Home
Na­vi­ga­ti­on

Han­dels­re­gis­ter: Kom­man­dit­ge­sell­schaft ein­tra­gen

Grün­den Sie ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft (KG), so sind Sie ver­pflich­tet, die­se zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter an­zu­mel­den. Erst durch die Ein­tra­gung ent­steht die KG und ist voll­stän­dig rechts­fä­hig. Die Ein­tra­gung ei­ner KG, die be­reits ein Han­dels­ge­wer­be be­treibt, ist da­ge­gen le­dig­lich rechts­be­kun­dend, da die Ge­sell­schaft schon vor der Ein­tra­gung be­steht.

Zu be­ach­ten ist al­ler­dings, dass auch Kom­man­di­tis­ten grund­sätz­lich un­be­schränkt für vor der Ein­tra­gung be­grün­de­te Ver­bind­lich­kei­ten der KG haf­ten, wenn die KG ih­re Ge­schäf­te im Zu­stim­mung des/der Kom­man­di­tis­ten be­reits vor der Ein­tra­gung auf­ge­nom­men hat. 

Lehnt das Re­gis­ter­ge­richt die Ein­tra­gung Ih­rer Kom­man­dit­ge­sell­schaft in das Han­dels­re­gis­ter ab, so kön­nen Sie nach § 382 Ab­satz 4 Satz 2 FamFG ei­ne Be­schwer­de ge­mäß § 58 Ab­satz 1 FamFG oder ggf. ei­ne Rechts­be­schwer­de nach § 70 Ab­satz 1 FamFG ein­le­gen. 

Die An­mel­dung ei­ner Kom­man­dit­ge­sell­schaft hat fol­gen­de An­ga­ben zu ent­hal­ten:

  • die Na­men, Vor­na­men, Ge­burts­da­ten und Wohn­or­te al­ler Ge­sell­schaf­ter be­zie­hungs­wei­se bei ju­ris­ti­schen Per­so­nen oder rechts­fä­hi­gen Per­so­nen­ge­sell­schaf­ten als Ge­sell­schaf­ter de­ren Fir­ma oder Na­men, Rechts­form, Sitz und ge­ge­be­nen­falls zu­stän­di­ges Re­gis­ter so­wie Re­gis­ter­num­mer
  • die Fir­ma (d. h. der Na­me) der Ge­sell­schaft und den Ort, an dem sie ih­ren Sitz hat, so­wie die Ge­schäfts­an­schrift in ei­nem Mit­glieds­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on
  • die Ver­tre­tungs­macht der Ge­sell­schaf­ter
  • die Ver­si­che­rung, dass die Ge­sell­schaft nicht be­reits im Ge­sell­schafts- oder Part­ner­schafts­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist
  • al­le Kom­man­di­tis­ten so­wie den Be­trag der Ein­la­ge ei­nes je­den von ih­nen

Die An­mel­dung muss fer­ner die ge­ge­be­nen­falls von der in­län­di­schen Ge­schäfts­an­schrift ab­wei­chen­de La­ge der Ge­schäfts­räu­me und den Un­ter­neh­mens­ge­gen­stand be­zeich­nen, so­weit sich die­ser nicht aus der Fir­ma er­gibt.

Es muss ein Ge­sell­schafts­ver­trag vor­lie­gen.

Die Ge­büh­ren für die Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter sind ab­hän­gig vom Ein­tra­gungs­auf­wand.

Grund­sätz­lich fal­len Ge­büh­ren für die no­ta­ri­el­le Tä­tig­keit und die Re­gis­ter­ein­tra­gung so­wie Aus­la­gen für die öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung an. 

An­mel­dung

Zur An­trag­stel­lung wen­den Sie sich an ei­nen No­tar oder ei­ne No­ta­rin.

  • Der No­tar oder die No­ta­rin be­rät beim For­mu­lie­ren des von den Ge­sell­schaf­tern vor­for­mu­lier­ten An­trags.
  • Die An­mel­dung er­folgt aus­schlie­ß­lich auf elek­tro­ni­schem Weg, da­zu wird ein öf­fent­lich be­glau­big­tes Do­ku­ment er­stellt. Mit der öf­fent­li­chen Be­glau­bi­gung wird die Echt­heit der Un­ter­schrift un­ter den An­trag durch den No­tar be­stä­tigt. Das Do­ku­ment kann auch mit­tels Vi­deo­kom­mu­ni­ka­ti­on be­glau­bigt wer­den.
  • Die Er­klä­rung wird durch den No­tar mit ei­ner elek­tro­ni­schen Si­gna­tur ver­se­hen und an das elek­tro­ni­sche Ge­richts- und Ver­wal­tungs­post­fach des Re­gis­ter­ge­richts ge­sen­det.

Än­de­run­gen

Ma­ß­geb­li­che An­ga­ben zu Ih­rem Un­ter­neh­men, so et­wa zum Fir­men­sitz, zur Rechts­form oder den Ver­tre­tungs­be­rech­tig­ten, ha­ben sich ge­än­dert? Dann las­sen Sie bit­te un­ver­züg­lich den Han­dels­re­gis­ter-Ein­trag kor­ri­gie­ren.

Die Ein­tra­gung er­folgt in glei­cher Wei­se aus­schlie­ß­lich über ei­ne No­ta­rin oder ei­nen No­tar.

Zwi­schen dem Er­stel­len des Ge­sell­schafts­ver­tra­ges und der Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter lie­gen oft ei­ni­ge Wo­chen. Prü­fen Sie des­halb den Ge­sell­schafts­ver­trag vor der An­mel­dung noch ein­mal auf sei­ne Ak­tua­li­tät.

für die An­mel­dung: ein No­ta­ri­at Ih­rer Wahl

für die Ein­tra­gung: Re­gis­ter­ge­richt (beim Amts­ge­richt) am Sitz Ih­rer Ge­sell­schaft