­tig­keit (bei­spiels­wei­se Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­se, Be­rufs­er­fah­rung oder Teil­nah­me an Maß­nah­men zur Vor­be­rei­tung der Exis­tenz­grün­dung).

Wenn Sie ein er­laub­nis­pflich­ti­ges Ge­wer­be oder ei­ne er­laub­nis­pflich­ti­ge selb­stän­di­ge Tä­tig­keit aus­üben möch­ten, brau­chen Sie zu­sätz­lich:

  • die Er­laub­nis zur Aus­übung des je­wei­li­gen Ge­wer­bes oder der selb­stän­di­gen Tä­tig­keit
  • bei Hand­werks­be­ru­fen oder hand­werks­na­hen Be­ru­fen:
    • die Be­stä­ti­gung über die Ein­tra­gung in die Hand­werks­rol­le bei der Hand­werks­kam­mer

Au­ßer­dem müs­sen Sie ei­ne Stel­lung­nah­me ei­ner fach­kun­di­gen Stel­le zur Trag­fä­hig­keit der Exis­tenz­grün­dung ein­rei­chen. Da­für brau­chen Sie:

  • ei­ne Be­schrei­bung des Exis­tenz­grün­dungs­vor­ha­bens zur Er­läu­te­rung der Ge­schäfts­idee (Busi­ness­plan),
  • Ih­ren Le­bens­lauf (ein­schlie­ß­lich Be­fä­hi­gungs­nach­wei­se),
  • ei­nen Ka­pi­tal­be­darfs- und Fi­nan­zie­rungs­plan,
  • ei­ne Um­satz- und Ren­ta­bi­li­täts­vor­schau
  • Sie be­zie­hen Ar­beits­lo­sen­geld von ei­ner Agen­tur für Ar­beit.
  • Sie ha­ben bei Auf­nah­me der selb­stän­di­gen Tä­tig­keit noch ei­nen Re­st­an­spruch auf Ar­beits­lo­sen­geld von min­des­tens 150 Ta­gen.
  • Sie kön­nen Kennt­nis­se und Fä­hig­kei­ten zur Aus­übung der selb­stän­di­gen Tä­tig­keit nach­wei­sen.
  • Sie kön­nen die po­si­ti­ve Stel­lung­nah­me ei­ner fach­kun­di­gen Stel­le zur Trag­fä­hig­keit der Exis­tenz­grün­dung vor­wei­sen. Fach­kun­di­ge Stel­len sind zum Bei­spiel die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer, die Hand­werks­kam­mer oder Ban­ken.
  • Sie ha­ben das er­for­der­li­che Le­bens­jahr für den Be­zug der Re­gel­al­ters­ren­te noch nicht voll­endet.  

Es fal­len grund­sätz­lich kei­ne Kos­ten an. Ih­nen kön­nen aber – je nach Ih­rer Wahl der fach­kun­di­gen Stel­le – Kos­ten für die Be­schei­ni­gung der Trag­fä­hig­keit Ih­rer Exis­tenz­grün­dung ent­ste­hen. Die­se Kos­ten müs­sen Sie selbst tra­gen.

Den Grün­dungs­zu­schuss müs­sen Sie bei der Agen­tur für Ar­beit be­an­tra­gen:

  • Ver­ein­ba­ren Sie ei­nen Ter­min für ein Be­ra­tungs­ge­spräch bei der Agen­tur für Ar­beit. Sie kön­nen dies te­le­fo­nisch über die Ar­beit­neh­mer-Hot­line oder on­line auf der In­ter­net­sei­te der Bun­des­agen­tur für Ar­beit er­le­di­gen.
  • Ihr Be­ra­ter oder Ih­re Be­ra­te­rin be­spricht mit Ih­nen, wel­che fi­nan­zi­el­len Hil­fen für Exis­tenz­grün­de­rin­nen und Exis­tenz­grün­der es gibt und wel­che Vor­aus­set­zun­gen Sie er­fül­len müs­sen.
  • Da­nach muss ei­ne fach­kun­di­ge Stel­le Ihr Grün­dungs­vor­ha­ben po­si­tiv be­gut­ach­ten. Sie kön­nen die fach­kun­di­ge Stel­le frei wäh­len. Fach­kun­di­ge Stel­len für die Er­stel­lung von Gut­ach­ten sind ins­be­son­de­re:
    • In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern,
    • Hand­werks­kam­mern,
    • In­nun­gen,
    • be­rufs­stän­di­sche Kam­mern,
    • Fach­ver­bän­de oder
    • Kre­dit­in­sti­tu­te.
  • Die Ar­beits­agen­tur prüft zu­sätz­lich, ob Sie die fach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für die Aus­übung der be­ab­sich­ti­gen selb­stän­di­gen Tä­tig­keit er­fül­len.
  • Ih­re Agen­tur für Ar­beit stellt Ih­nen ein An­trags­for­mu­lar zur Ver­fü­gung, das Sie aus­ge­füllt zu­sam­men mit al­len Un­ter­la­gen ein­rei­chen.
  • Die Agen­tur für Ar­beit be­wil­ligt den Grün­dungs­zu­schuss zu­nächst für 6 Mo­na­te.
  • Um den ver­rin­ger­ten Zu­schuss für wei­te­re 9 Mo­na­te er­hal­ten zu kön­nen, müs­sen Sie er­neut ei­nen An­trag stel­len und nach­wei­sen, dass Sie die selbst­stän­di­ge Tä­tig­keit tat­säch­lich aus­ge­übt ha­ben und dass zu er­war­ten ist, dass Sie Ih­ren Le­bens­un­ter­halt nach dem En­de der För­de­rung aus ei­ge­ner Kraft be­strei­ten kön­nen.

Wenn Sie den Grün­dungs­zu­schuss on­line be­an­tra­gen möch­ten:

  • Im An­schluss an das Be­ra­tungs­ge­spräch stellt Ih­nen Ih­re An­sprech­per­son den An­trag und wei­te­re For­mu­la­re im eSer­vices-Por­tal der BA zur Ver­fü­gung. Sie fin­den die Un­ter­la­gen in Ih­rem Pro­fil im Ab­schnitt "Geld­leis­tun­gen und an­de­re Leis­tun­gen".
  • Sie ho­len die Stel­lung­nah­me der fach­kun­di­gen Stel­le ein und be­rei­ten al­le wei­te­ren Do­ku­men­te vor.
  • Sie rei­chen den An­trag auf Grün­dungs­zu­schuss Pha­se 1 on­line ein, in­dem Sie das eSer­vices-Por­tal der BA auf­ru­fen und in Ih­rem Pro­fil den Vor­gang "Grün­dungs­zu­schuss Pha­se 1" aus­wäh­len. Dort ha­ben Sie die Mög­lich­keit, den An­trag und die wei­te­ren Do­ku­men­te hoch­zu­la­den und ein­zu­rei­chen.
  • Nach er­folg­rei­cher Prü­fung fin­den Sie den Be­wil­li­gungs­be­scheid in Ih­rem Pro­fil im Be­reich "Be­schei­d­ab­la­ge", so­fern Sie der On­line-Zu­stel­lung zu­ge­stimmt ha­ben.
  • Sie er­hal­ten 6 Mo­na­te lang den Grün­dungs­zu­schuss.
  • Im An­schluss an die Pha­se 1 kön­nen Sie den Grün­dungs­zu­schuss für die Pha­se 2 be­an­tra­gen. In Ih­rem Pro­fil fin­den Sie recht­zei­tig al­le In­for­ma­tio­nen so­wie das An­trags­for­mu­lar für den Grün­dungs­zu­schuss Pha­se 2.

Sie müs­sen den An­trag stel­len, be­vor Sie die selb­stän­di­ge Tä­tig­keit auf­neh­men.

Bit­te in­for­mie­ren Sie sich vor Ih­rem Schritt in die Selb­stän­dig­keit bei Ih­rer Kran­ken- und Ren­ten­ver­si­che­rung über Ih­re Ver­si­che­rungs­pflich­ten und die Mög­lich­kei­ten der Wei­ter­ver­si­che­rung.

Als Selb­stän­di­ge oder Selb­stän­di­ger kön­nen Sie auch be­an­tra­gen, in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ver­si­che­rungs­pflich­tig zu wer­den.

Die für Sie zu­stän­di­ge Dienst­stel­le der Bun­des­agen­tur für Ar­beit fin­den Sie über den Dienst­stel­len­fin­der.